1/109
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Was beschreibt die Aufklärung?
Die Aufklärung ist das Leben nach Regeln der Vernunft, anstatt unkritisch Vorurteilen und Traditionen zu folgen. Es geht darum, nachzudenken und zu beweisen, statt zu glauben.
Wann begann die europäische Aufklärungsbewegung?
Mitte des 17. Jahrhunderts.
Was war das Ziel der Aufklärung?
Ein selbstbewusster, kritischer Bürger, der Kritik äußert und geistige Freiheit hat.
Was ist Rationalismus?
philosophische Lehre, dass der Aufbau der Welt sowie Mathematik und Physik nach logischen und berechenbaren Gesetzmäßigkeiten erfolgt.
Was ist Empirismus?
Die Auffassung, dass Wissen durch Erfahrungen und Sinneswahrnehmung erworben wird.
Was sind die Grundpfeiler der Legitimation des Verfassungsstaates?
Grund- und Menschenrechte, Gewaltenteilung und Volkssouveränität.
Wie definiert Immanuel Kant Aufklärung?
Aufklärung ist der Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit.
Was bedeutet 'Sapere Aude'?
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.
Was waren die Folgen der Aufklärung in der Gesellschaft?
Verbreitung von Büchern, Zeitschriften und moralischen Wochenschriften; Treffen in gelehrten Gesellschaften und Kaffeehäusern; Engagement von Frauen in literarischen Salons.
Was sind Bereiche der aufgeklärten Reformpolitik im 18. Jahrhundert?
Religionspolitik (Toleranz, Abschaffung geistlicher Sonderrechte), Rechtspolitik (Rechtsgleichheit und -sicherheit), Wirtschaftspolitik (Abbau ständischer Privilegien).
Was waren die Folgen der napoleonischen Herrschaft im Vormärz?
Veränderung der territorialen und politischen Ordnung in Mitteleuropa, Einleitung eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels und Widerstand gegen die französische Fremdherrschaft.
Wie wurde die Aufklärung verbreitet?
Durch Medien wie Bücher, Zeitschriften, moralische Wochenschriften und alltägliche Gebrauchsschriften sowie durch persönliche Kommunikation und Treffen.
Was war der historische Hintergrund der Aufklärung?
Religions- und Bürgerkriege, die Menschen dazu brachten, Religion, Absolutismus und bestehende Gesellschaftsstrukturen zu hinterfragen.
Was sind Tendenzen, die zur Aufklärung führten?
Säkularisierung und Verwissenschaftlichung des Denkens, beginnend in der Renaissance und Humanismus.
Was war die Rolle der Frauen in der Aufklärung?
Frauen engagierten sich in gelehrten Gesellschaften und als Gastgeberinnen in literarischen Salons.
Was ist Kodifikation?
Der Prozess der systematischen Zusammenfassung von Regeln, Gesetzen oder Prinzipien in einem einheitlichen und zugänglichen Format.
Was bedeutete die Aufklärung für die Menschenrechte?
Sie führte zur Anerkennung von Grund- und Menschenrechten als zentrale Elemente eines Verfassungsstaates.
Was war der Einfluss der Französischen Revolution auf die Aufklärung?
Die Ideen der Freiheit und der Wille zur Veränderung wurden durch die Französische Revolution in Europa verbreitet.
Was sind die Merkmale der bürgerlichen Revolutionen?
Sie beinhalten den Kampf für Bürgerrechte, politische Mitbestimmung und die Ablehnung absolutistischer Herrschaft.
Wie beeinflusste die Aufklärung die politische Ordnung?
Sie führte zu einem Umdenken in der politischen Ordnung, hin zu mehr Volkssouveränität und Gewaltenteilung.
Was war der Einfluss der Aufklärung auf die Religion?
Die Aufklärung forderte Toleranz und die Abschaffung geistlicher Sonderrechte.
Wie trugen die Aufklärung und die bürgerlichen Revolutionen zur Entstehung eines nationalen Bewusstseins bei?
Durch die Verbreitung von Ideen, die die Menschen dazu anregten, ihre nationale Identität und Freiheit zu hinterfragen.
Was war das Ziel der antinapoleonischen Koalition in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813?
Viele deutsche Freiwillige zogen mit der Hoffnung auf 'Einheit + Freiheit' in die Schlacht.
Was erhoffte sich Napoleon durch die Bildung des Rheinbundes im Jahr 1806?
Militärische Unterstützung für die Ausdehnung seiner Vorherrschaft über Europa.
Was versteht man unter Mediatisierung im Kontext der deutschen Geschichte zwischen 1802 und 1814?
Umfassende Neuverteilung und Umgestaltung der Territorien, die den Zerfall des Heiligen Römischen Reiches vorwegnahm.
Was bedeutet Säkularisierung?
Der Prozess der Verweltlichung, bei dem Menschen sich von ihrer traditionellen Religion lösen und ihr Leben nach weltlichen Vorgaben gestalten.
Welche Reformen wurden in den Rheinbundstaaten eingeführt?
Territoriale Vereinheitlichung, Einführung des 'Code Napoléon', Sicherung von Rechtsgleichheit und bürgerlichen Freiheitsrechten.
Was war der 'Code Napoléon' und bis wann war er gültig?
Er war bis zur Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches 1900 geltendes Recht und sicherte Rechtsgleichheit sowie bürgerliche Freiheitsrechte.
Welche wirtschaftlichen Reformen wurden durch den 'Code Napoléon' gefördert?
Abschaffung des Zunftzwanges und der Binnenzölle, was zur Liberalisierung der Wirtschaft führte.
Was beinhalteten die Preußischen Reformen zur Bauernbefreiung?
Aufhebung der Erbuntertänigkeit, Recht auf freien Eigentumserwerb und Freiheit der Berufswahl.
Was war das Oktoberedikt von 1807?
Es hob die Erbuntertänigkeit auf und gewährte Bauern das Recht auf freien Eigentumserwerb.
Was beinhaltete das Regulierungsedikt von 1811?
Bauern wurden Eigentümer der Höfe, die sie bewirtschafteten, und es gab Abschaffungen von Zwangsdiensten.
Was waren die Hauptziele der Heeresreform ab 1807 in Preußen?
Erneuerung des Offizierskorps, Wegfall des Adelsprivilegs und Einführung der allgemeinen Wehrpflicht.
Was wurde durch die Städtereform von 1808 eingeführt?
Die lokale Selbstverwaltung.
Was wurde durch die Verwaltungsreform von 1808 geschaffen?
Die fünf klassischen Ministerien: Inneres, Auswärtiges, Finanzen, Krieg und Justiz.
Was war das Ziel der Bildungsreform ab 1809 in Preußen?
Einführung des dreigliedrigen Schulsystems unter staatlicher Aufsicht und Modernisierung der Lehrerausbildung.
Was war das Emanzipations-Edikt von 1812?
Es gewährte den Juden bürgerliche Gleichstellung.
Was war der geschichtliche Hintergrund der Forderungen nach Freiheit und Gleichheit in Deutschland?
Die Französische Revolution von 1789 erschütterte europäische Systeme und führte zu Forderungen nach einem freien Nationalstaat.
Was waren die Karlsbader Beschlüsse von 1819?
Sie beinhalteten Zensur, Bespitzelung und Repression gegen die Bürger.
Was war das Ziel des Wiener Kongresses?
Die Schaffung einer dauerhaften Friedensordnung in Europa nach dem Sturz Napoleons.
Wer leitete den Wiener Kongress?
Der österreichische Regierungschef Klemens von Metternich.
Wann fand die Verbannung Napoleons auf die Insel Elba statt?
Im April 1814.
Welche Staaten waren die Sieger der napoleonischen Kriege?
England, Russland, Preußen und Österreich.
Was geschah beim Wiener Kongress?
Vertreter fast aller Staaten Europas versammelten sich, um über die Neuordnung des europäischen Kontinents zu beraten.
Was war das Hauptziel der Restauration nach dem Wiener Kongress?
Die Wiederherstellung der Verhältnisse vor der Französischen Revolution und die Wiedereinsetzung der alten Herrschaftsfamilien in den jeweiligen Ländern.
Wie wurde die Legitimität der Herrschaft nach dem Wiener Kongress legitimiert?
Durch Gottesgnadentum, wobei die Anhänger der Monarchie ihre Berechtigung in der Dynastie fanden.
Was ist die Heilige Allianz?
Ein Zusammenschluss von Russland, Österreich und Preußen, der gegenseitige Unterstützung der Herrscher und den Kampf gegen revolutionäre Umbrüche verfolgte.
Welche fünf Großmächte wurden durch die Pentarchie nach dem Wiener Kongress wiederhergestellt?
Großbritannien, Österreich-Ungarn, Preußen, Russland und Frankreich.
Was waren die territorialen Veränderungen für Frankreich nach dem Wiener Kongress?
Frankreich verlor seine annektierten Gebiete.
Was passierte mit Preußen, Großbritannien, Russland und Österreich-Ungarn nach dem Wiener Kongress?
Sie gewannen Gebiete hinzu, aber auch Schweden, die Vereinigten Niederlande, Sardinien und Piemont profitierten vom Wiener Kongress.
Was geschah mit Polen nach dem Wiener Kongress?
Polen wurde geteilt.
Was war die Deutsche Bundesakte von 1815?
Die Gründung des Deutschen Bundes und die Verfassungsgrundlage für diesen.
Was war das Wartburgfest?
Eine politische Massenkundgebung von etwa 500 Studenten am 18. Oktober 1817, die für einen einheitlichen deutschen Staat und eine Verfassung mit Grundrechten demonstrierten.
Welche Reaktion hatten die Fürsten auf das Wartburgfest?
Sie verboten die Studentenvereinigungen (Burschenschaften) 1819 und kontrollierten die Universitäten.
Welche Forderungen wurden beim Wartburgfest aufgestellt?
Gründung eines gesamtdeutschen Nationalstaats, Grund- und Freiheitsrechte für alle, eine einheitliche deutsche Verfassung, ein deutsches Gesetzbuch und Presse- und Meinungsfreiheit.
Was geschah zwei Jahre nach dem Wartburgfest?
Der Student und Schriftsteller August von Kotzebue wurde ermordet, was zu einem Verbot der Burschenschaften und Einschränkungen der Pressefreiheit führte.
Was waren die Karlsbader Beschlüsse?
Ergebnisse der Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819 zur Überwachung und Bekämpfung liberaler und nationaler Tendenzen.
Was war das Ziel der Karlsbader Beschlüsse?
Die Überwachung und Bekämpfung liberaler und nationaler Tendenzen aufgrund von Revolutionsangst.
Welche Maßnahmen wurden durch das Universitätsgesetz der Karlsbader Beschlüsse eingeführt?
Kontrolle über Angestellte zur Kontrolle der Meinungen innerhalb der Universitäten.
Was beinhaltete das Pressegesetz der Karlsbader Beschlüsse?
Einschränkung der Pressefreiheit, Kontrolle der Informationsverbreitung und Zensur.
Was war das Hambacher Fest?
Die größte politische Massenveranstaltung im deutschen Vormärz am 27. Mai 1832 mit rund 30.000 Teilnehmern aus verschiedenen Gesellschaftsschichten.
Wer waren die Organisatoren des Hambacher Fests?
Johann August Wirth und Philipp Jakob Siebenpfeiffer, Journalisten und Mitglieder des Deutschen Press- und Vaterlandsvereins.
Was war eine Besonderheit des Hambacher Fests?
Frauen wurden ausdrücklich eingeladen, was zu dieser Zeit sehr ungewöhnlich war.
Wann fand das Hambacher Fest statt?
Am 27. Mai 1832.
Was war die Reaktion der Fürsten auf die politischen Bewegungen nach dem Wiener Kongress?
Sie ergriffen Maßnahmen zur Einschränkung der Pressefreiheit und zur Überwachung der Universitäten.
Was waren die Hauptforderungen der Revolutionäre 1832?
Nationale Einheit eines vereinten Deutschlands, Freiheits- und Bürgerrechte für alle, Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit, Gleichberechtigung von Männern und Frauen, neue liberale Verfassung, Demokratie, Beseitigung der Fürstenherrschaft, konföderiertes republikanisches Europa.
Welche Maßnahmen ergriff die Bundesversammlung gegen die freiheitlichen Bestrebungen des Volkes?
Die Bundesversammlung ergriff drastische Unterdrückungsmaßnahmen, stationierte 8.500 Mann der Armee in der Pfalz, verbot politische Vereine und Versammlungen und brachte einige Teilnehmer vor Gericht.
Was führte zur Revolution von 1848/49?
Die Unzufriedenheit mit politischen und sozialen Missständen, die zur Ablehnung der herrschenden Ordnung (Fürstenherrschaft) führte.
Was waren die politischen Missstände, die zur Revolution führten?
Fremdherrschaft Napoleons, Befreiungskriege, Entwicklung eines Nationalbewusstseins, politische Spaltung durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses 1815, Wartburgfest, Karlsbader Beschlüsse 1819, Hambacher Fest 1832.
Nenne einige soziale Missstände, die zur Revolution führten.
Schlechte Arbeits- und Lebensbedingungen, starkes Bevölkerungswachstum ohne ausreichende Arbeitsplätze, Pauperismus durch Industrialisierung, große Missernten 1846, die zu Hungersnöten führten.
Was war der Auslöser der Revolution von 1848?
Die Februarrevolution in Frankreich, die die Verbreitung liberaler Ideen und den Aufstand des Volkes gegen König Louis Philipp zur Folge hatte.
Welche Forderungen hatten die Revolutionäre während der Deutschen Revolution 1848/49?
Ende der Fürstenherrschaft, Schaffung eines deutschen Nationalstaates, Nationalparlament, gemeinsame Verfassung, neues Wahlrecht, Bürgerrechte, öffentliche Gerichtsverhandlungen, Meinungs- und Pressefreiheit, Volksbewaffnung.
Was waren die erhofften Ziele der Revolutionäre?
Ende der Fürstenherrschaft und Kleinstaaterei, Schaffung eines geeinten deutschen Nationalstaates, neues Parlament als Bürgervertretung, liberale Verfassung mit Grund- und Freiheitsrechten.
Wo begann die Revolution von 1848/49?
Die Revolution begann in Baden und Mannheim.
Wie breitete sich die Revolution von 1848/49 aus?
Die Revolution breitete sich schnell in Bayern, Preußen und Österreich aus.
Was war der Zusammenhang zwischen Nationalismus und Liberalismus in Europa?
Beide Bewegungen hatten ihre Wurzeln in der Aufklärung und lehnten monarchische Herrschaftsprinzipien ab.
Welche bedeutenden Ereignisse wurden durch die Zusammenarbeit von Nationalismus und Liberalismus beeinflusst?
Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg und die liberale Phase der Französischen Revolution.
Was versprach die Idee eines Nationalstaates?
Emanzipation und Entfaltung der Individuen, Hoffnung auf eine bessere Zukunft für die Nation und die Individuen.
Was war die Rolle der Studenten während der politischen Versammlungen?
Studenten stürmten während einer Versammlung den Bundestag, was zu Maßnahmen gegen sie führte.
Was geschah mit den Hauptorganisatoren des Hambacher Festes?
Die Hauptorganisatoren wurden verhaftet, während andere Teilnehmer ins Ausland flohen.
Was waren die Karlsbader Beschlüsse von 1819?
Sie waren Maßnahmen zur Unterdrückung liberaler und nationaler Bestrebungen in den deutschen Staaten.
Was war das Wartburgfest?
Ein Treffen von Studenten und Liberalen 1817, das für nationale Einheit und Freiheit eintrat.
Wie reagierte die Bevölkerung auf die politischen Missstände nach dem Wiener Kongress?
Die Bevölkerung lehnte sich gegen die wiederhergestellte alte Ordnung auf.
Was war der Einfluss der Französischen Revolution auf die deutsche Revolution?
Die Französische Revolution diente als Vorbild und inspirierte die Liberalen und Nationalisten in Deutschland.
Wie wurde die Souveränitätsfrage während der Revolution diskutiert?
Es gab eine Debatte zwischen Fürstensouveränität und Volkssouveränität.
Was waren die sozialen Bedingungen, die zur Unzufriedenheit führten?
Schlechte Arbeitsbedingungen, hohe Preise für Grundnahrungsmittel und Hungersnöte.
Was war der Einfluss der Industrialisierung auf die sozialen Missstände?
Die Industrialisierung führte zu Pauperismus und verschärfte die schlechten Lebensbedingungen.
Was geschah am 13. März 1848 in Wien?
Staatskanzler Metternich wurde abgesetzt und aus dem Land vertrieben.
Was versprach der deutsche Fürst nach den ersten revolutionären Erfolgen?
Er versprach, den revolutionären Forderungen nachzukommen und eine neue Verfassung auszuarbeiten.
Was geschah am 18. März 1848 in Berlin?
Es kam zu schweren Barrikadenkämpfen zwischen Bürgern und Militär.
Was war die Frankfurter Nationalversammlung?
Das erste frei gewählte gesamtdeutsche Parlament, einberufen am 18. Mai 1848.
Was wurde in der Paulskirchenverfassung geregelt?
Die neue Regierung, ein (Grund-)Rechtskatalog und eine Lösung für die Deutsche Frage.
Was war die Kleindeutsche Lösung?
Die Schaffung eines deutschen Nationalstaates ohne Österreich unter einer konstitutionellen Monarchie.
Wann wurde die Frankfurter Reichsverfassung verabschiedet?
Am 28. März 1849.
Was führte zum Scheitern der Revolution 1848/49?
Differenzen zwischen Liberalen und Demokraten sowie die Zusammenarbeit der Fürsten.
Was geschah am 3. April 1849?
Der preußische König Wilhelm IV. lehnte das Amt als deutscher Kaiser ab.
Was waren die Maiaufstände?
Versuche, die Reichsverfassung auf lokaler Ebene durchzusetzen, die jedoch scheiterten.
Was waren die Folgen der Revolution?
Abschaffung der Karlsbader Beschlüsse, Wiederherstellung der Presse- und Meinungsfreiheit und das Ende des Feudalwesens.
Wie wurde der Deutsche Bund nach der Revolution aufrechterhalten?
Die Bestrebungen nach einem Nationalstaat scheiterten, und die Kleinstaaterei blieb bestehen.
Was geschah mit vielen Revolutionären nach dem Scheitern der Revolution?
Viele flohen ins Ausland.