Stilmittel Deutsch

0.0(0)
studied byStudied by 3 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/65

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

German

11th

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

66 Terms

1
New cards
Anhäufung thematisch zusammengehörender Wörter unter einem genannten oder nicht gennanten Oberbegriff
Akkumulation
2
New cards
„Feld, Wald und Wiesen" „Sonne, Mond und Sterne
Akkumulation
3
New cards
Verbildlichung, aufgeführter Metapher, im Allgemeinen ein Gleichnis, häufig wird hierbei eine abstrakte Idee durch etwas Gegenständliches
Allegorie
4
New cards
Justitia steht mit Waage und Schwert in der Hand für Gerechtigkeit.. Der Sensenmann als Skellet in schwarzer Kutte mit Sense in der Hand steht für den Tod
Allegorie
5
New cards
Zwei oder mehrere unmittelbar aufeinander folgende Wörter besitzen den gleichen Anfangslaut
Alliteration
6
New cards
„Kind und Kegel" „Milcj macht müde Männer munter" „Mensch Meier" „Vendi vidi vici"
Alliteration
7
New cards
Wiederholung eines oder mehrerer Wörter an Satz- oder Versanfängen
Anapher
8
New cards
„Das Wasser rauscht" „das Wasser schwoll"
Anapher
9
New cards
Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe und Gedanken
Antithese
10
New cards
„Freund und Feind"
Antithese
11
New cards
Hindwendung zum Publikum/ Lesenden oder zu einer anwesenden, abwesenden oder vorgestellten Person oder Sachs
Apostrophe
12
New cards
„Alter Freund! Immer getreuer Schlaf, fliehst du mich?"
Apostrophe
13
New cards
sich auf die Vokale beschränkender Gleichklang zwischen zwei oder mehreren Wörtern
Assonanz
14
New cards
„laben: klag" „Mein Herzensgrund ist schmerzenswund"
Assonanz
15
New cards
Unverbundene Reihung gleichwertiger Elemente, Bindungswörter und Konjunktionen werden weggelassen
Asyndeton
16
New cards
„Wasser, Feuer, Erde, Luft-ewig werden sie bestehen" „alles rennt, rettet, flüchtig"
Asyndeton
17
New cards
Symmetrische Überkreuzstellung von syntaktisch oder semantisch entsprechenden Satzteilen
Chiasmus
18
New cards
„Ich bin groß, klein bist du", „Er liebt Rosen, Nelken mag er nicht"
Chiasmus
19
New cards
Weglassen eines oder mehrerer meist unbetonter Laute( in der Orthographie gelegentlich durch ein Apostroph gekennzeichnet)
Elision
20
New cards
bracht statt brachte, fröhl'chen statt fröhlichen
Elision
21
New cards
Auslassung von Satzteilen
Ellipse
22
New cards
„Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!" „Kleiner Aufwand, große Wirkung!", „Du willst doch wohl nicht...!"
Ellipse
23
New cards
Nachdrückliche Hervorhebung eines Wortes zur Gefühlsverstärkung
Emphase
24
New cards
„Menschen! Menschen! Falsche heuchlerische Krokodilsbrut!
Emphase
25
New cards
Fortführung eines Satzes über das Vers/ Zeilenende hinaus
Enjambement
26
New cards
„Die Wellen schaukeln/ Den lustigen Kahn" , „Die Menschen hin-/ und her-/ und mitgerissen"
Enjambement
27
New cards
Beschönigte Umschreibung
Euphemismus
28
New cards
„kräftig statt dick, das Zeitliche segnen statt sterben, Seniorenresidenz statt Altenheim
Euphemismus
29
New cards
Starke Übertreibung
Hyperbel
30
New cards
„todmüde, fuchsteufelswild, Schneckentempo"
Hyperbel
31
New cards
Ausruf, Gefühlsausdruck
Interjektion
32
New cards
Ah! Igitt! Pfui!
Interjektion
33
New cards
Umkehrung der normalen Wortstellung im Satz zur Hervorhebung des Umgestellten
Inversion
34
New cards
„Ein Dieb ist er! statt Er ist ein Dieb!
Inversion
35
New cards
Aussage, die erkennen lässt, dass das Gegenteil gemeint ist
Ironie
36
New cards
„ Schöne Besserung" „Das hast du ja wieder mal toll gemacht!"
Ironie
37
New cards
steigernde Reihung einzelner Wörter oder Sätze
Klimax
38
New cards
Die Nachricht verbreitete sich in jedem Dorf, jeder Stadt, jeden Land.: Ich kam, sah, und siegte
Klimax
39
New cards
Nachahmung eines Naturlautes oder eines sonstigen außersprachlichen akustischen Phänomens durch die klanglich als ähnlich empfundene Lautgestalt eines sprachlichen Ausdrucks
Lautmalerei/ Onomatopoesie
40
New cards
„quakquak, zack, pfff aber auch bellen, rumpeln, klappern, rauschen
Lautmalerei/ Onomatoposie
41
New cards
Hervorhebung eines Begriffs durch Untertreibung, Abschwächung oder doppelte Verneinung
Litotes
42
New cards
„meine Wenigkeit" „nicht unbedeutend"
Litotes
43
New cards
bildhafte Bedeutungsübertragung
Metapher
44
New cards
„Deckmantel einer Feigheit" Am Fuße des Berges, ein Meer von Menschen
Metapher
45
New cards
Ein Ausdruck wird nicht im wörtlichen Sinne verwendet, sondern steht für etwas sachlich Benachbartes
Metonymie
46
New cards
„Schiller lesen" „das Eisen" für das Schwert, ein Glas trinken, einen Teller aufessen
Metonymie
47
New cards
Wortneuschöpfung
Neologismus
48
New cards
Knabenmorgenblütenträume, bartzen, Brexit, Gendersternchen
Neologismus
49
New cards
Kombination aus zwei sich eigentlich ausschließenden Begriffen
Oxymoron
50
New cards
„heißkalt, bittersüß, Flüssiggas, hübschhässlich, Hassliebe, großer Zwerg, beredeltest Schweigen"
Oxymoron
51
New cards
Scheinbare Wiedersprüchlichkeit oder Formulierung einer Idee, die der üblichen Meinung widerspricht
Paradoxon
52
New cards
„Ich weiß, dass ich nichts weiß." weniger ist mehr, Das einzig Beständige ist die Veränderung
Paradoxon
53
New cards
Paralleler Aufbau von Teilsätzen
Parrallelismus
54
New cards
„Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft"
Parrallelismus
55
New cards
Vermenschlichung, Zuweisung menschlicher Eigenschaften an Tiere, Gegenstände oder ähnliches
Personifikation
56
New cards
Vater Statt, Mutter Natur, Die sonne lacht, Stimme des Gewissens
Personifikation
57
New cards
Frage auf die keine Antwort erwartet wird (Scheinfrage)bzw deren Antwort offensichtlich ist
rhetorische Frage
58
New cards
„Wer ist schon perfekt" Was ist schon normal?
rhetorische Frage
59
New cards
SinnBild bzw Gegenstand, das / der auf eine abstrakte Vorstellung verweist
Symbol
60
New cards
Taube als Friendendsymbol, Eheringe als Treuesymbol
Symbol
61
New cards
Verbindung verschiedener Sinneseindrücke, so als könnte eine Sinneswahrnehmung eine andere erklären
Synästhesie
62
New cards
Das nasse Grad klang wie ein Liebeslied, Süßer die Glocken die klingen und blaue Lieder duften die Veilchen
Synästhesie
63
New cards
Ersetzung durch numerisch verwandten Begriff: Teil/Ganzes, Gattung/Art, Singular/Plurar, Früheres/Späteres( verwandt mit Metonymie)
Synekdoche
64
New cards
Dach über'm Kopf haben für in einem Haus/Wohnung leben Kopf für Person/Mensch der Deutsche für viele Deutsche
Synekdoche
65
New cards
Verknüpfung zweier Bedeutungsbereiche durch wie oder als ob
Vergleich
66
New cards
"stark wie ein Löwe", "grösser als ein Elefant"
Vergleich