Vorteile von Soziolekten?
nicht defizitär, sondern anders
Code-Switching
normaler Sprachwandlungsprozess
Nachteile von Soziolekten?
Bernstein-Hypothese (Unterschied zw. elaborierter Code und restringierter Code -> Auswirkungen auf kognitive Leistungsfähigkeit + soziale Chancen)
Defizit-Hypothese (Chancengleichheit durch sprach kompensatorischen Unterricht -> unterdrückender Charakter)
Wahrnehmung als defizitär
Elfenbeinturmsprache (Fachsprache) 5.Reduzierung sprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten + Verfall grammatischer Regelungsstruktur (druch Jugendsprache)
1/66
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Vorteile von Soziolekten?
nicht defizitär, sondern anders
Code-Switching
normaler Sprachwandlungsprozess
Nachteile von Soziolekten?
Bernstein-Hypothese (Unterschied zw. elaborierter Code und restringierter Code -> Auswirkungen auf kognitive Leistungsfähigkeit + soziale Chancen)
Defizit-Hypothese (Chancengleichheit durch sprach kompensatorischen Unterricht -> unterdrückender Charakter)
Wahrnehmung als defizitär
Elfenbeinturmsprache (Fachsprache) 5.Reduzierung sprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten + Verfall grammatischer Regelungsstruktur (druch Jugendsprache)
Elaborierter Code (Formal Language)
ausgebauter Vokabelschatz
differenzierte Wörter
Haupt- und Nebensätze
Variabler Satzbau
Distanzierte Betrachtung
Analytischer Charakter
präziser Austausch von komplexen Themen
sprachliche Flexibilität
Restringierter Code (Public language)
eingeschränktes Vokabelschatz
einfache Wörter
Hauptsätze
gleicher Satzbau
Darstellung der unmittelbare Vorstellung
Beschreibung statt Analyse
keine komplexe Sachverhalte darstellbar
geringe Sprachliche Flexibilität
Sprachvarietät
neben der Standardsprache vorhandene Sprachform, die mit der Standardsprache aber wesentliche Gemeinsamkeiten hat
Dialekt
Sprachvarietät die lokal oder regional begrenzt ist Unterscheiden sich von der Standardsprache durch Aussprache, Wortschatz & Grammatik
Soziolekt
Sprachgebrauch einer sozialen Gruppe/ sozial definiert wie z.B. die Jugendsprache/Fachsprache -> Herstellung eigener Gruppenidentität/ soziale Abgrenzung
Fachsprache
Sprache auf einem bestimmten Fachgebiet -> um Sachverhalte genau, eindeutig und sachbezogen zu benennen ->Kennzeichen: Definiertheit, Objektivität
Standardsprache
Offiziell geregeltes, einheitliches Ideal der Sprache & hohe Beständigkeit, langsamer Wandel möglich und schriftsprachlich - nicht durch region oder Soziales geprägt
Funktion/Vorteile von Dialekten
-Variante der inneren Mehrsprachigkeit
-Kann Fremdsprachenlernen erleichtern
-Abgrenzung der Bewohner einer Region nach außen
-Ausdruck von Traditions
-und Heimatverbundenheit, emotionale Verankerung in Region
-Identität
Probleme mit Dialekten
-Dialekt als individuelle Sprachbarriere: -besonders für Ausländer -> erschweren den Lernprozess erheblich, besonders wenn auch manche Lehrer in einer Mundart sprechen
-Abwertung von Dialekten
->generell ist es für Menschen, die ihr ganzes Leben nur in Mundart gesprochen haben, schwer, Hochdeutsch zu sprechen
-erschwert die Jobsuche
-bestimmte Mundarten sind auch mit Vorurteilen verknüpft -> man wird von Außenstehenden schnell in eine Schublade gesteckt
-Dialekte sterben langsam aus, es heißt das in Zukunft viele Dialekte ganz verschwinden werden -> war schon seit der Erfindung des Radios so
Pro Dialekt
-60% der Deutschen geben an, dass sie einen Dialekt sprechen und das auch gerne
-Dialekte sind schützenswert! -> regionales Kulturgut -Heimat und Traditionsverbundenheit:
-Förderung von Dialekten zur Erhaltung regionaler/lokaler Kultur
-stärkt das Gemeinschaftsgefühl -> der Mensch ist ein soziales Wesen
-Gemeinsamkeiten wie z.B. die Mundart fördern das Wohlbefinden des Menschen -> Gefühl von Sympathie
-fremde Menschen werden leichter zusammengebracht
-wenn die Lehrkraft in Mundart spricht, wird dies folglich das Schulkind an sein Zuhause erinnern und somit fühlt es sich in der Schule aufgehoben -ein Teil der individuellen und kollektiven Identität -in der Berufswelt: vertrauensbildende Funktion des Dialekts im Kundenkontakt, wenn beide den gleichen Dialekt sprechen
-INNERE MEHRSPRACHIGKEIT und Bildung: wissenschaftliche Studien: muttersprachlicher Dialekterwerb und schulischer Standardsprachenerwerb hat einen positiven Effekt auf das Sprachbewusstsein und den Fremdsprachenerwerb
-Code-Switching = Wechsel zwischen den Varietäten benötigt eine gewisse Intelligenzleistung ->sehr positiv anzusehen
Innere Mehrsprachigkeit & der Effekt
Menschen die Standardsprache und Dialekt sprechen ->wirkt sich positiv auf die Sprachkompetenz und den Fremdsprachenerwerb aus -machen weniger Rechtschreibfehler
Bilingualität - Vorteile
-höhere Sprachkompetenz -Schlüsselkompetenz -bringt viele Vorteile -Forschungen zeigen, Menschen die mehrere Sprachen gut können, leben länger
was bewirkt eine kollektive Sprachbarriere?
kulturelle Fremdheit
Regiolekt
regional gefärbte Umgangssprache, die Grammatik ist jedoch Hochdeutsch "isch" statt "ich" in Hessen
Wieso sterben Dialekte aus?
Auch wenn wir heutzutage viele Dialekte hören - etwa in der Bahn, im Urlaub oder bei Freunden. Um uns miteinander zu verständigen, sprechen wir meist Hochdeutsch. Schuld sind auch die 3 M -> Mütter, Medien, Mobilität -manche Mütter sprechen lieber mit ihren Kindern Hochdeutsch, damit diese es später in der Schule leichter haben
Warum zieht man in Erwägung, dass Dialekte unterrichtet werden?
Kinder, die nur Dialekt sprechen werden nicht mehr benachteiligt
Dialekte verfallen, so würde man zur Erhaltung beitragen
Jugendsprache Merkmale
-Einflüsse aus anderen Sprachen (Türkisch, Englisch)
-schneller Wandel -> Was heute noch als Cool angesehen wird ist morgen schon wieder Geschichte und eher peinlich
->Jugendsprache ist sehr kurzlebig
-Intensivierung ->dramatisierung "total krank"
-Vieles stammt aus der Chat-Sprache "lol" -in den Ausdrücken steckt viel Humor und Ironie -> man verwendet viele Begriffe schließlich auch meistens in einem lustigen Kontext
Funktionen der Jugendsprache
-Abgrenzung von anderen Gruppen & Generationen
-Gruppengefühl
-Identitätsstiftend
-bestimmte Den -, Verhaltens & Konsumgewohnheiten aufzeigen
-dazugehören
-Entlastung von Gesprächsregeln -Humorpunkte bekommen
Kiezdeutsch nach Heike Wiese
-von Heike Wiese geprägter Begriff -Ursprung: multiethnische Wohnviertel ->wird auch von Inländern gesprochen ->Die Besonderheit an diesen Wohngebieten ist, dass die Jugendliche mit unterschiedlichen Sprachen in Kontakt kommen und entsprechend kreativ mit sprachlicher Vielfalt umgehen
-Nähe zum Dialekt, kann als neuer dynamischer Dialekt aufgefasst werden -eigene feste Grammatikalische Strukturen wie das Weglassen von Präpositionen bei der Frage wohin man geht, aber nicht woher man kommt
-dynamischer Dialekt ->im ständigen wandel -Einflüsse aus anderen Sprachen -> eigener Wortschatz
-Sprachform die unter Freunden, aber nicht in formellen Situationen genutzt wird
Fazit: Kiezdeutsch verhunzt die deutsche Sprache nicht, sondern ist ein neuer Dialekt, der zur Vielfalt der deutschen Sprache beiträgt
Heike Wieses These
Kiezdeutsch ist keine reduziert-defizitäre Sprachform, sondern als innovativer Dialekt mit eigenem Ausdruckswert und eigener Regelhaftigkeit anzusehen
Register
Funktionsspezifische Ausdrucksweise
Warum ist Kiezdeutsch kein Soziolekt?
Sie ist in den aller meisten Fällen nicht die Erstsprache ihrer Sprecher
Jürgen Trabant zum Thema Kiezdeutsch
-lehnt die Einordnung des Kiezdeutsch als Dialekt ab, da es sich seinem Verständnis nach nicht auf einen geografischen Raum beschränkt, sondern an eine konkrete Gruppe, der jungen Migranten, gebunden ist -Es ist auch kein Soziolekt, da es sich nicht um die Erstsprache der Sprecher handelt -es handelt sich um ein Register, eine informelle, situationsbezogene Sprechweise, die aus einer Pidgin-Situation entstanden ist Bewertung: Positiv -> ist ein Weg in die Hochsprache, erst recht da sie als Register/Kreolsprache mühelos neben dem Standard gesprochen werden kann
Helmut Glück zu Kiezdeutsch
-kein Dialekt sondern eine aktuelle Jugendsprechweise/Code von Jugendlichen
-Dialekt ist für eine bestimmte Region spezifisch, historische Tiefe .
-dient zur Abgrenzung von Älteren
-hat keine Regeln, die Sprecher Verwechseln grammatische Strukuren, aufgrund des Unterschieds zwischen der Deutschen Sprache und beispielsweise der türkischen Sprache
Kiezdeutsch bedroht das Hochdeutsch nicht - Argumente
Deutsche Sprache verfügt über ein Spektrum von verschiedenen Varietäten und Stilen
die meisten können zwischen lokalen Dialekt und Hochdeutsch wechseln -wir alle können uns je nach Kontext anders ausdrücken, wir alle sprechen mehrere Varianten
Jugendsprache, Dialekte und Soziolekte folgen ihren eigenen Regeln, sind nicht regellos oder willkürlich ->kein sprachlicher Verfall sondern eine sprachliche Alternative
Medieneinflüsse auf die Schreibkompetenz der Schüler
Professor für Germanistik an der Uni Siegen, Schulaufsätze aus drei Jahrzehnten miteinander verglichen. Das Fazit: Schüler machen heute mehr als doppelt so viele Rechtschreibfehler wie vor vierzig Jahren. "Die Ergebnisse sind dramatisch", sagt er. Die Schüler würden heute oft freier schreiben, kreativer und phantasievoller Das zeigt, sie sind selbstbewusster und meinungsstärker -manche Schüler haben auch Schulaufsatz mit einer Email verwechselt
Die Veränderungen/Tendenzen der deutschen Sprache
-langfristiger Wandel vom synthetischen zum analytischen Sprachtyp (das Haus meines Vaters - das Haus von meinem Vater) -das Kiezdeutsch -der Einfluss des Englischen -Schnelligkeit/ Mündlichkeit im Schriftlichen
Gesellschaftliche Ursachen des Sprachwandels
-Kulturelle Entwicklung: Bedeutung der Wörter verändert sich über die Jahre früher Fräulein -> unverheiratete Frauen
-Neue Ideen und Dinge: vermehrte Nutzung von digitalen Geräten -> neue Ausdrücke wie "backup"
-Sozialprestige: Menschen gleichen ihre Sprache oft bewusst oder unbewusst an jenen Personen an, mit denen sie sich identifizieren oder die sie bewundern
-Tendenz zu beschönigenden Umschreibungen: einen Vogel haben statt verrückt sein
-Analogie: Unregelmäßigkeiten in der Grammatik/ Ausnahmen werden der Regel angeglichen -Zufälligkeiten Bedarf an stärkeren Ausdrücken (Hyperbel, Litotes): häufig gebrauchte Wörter wirken oft abgenutzt
Sprachwandel - was tun?
-es gibt so etwas wie eine "Norm" - eine "normale" Sprechweise -man sollte verantwortlich mit Sprache umgehen können -> die Schule hat die Aufgabe die Schüler für höhere Sprachlevels fitzumachen -Schüler für die Sprache sensibilisieren ->was kommt besser an -klassische Literatur sollte man immer unterrichten können
Anglizismen -Meinung
-Anglizismen bringen oft Bedeutungsnuancen zum Ausdruck, die dem scheinbar bedeutungsgleichen deutschen Begriff fehlen -Job = Kurzfrist-Arbeit
Sprache immer im Wandel
Viele Französische Wörter im Deutschen
Vermeintlich falsche Formulierungen
-Sprache ist nicht statisch -wie denken über Sprache zu sehr im Sinne von Normen nach -man fragt sich, was das sprachlich richtige ist -es gibt Formen, die sind "richtig" und man muss sich an verbindliche Regeln halten -> dies gilt jedoch nur im formellen Kontext -wenn man im Alltag beschließt, bestimmt Regeln nicht einzuhalten, dann ist das auch in Ordnung
Geschlechtergerechte Sprache - Con Meinung
-gram. Genus nicht gleich mit biologischen Sexus
-Unschön und umständlich
-hoher Aufwand zur Veränderung
-Sprache ändert nicht Denkweise
-Zu viel Fokus auf Geschlecht
generische Maskulinum
-steht in der Kritik -> psycholinguistische Studien zeigen: Frauen werden nicht mit verstanden auch wenn sie mit gemeint sind
Konzeptionell vs. medial vs. schriftlich vs mündlich
(' medial-mündlich : phonisch hörbar )(' medial-schriftlich : graphisch sichtbar )' konzeptionell-mündlich : weniger gewählt (Nähe der Gesprächspartner)zB: in einem Chat, Gespräch unter Freunden/Bekannten, ...' konzeptionell-schriftlich : gewählt/geplant (Distanz der Gesprächspartner)zB: in den Radionachrichten, Zeitungsartikeln, ... -chatten ist konzeptionell mündlich !
Pro Gendern
-Frauen werden sichtbarer -Frauen werden bei Bewerbungen eher berücksichtigt -Kinder trauen sich mehr Berufe zu, diese nicht als typisch Männlich zu vermitteln -man gibt der Gleichberechtigung einen Schubs -> dass die Sprache darauf Einfluss hat zeigt die Forschung klar -kann der Anfang einer geschlechter-gerechteren Gesellschaft sein -Sprache beeinflusst klar unsere Denkweise -Sprache ist stets verändernd
Kiezdeutsch
Der Ethnolekt Kanaksprak (Kiezdeutsch) wurde zunächst vorwiegend von männlichen, in Deutschland aufgewachsenen, türkischstämmigen Sprechern erworben und verwendet. Heute ist die Kanaksprak weiter verbreitet und hat Elemente einer allgemeinen Jugendsprache angenommen ->hat eine Identitätsstiftende Funktion
Ethnolekt
Sammelbegriff für sprachliche Varianten bzw. Sprechstile, die von Sprechern einer ethnischen (eigentlich: sprachlichen) Minderheit in einem bestimmten Sprachraum verwendet und als für sie typisch eingestuft werden. ->Kanaksprak
Signifikante Verkürzungen des Kiezdeutsch
Veränderung der deutschen Satzstellung, Weglassen von Artikeln
Nativismus
-Spracherwerb durch genetisch veranlagte Universalgrammatik
-Erkennen der Regeln durch Umwelt/ Unabhängig von Intelligenz/ Universalgrammatik verhindert Fehler
Kritik: Universalgrammatik nicht bewiesen, man kann sich auch falsche Strukturen aneignen
Wer formulierte die Vorstellung des Nativismus?
Noam Chomsky
Konstruktivismus
-nach Piaget Spracherwerb = Zusammenspiel aus genetischer Anlage und Interaktion mit der Umwelt. Grammatische Strukturen werden aus der gehörten Sprache abgeleitet. -Vernunft als Basis -> Umwelt -> Verallgemeinerung der Regeln -> Regeln anwenden
Behaviorismus
Spracherwerb durch typischen Lernprozess mit "Belohnungssystem".
Eltern belohnen Kind fürs Sprechen durch Encouragement Heute nicht mehr aktuell.
Wer war Vertreter des Behaviorismus?
Burrhus F. Skinner
Kognitivistisches Erklärungsmodell
Sprachentwicklung geht auf allgemeine Entwicklung kognitiver Strukturen zurück.
Interaktionistisches Erklärungsmodell nach Wygotski
Austausch mit sozialem Umfeld
Interaktion
"Sprache entsteht auf der Basis der kognitiven und sozialen Fähigkeiten zur Imitation, Kategorisierung und Abstraktion"
Konstruktivismus
"Wesentliche Grammatische Strukturen sind angeboren. Sie entfalten sich nach einem fertigen genetischen Bauplan"
Nativismus
"Sprache ist unabhängig von kognitiven Fähigkeiten."
Nativismus
"Sprachentwicklung ist Teil der kognitiven Entwicklung. Bei der Sprachentwicklung werden allgemeine Lernmechanismen angewandt, gerichtet auf die sprachliche Umwelt"
Konstruktivismus
"Kinder konstruieren grammatische Strukturen aus der Sprache und der Umwelt"
Konstruktivismus
Bernstein-Hypothese
linguistische Annahme von Bernstein
Sprachvariatäten zwischen Ober- und Mittelschicht und Unterschicht
es gibt zwei Codes: restringiert und elaboriert
"Die sprachliche Umwelt dient lediglich als Auslöser für den Erwerb der Sprache"
Nativismus
Funktion Soziolekt
-Abgrenzung nach außen -emotionale/Identitäsfunktion -Fachsprache für präzisen Austausch -innere Mehrsprachigkeit
Problem Soziolekt
-Sprachbarriere -Jugendsprache kann zu Sprachverfall führen -Code Switching notwendig
Sprachinstinkt nach Pinker
-Sprachinstinkt ist angeboren
-bio. Organ wird unbewusst und spontan asugestaltet
-wird nicht klassisch erlernt
Kritik: rein biologische Prozesse müssten dann auch ohne Umweltreize funktionieren?
Was ist das FOXP2 Gen? Was beweist es?
Ein "Sprachgen", dass die neuronalen netzwerke für den Spracherwerb reguliert -Es beweist, dass Sprache mind. teilweise genetisch bedingt ist
äußere Mehrsprachigkeit
Äußere Mehrsprachigkeit: mehrere Sprachen beherrschen / statisch / eine dominante Sprache
Innere Mehrsprachigkeit
-Verstehen verschiedener Varietäten einer Sprache
Dialektnutzung im Wandel der Zeit
Funktionswechsel: Alltag - heute beschränkt auf Familie
Bedeutungswandel: unbewusst - bewusst
Emotional: Früher gegn Chaos des öffentlichen Lebens - heute aufgewertet durch Zugehörigkeit
Was ist das Problem mit der Bestimmung von Soziolekten/Sozialen Gruppenß
Beruf, Bildung, Einkommen können nicht eindeutig die soziale Gruppe repräsentieren
Problem von Kindern, die NUR mit Varietät aufwuchsen und welche Maßnahmen gelten?
Problem: Kinder sind benachteiligt, da sie Standarddeutsch nicht sprechen
Maßnahme: So früh wie möglich an Standarddeutsch heranführen, ohne innere Mehrsprachigkeit zu verlieren, sonst entsteht Entfremdung
Ontogenes
?
Phylogenetisch
?
Pro Sprachverfall
.
Con Sprachverfall