Moral Entwicklung nach L. Kohlberg

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/13

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

14 Terms

1
New cards

An wessen Theorie knüpft Kohlbergs an?

An Jean Piagets Theorie zur kognitiven Entwicklung von Kindern

2
New cards

In wie viele Stufen teilt er diese Entwicklung ein?

In drei Stufen mit jeweils zwei Unterstufen

3
New cards

Benenne die drei Stufen

  1. Präkonventionelle Stufe (Egozentrische Perspektive)

  2. Konventionelle Stufe (Soziozentrische Perspektive)

  3. Postkonventionelle Stufe (Universalistische Perspektive)

4
New cards

Benenne + Beschreibe Stufe 1

Stufe 1: Orientierung an Strafe und Gehorsam

  • Orientierung an Bestrafung

  • Belohnung => Tat ist richtig

  • Bestrafung => Tat ist falsch

z.B.: „Ich habe mich falsch verhalten, denn ich bin sehr hart bestraft worden.“

5
New cards

Benenne + Beschreibe Stufe 2

Stufe 2: Naiv-instrumentelle oder egoistische Orientierung

  • Naiv-instrumentelle oder egoistische Orientierung

  • Angemessenes Handeln => befriedigt Bedürfnisse

z.B.: „Ich muss das nur machen, wenn er auch das gleiche für mich machen würde.“

6
New cards

Benenne + Beschreibe Stufe 3

Stufe 3: Orientierung am ideal des „guten Kindes“

  • Guter Junge, liebes Mädchen Orientierung

  • Handlung, um anderen zu helfen

  • Bemühen um gute Sozialbeziehungen

  • Einnahme anderer Perspektiven

z.B.: „Ich will Teil einer Gruppe sein, deshalb sollte ich Erwartungen erfüllen.“

7
New cards

Benenne + Beschreibe Stufe 4

Stufe 4: Orientierung an Gesetz und Ordnung

  • Individuum begreift sich als gesellschaftliches Mitglied eines größeren Systems

    • Staat oder Religionsgemeinschaft

  • Allgemeine Verhaltensregeln, Autoritätspersonen und geltende Ordnungs- & Rechtssysteme werden um ihrer selbst willen anerkannt

z.B.: „Ich habe die Pflicht, mich an die Regeln des sozialen Systems zu halten.“

8
New cards

Benenne + Beschreibe Stufe 5

Stufe 5: Sozialvertragliche Orientierung

  • Gesellschaftliche Normen werden hinterfragt und nicht bloß befolgt, um zu einer Gruppe zu gehören

    • Es werden nur die Regeln als richtig angesehen, die gerecht sind und jedem einzelnen dienen

  • Moral orientiert sich am

    • Sozialen Vertrag

    • Gemeinwohl

z.B.: „Ich trage Verantwortung für mein eigenes Handeln.“

9
New cards

Benenne + Beschreibe Stufe 6

Stufe 6: Orientierung an universellen ethischen Prinzipien

  • Selbstgewählte Prinzipien der Gerechtigkeit, Gleichheit und Solidarität

    • Aus diesen entsteht die eigene Gewissensentscheidung

z.B.: „Ich beurteile Situationen nach den moralischen Grundsätzen, die mir wichtig sind.“

10
New cards

Was ist “Just Community”?

Kohlbergs Konzept für eine “gerechte Gemeinschaft” beispielsweise an Schulen

11
New cards

Was sind dessen Kernelemente?

  • regelmäßige Gemeinschaftsversammlungen

  • Dilemma-Diskussionen

12
New cards

Was sind die Ziele von “Just Community”

  1. Übereinstimmung von moralischem Urteilen und Handeln

  2. Förderung der moralischen Urteilskompetenz

  3. Etablierung von gemeinsam ausgehandelten, gerechtfertigten Regeln

  4. Förderung von Solidarität, Engagement, Empathie und sozialem Verständnis

  5. Aufbau eines Wertesystems auf Basis von Toleranz und Gerechtigkeit

  6. Grundlegung demokratischer Denk- und Handlungsstrukturen

13
New cards

Herausforderungen des Konzepts

  • Schwere Umsetzung an großen Schulen

  • Großer Zeitaufwand für ethische Diskussionen

14
New cards

Chancen vom Konzept

  1. Demokratische Entwicklung kann stattfinden durch z.B. Mitentscheidung

    1. verschiedene Perspektiven werden aufgezeigt

  2. Gemeinsame Diskussionen in Gemeinschaftsversammlungen führen dazu, dass man andere Standpunkte kennenlernt und regen zu denken an

  3. Sie ermöglichen Erfahrungen von Selbstwirksamkeit

  4. Fördert die Persönlichkeitsentwicklung

  5. Stärkt die Identifikation der Schüler mit der Schule und das Vertrauen in Schulen als demokratische Institutionen

  6. Die intensive Mitwirkung fördert das soziale Miteinander, das Verantwortungsgefühl und die Konfliktfähigkeit

  7. Diskussionen dienen als Grundlage für Beschlüsse, wobei Urteilen und Handeln in unmittelbarem Zusammenhang stehen