1/33
Vokabeln zu den Themen: Epoche 1917, Februar-/Oktoberrevolution, Bürgerkrieg, Kriegskommunismus, NEP, Lenin/Trotzki/Stalin, Kulaken/Kollektivierung, Fünfjahrespläne, Planwirtschaft, Neuer Mensch, Personenkult und relevante politische Maßnahmen.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Epochenjahr 1917
Jahr der Revolutionen in Russland: Februarrevolution und Oktoberrevolution markieren den Übergang vom Zarismus zur sowjetischen Macht
Februarrevolution 1917
Streiks in Petrograd, Bread-/Friedenforderungen; der Zarenherrschaft folgt der Sturz des Zaren und die Bildung einer Provisorischen Regierung
Provisorische Regierung
Regierung nach dem Sturz des Zaren, die den Krieg fortführt und zunehmende Unzufriedenheit auslöst
Oktoberrevolution 1917
Bolschewiki unter Lenin und Trotzki übernehmen die Macht; Gründung einer neuen Regierung
Bolschewiki
Radikal-revolutionäre Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands; geführt von Lenin und Trotzki; Wegbereiter der Sowjetunion
Rote Armee
Militärische Streitkraft der Bolschewiki im Bürgerkrieg 1918–1921
Weiße Armee
Gegner der Bolschewiki im Bürgerkrieg; heterogene Koalition aus Oppositionellen
Bürgerkrieg 1918–1921
Konflikt zwischen Roten und Weißen; Sieg der Roten Armee; schwere Versorgungslage und Verluste
Kriegswirtschaft / Kriegskommunismus
Wirtschaftliche Orientierung am Bürgerkrieg: zentrale Planung, Requisitionen, staatliche Kontrolle; Mäßigung der Marktwirtschaft; innere Terrormaßnahmen
Roter Terror
Politische Gewalt der Bolschewiki gegen innere und äußere Gegner während des Bürgerkriegs
Neue Ökonomische Politik (NEP)
1921–1929: Mischform aus Marktwirtschaft (kleine Betriebe, Privathandel) und staatlicher Kontrolle (Großindustrie, Banken, Außenhandel) zur wirtschaftlichen Erholung
Lenins Testament
Dokument mit Warnungen vor Stalin und Einschätzungen zu Trotzki; kritisch gegenüber beiden Führungsfiguren; nicht offiziell veröffentlicht nach Lenins Tod
Lenin
Führer der Bolschewiki; Architekt der Russischen Revolution; Begründer der sowjetischen Politik; Verfasser des Testaments
Trotzki
Herausragender Organisator und politischer Führer; später Gegenspieler Stalins; angesehen für Fähigkeiten, kritisiert wegen Überheblichkeit
Stalin
Generalsekretär mit enormer Machtfülle; autoritäre Politik; Machtkonzentration, Netzwerke zur Ausschaltung von Gegnern; Führungsstil als zentraler Faktor der Sowjetpolitik
Kulaken
Wohlhabende Bauern; Ziel der Vernichtung bzw. Bekämpfung im Zuge der Kollektivierung
Kollektivierung
Enteignung der Bauern und Bildung von Kolchosen; Zwangsmaßnahmen, Deportationen, Hungersnöte; zentrale Reform der Landwirtschaft
Fünfjahrespläne
Planwirtschaftlicher Aufbau ab 1928/29 zur Industrialisierung; Schwerpunkt auf Schwerindustrie; Export von Getreide zur Finanzierung
Planwirtschaft
Wirtschaftssystem, in dem Produktion und Ressourcen durch zentrale Planung gesteuert werden statt durch freien Markt
Schwerindustrie
Kernbereich der Industrialisierung (z.B. Stahl, Maschinenbau); wichtig für militärische und wirtschaftliche Stärke der UdSSR
Homo Sovieticus / Neuer Mensch
Ideologie der Schaffung einer neuen sozialistischen Persönlichkeit, die kollektiv, diszipliniert und loyal zur Partei ist
Personenkult um Stalin
Propaganda- und Verehrungspraktiken, die Stalin als unersetzbaren Führer darstellen
Export von Getreide
Mittel zur Finanzierung der Industrialisierung durch Devisen aus Agrarerzeugnissen
Hungersnöte 1930er Jahre
Folge der Kollektivierung und Zwangsmaßnahmen; schwere Nahrungsmittelknappheit in den 1930er Jahren
Jeschow
Nikolai Jeschow, Führer der Verhaftungs- und Säuberungsmaßnahmen; Organisator der Verfolgung/Gewalt gegen politische Gegner (1937)
Was kennzeichnet ein "Epochenjahr" am Beispiel 1917?
Ein "Epochenjahr" wie 1917 ist durch umwälzende Ereignisse gekennzeichnet, die einen tiefgreifenden historischen Wendepunkt markieren, wie den Übergang vom Zarismus zur sowjetischen Macht in Russland durch die Februar- und Oktoberrevolution.
Warum führte die Provisorische Regierung zu wachsender Unzufriedenheit nach dem Sturz des Zaren?
Die Provisorische Regierung führte den Krieg fort, was die Bevölkerung nach den "Bread-/Friedenforderungen" der Februarrevolution zunehmend unzufrieden machte.
Was waren die Hauptmerkmale des Kriegskommunismus als Reaktion auf den Bürgerkrieg?
Der Kriegskommunismus zeichnete sich durch zentrale Planung, Requisitionen von Lebensmitteln, weitgehende staatliche Kontrolle über die Wirtschaft, Mäßigung der Marktwirtschaft und innere Terrormaßnahmen aus, um die militärischen Anstrengungen zu unterstützen.
Welche Ziele verfolgte die Neue Ökonomische Politik (NEP) von 1921–1929 und wie funktionierte sie?
Die NEP zielte auf die wirtschaftliche Erholung Russlands ab, indem sie eine Mischform aus Marktwirtschaft (für kleine Betriebe und Privathandel) und staatlicher Kontrolle (für Großindustrie, Banken und Außenhandel) einführte.
Was waren die Kernwarnungen in Lenins Testament?
Lenins Testament enthielt Warnungen vor Stalin, dessen Machtfülle als Generalsekretär kritisiert wurde, und Einschätzungen zu Trotzki, verbunden mit einer kritischen Haltung gegenüber beiden Führungsfiguren.
Wie nutzte Stalin seine Position zur Machtkonzentration und Ausschaltung von Gegnern?
Stalin konsolidierte seine Macht als Generalsekretär, indem er autoritäre Politik betrieb und Netzwerke aufbaute, um politische Gegner innerhalb der Partei systematisch auszuschalten.
Welche Konsequenzen ergaben sich aus der Kollektivierung der Landwirtschaft?
Die Kollektivierung führte zur Enteignung der Bauern, Zwangsmaßnahmen, Deportationen, der Bildung von Kolchosen und schweren Hungersnöten in den 1930er Jahren.
Was war die ideologische Vorstellung des "Homo Sovieticus" oder "Neuen Menschen"?
Der "Homo Sovieticus" war die ideologische Vorstellung einer neuen sozialistischen Persönlichkeit, die kollektiv, diszipliniert und bedingungslos loyal zur kommunistischen Partei war.
Wie finanzierte die UdSSR ihre Industrialisierung im Rahmen der Fünfjahrespläne?
Die Industrialisierung, insbesondere der Aufbau der Schwerindustrie, wurde primär durch den Export von Getreide finanziert, um dringend benötigte Devisen zu generieren.