Drei-Stufen-Modell des Wahrnehmungsprozesses

5.0(1)
studied byStudied by 8 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/25

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

26 Terms

1
New cards
Wer hat das Modell entwickelt?
Philip Zimbardo
2
New cards
Nenne die drei Stufen des Modells
1. Sensorische Prozesse
2. Perzeptuelle Organisation
3. Identifikation, Wiedererkennen
3
New cards
Was passiert im Sensorischen Prozess?
Reize werden aufgenommen und ans Gehirn weitergeleitet
4
New cards

Definition Reize

Energien aus der Umwelt und dem Körperlichen, lösen empfinden aus, deren stärke von der Stärke des Reizes bestimmt werden

5
New cards

Definition Sinnesorgane

speziell ausgestattete Bereiche des Organismus (können nur eine Art von Reiz aufnehmen)

6
New cards
Was lösen Reize aus?
Empfinden. Deren stärke wird von der Reizstärke gesteuert
7
New cards
Definition Empfinden
Als Empfinden bezeichnet man die Folge der Einwirkung eines Reizes auf ein Sinnesorgan
8
New cards
Vorraussetzung für die 1. Stufe
Aufmerksamkeit
9
New cards

Definition Aufmerksamkeit

die Priorisierung von interessanten, herausstechenden und persönlichen Reizen

10
New cards
Was ist in der 1. Stufe vom Individuum abhängig?
Der Aufforderungscharakter
11
New cards
Was geschieht bei der Perzeptuellen Organisation?
Das Zusammenfügen von Sinnesreizen mit den bereits im Gedächtnis vorhandenen Wissen zu einem zusammenhängenden Ganzen
12
New cards

Definition Perzept

die Wahrnehmung eines Reizes, das vom Individuum registriert wurden

13
New cards
Was passiert im Gehirn im 2. Schritt?
Das Gehirn beginnt die aufgenommenen Reize zu entschlüsseln, indem schon vorhandenes Wissen mit dem aktuellen Reiz verbunden wird. Dadurch entsteht ein Bild des Reizes, was zu einen zusammenhängenden Ganzen führt.
14
New cards
Definition Gestaltengesetz
Gestaltengesetze sind Prinzipien, nach denen sich die räumliche und/ oder zeitliche Struktur von wahrgenommenen Bildern richtet
15
New cards

Gestaltes Gesetze:

  • Figur-Grund-Prinzip

  • Gesetz der Prägnanz

  • Gesetz der Ähnlichkeit

  • Gesetz der Nähe

  • Gesetz der Geschlossenheit

  • Gese

16
New cards
Figur-Grund-Prinzip
Abhebung eines Objekts von seiner Umgebung
17
New cards
Gesetz der Prägnanz
die Tendenz zur einfachsten, stabilsten und besten Gestalt
18
New cards
Gesetz der Ähnlichkeit
Ähnliche Reize werden als zusammengehörig wahrgenommen
19
New cards
Gesetz der Nähe
Reize, die nahe beieinander liegen, werden als zusammengehörig wahrgenommen
20
New cards
Gesetz der Geschlossenheit
Unvollendete Reize werden als geschlossen und vollendet wahrgenommen
21
New cards
Gesetz der Kontinuität
Reize, die eine Fortsetzung vorausgehender Reize zu sein scheinen, werden als zusammengehörig wahrgenommen
22
New cards
Was passiert bei der Identifikation und Wiedererkenung?
das Zuweisen von Bedeutung
23
New cards
Was genau passiert im 3. Schritt?
Reize werden in Bruchteil von Sekunden im Gedächtnis registriert und mit Gedächtnisinhalten verglichen. Stimmt es mit bereits bekannten Informationen überein, wird er identifiziert und in seiner Bedeutung erkannt. Der Reiz wird in eine Kategorie mit bestimmten Eigenschaften und Funktionen eingeordnet.
24
New cards
Definition Erkennen
Erkennen meint hier das Erfassen des Reizes in seiner Bedeutung
25
New cards
Wie arbeiten die Sinnesorgane im 3. Schritt?
In der Regel wirken die einzelnen Sinnesorgane zusammen. Die Informationsverarbeitung verläuft dadurch effektiver
26
New cards
Was beeinflusst die Bewertung von Reizen?
Bei der Bewertung der Reize fließen verschiedene Individuelle und soziale Faktoren, eigene Erfahrungen und Erwartungen mit ein. Wahrnehmung ist immer subjektiv!