1/45
Grammatik, stilistische mittel, bücher
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Doris erstellungsdatum
1932
Chronik erstellungsdatum
1981
Nora erstellungsdatum
1879
Artikel 213 Code Civil
,,Der Mann schuldet seiner Frau Schutz, die Frau schuldet ihrem Mann Gehorsam”
Grammar historical context
Der historische Kontext
powerless
ohnmächtig
Doris intro
Der Roman DkM von Irmgard Keun wurde 1932 veröffentlicht. Es handelt sich um Doris, ein 18 Jähriges Mädchen, und ihr Leben in Berlin während der Weimarer Republik in 1931. Der Roman ist ihr Tagebuch und beschreibt ihr Ziel, ein Glanz zu werden.
Nora intro
Das analytische Enthüllungsdrama namens ,,Nora oder ein Puppenheim” wurde 1879 von Henrik Ibsen geschrieben. Es handelt sich um die Emanzipation Nora von ihrem Ehemann Torvald und ihrer Bürgerliche Rolle in Norwegen im späten 19. Jahrhundert.
chronik intro
Der Roman, ,,Chronik eines angekündigten Todes”, geschrieben von Gabriel Garcia Marquez, wurde im Jahr 1981 veröffentlicht. Es handelt sich über den Mord an Santiago Nasar von den Vicario Brüder, um ihre Famillienehre zu wahren. Es spielt in dem kleinen Dorf in Kolumbien in den 1950er.
Zitate für Aberglaube
um den zerbrochenen Spiegel der Erinnerung auf den vielen verstreuten Schärfe wieder zu Scherben
Zitate Chronik für Frauenrolle
Auch Liebe lässt sich lernen
Zitate Chronik für Ehre
Es war eine Sache der Ehre
Zitate Chronik für bildhafte Sprache
goldene Augen
Zitate Chronik Tod
bevor er eine Stunde später wie ein Schwein abgestochen wurde
Nora erzählperspektiv
Auktoriale/keine
Doris erzählperspektiv
Subjektiven ich-erzähler
Nora puppe zitat
Lustig, aber nicht glücklich
Nora tarantella zitat
du tanzt ja, als ginge es dir ans Leben
Doris schreiben wie film
das ist die Liebe der Matrosen
Doris bildhafte sprache
wie ein gesungene Nacht
Doris alliteration
Geigenmusik, die weht weinerliche Wolken in meinem Gehirn
Doris einschub
Nicht so Erste Klasse
Doris paratax
Hier bin ich in berlin
Doris begriff fehler
Marketenderin
Doris wirkung dreigliedrige Aufzählungen
Betont Einzelaspekte und wirkt rhythmisch
Doris unbeendetem Satzfragment
fehlender Syntax und Zeichen gedanklicher Verwirrung
Doris glanz aufgegeben Zitat
Auf den Glanz kommt es nämlich vielleicht gar nicht so furchtbar an
Doris Einsamkeit in der Großstadt
so viele, dass sie sich gegenseitig nicht kennen
Doris Floskeln
So muss es eben sein
Doris Erzählperspektiv
Subjektiven ich-Erzähler
Doris Rechtschreibfehler
Obwohl/trotzdem, Kaffee/Cafe, Das Dialekt
Chronik Erzählperspektiv
Erzählendes Ich und Erlebendes Ich
Chronik Bayardo Zitate
Ich zog von Dorf zu Dorf auf der Suche nach einer zum Heiraten
Chronik Geschlechterrollen zitate
die Brüder wurden erzogen, um Männer zu werden. Die Mädchen waren ausgebildet worden, um zu heiraten
Beherrscht
Domaintes
Verstädterung
Urbanisation
Patriarchal
patriarchalischen
The publisher
Der Verfasser
The interest
Das Interesse
The theme
Das Thema
The text
Den Text
Objectificaiton
Objektifizierung
The Chronik
DIE
Characters
Charakteren
The POV
Das Erzählperspektiv