Système rénal

studied byStudied by 3 people
5.0(1)
learn
LearnA personalized and smart learning plan
exam
Practice TestTake a test on your terms and definitions
spaced repetition
Spaced RepetitionScientifically backed study method
heart puzzle
Matching GameHow quick can you match all your cards?
flashcards
FlashcardsStudy terms and definitions

1 / 28

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

D. Hoogewijs

Medicine

29 Terms

1

Funktionen der Nieren

  • Regulierung des Flüssigkeitsvolumens und seiner Elektrolytzusammensetzung

    • Regulation von Acide-Base Gleichgewicht (pH 7.4)

    • Ausscheidung von Abbauprodukten des Stoffwechsel

  • Regulation des Blutdrucks (via Volumenregulation & NaCl)

  • Hormonproduktion

  • Ausscheidung von Fremdstoffen

  • Glukoneogenese

New cards
2

Nierenstruktur - Cortex, Medulla, Nephron, Glomerulus

  • Cortex = Nierenrinde

  • Medulla = Nierenmark (innerer Teil)

  • Nephron = kleinste Funktionelle Einheit (Glomerulus & Röhrchen)

  • Glomerulus

<ul><li><p>Cortex = Nierenrinde</p></li><li><p>Medulla = Nierenmark (innerer Teil)</p></li><li><p>Nephron = kleinste Funktionelle Einheit (Glomerulus &amp; Röhrchen)</p></li><li><p>Glomerulus</p></li></ul>
New cards
3

3 Schritte der Nierenfiltration

  1. Filtration: vom Blut zum Lumen

  2. Rückresorption: vom Lumen ins Blut Blut

  3. Sekretion: vom Blut zum Licht

<ol><li><p><strong>Filtration</strong>: vom Blut zum Lumen</p></li><li><p><strong>Rückresorption</strong>: vom Lumen ins Blut Blut</p></li><li><p><strong>Sekretion</strong>: vom Blut zum Licht</p></li></ol>
New cards
4

Ausscheidung

Filtration - Reabsorption + Sekretion

<p>Filtration - Reabsorption + Sekretion</p>
New cards
5

GFR & RBF

glomerular filtration rate

125ml/min = 180l/Tag

→ Dosis eines Medikaments muss vom GFR abhängig gemacht werden

→ erhöhter GFR → schnellere Elimination von toxischen Abfallprodukten

renal blood flow

Ohms law → ca 1,2 l/min

New cards
6

2 Arten von Nephronen

Oberflächlich: 80 bis 85%.

  • Nierenkörperchen sehr weit oben in der Rinde.

  • Kurze Schlingen, die sehr flach in die Medulla eindringen

  • vaskularisiert durch Kapillaren, die von den efferenten Arteriolen abzweigen

Juxtamedullär: 15-20%.

  • Nierenkörperchen tiefer in der Rinde

  • Lange Schlingen

  • vaskularisiert durch Kapillaren, die sich von den efferenten Arteriolen ableiten

  • Je länger die Schlinge, desto höheres Konzentrationsvermögen hat das Nephron

<p><strong>Oberflächlich</strong>: 80 bis 85%.</p><ul><li><p>Nierenkörperchen sehr weit oben in der Rinde.</p></li><li><p>Kurze Schlingen, die sehr flach in die Medulla eindringen</p></li><li><p>vaskularisiert durch Kapillaren, die von den efferenten Arteriolen abzweigen</p></li></ul><p></p><p><strong>Juxtamedullär</strong>: 15-20%.</p><ul><li><p>Nierenkörperchen tiefer in der Rinde</p></li><li><p>Lange Schlingen</p></li><li><p>vaskularisiert durch Kapillaren, die sich von den efferenten Arteriolen ableiten</p></li><li><p>Je länger die Schlinge, desto höheres Konzentrationsvermögen hat das Nephron</p></li></ul>
New cards
7

Tägliche Bilanz - Input & Output

Input - Output = 0

Input:

  • Metabolismus

  • zelluläre Produktion

  • intestinale Absorption

Output:

  • Nieren

  • Ventilation

  • Haut

  • Fäkalien

New cards
8

Tubulusabschnitte

  • Bowman-Kapsel mit Glomerulus

  • proximaler Tubulus

  • Henle-Schleife

  • distaler Tubulus

  • Sammelrohr

<ul><li><p>Bowman-Kapsel mit Glomerulus</p></li><li><p>proximaler Tubulus</p></li><li><p>Henle-Schleife</p></li><li><p>distaler  Tubulus</p></li><li><p>Sammelrohr</p></li></ul>
New cards
9

Diurese vs Natriurese

Diurese:

Erhöhung der Wasserausscheidung

Natriurese:

Erhöhung der Natriumausscheidung

New cards
10

Tubuläres Epithelium

basolaterale Natriumpumpe

Proximales Epithel → "leaky"

Distales Epithel → "tight"

(rechts: Kapillare)

<p>basolaterale Natriumpumpe</p><p></p><p>Proximales Epithel → &quot;leaky&quot;</p><p>Distales Epithel → &quot;tight&quot;</p><p></p><p>(rechts: Kapillare)</p>
New cards
11

Zellen des proximalen Tubulus

  • Bürstensaum → sehr grosse Oberfläche

  • aktiver Metabolismus

  • proximales Epithel → leaky

  • reich an Aquaporine 1 → H2O Kanal

  • lockere/wenige tight junctions → hohe hydraulische Leitfähigkeit

<ul><li><p><strong>Bürstensaum</strong> → sehr grosse Oberfläche</p></li><li><p>aktiver Metabolismus</p></li><li><p><strong>proximales Epithel</strong> → leaky</p></li><li><p>reich an <strong>Aquaporine 1</strong> → H2O Kanal</p></li><li><p>lockere/wenige tight junctions → <strong>hohe hydraulische Leitfähigkeit</strong></p></li></ul>
New cards
12

Ab- & aufsteigender Teil der Henle-Schleife

Absteigend:

konzentrierender Teil (wasserdurchlässig)

  • dünner herabgehender Teil

    → Wassertransport

Aufsteigend:

verdünnender Teil (NaCl durchlässig)

  • dünner aufsteigender Teil

  • dicker aufsteigender Teil

    → Reabsorption von Na, K & Kati

    ca 20-25% des gefilterten Na wird resorbiertenon

    Furosemid blockiert Resorption

New cards
13

Zellen im Sammelrohr

distales Epithel → dicht

2 Zelltypen:

  • Hauptzellen → Wasser-, Na- & K-Transport (flache apikale Membran)

  • Interkalationszellen → Ansäuerung des Urins oder Alkaninisierung (wichtig für Ausscheidung von Protonen & Bicarbonat)

<p>distales Epithel → dicht</p><p>2 Zelltypen:</p><ul><li><p><strong>Hauptzellen</strong> → Wasser-, Na- &amp; K-Transport (flache apikale Membran)</p></li><li><p><strong>Interkalationszellen</strong> → Ansäuerung des Urins oder Alkaninisierung (wichtig für Ausscheidung von Protonen &amp; Bicarbonat)</p></li></ul>
New cards
14

Glomeruläre Struktur

fenestrierte Endothelzellen → kleine Kanäle dazwischen um Wasser durchzulassen

→ perfekte Filterung, sodass keine Proteine verloren gehen

<p>fenestrierte Endothelzellen → kleine Kanäle dazwischen um Wasser durchzulassen</p><p>→ perfekte Filterung, sodass keine Proteine verloren gehen</p>
New cards
15

Filtrationsbarriere - 3 Schichten

  1. fenestrierte Endothelzellen

  2. glomeruläre Basalmembran

    → Kollagen & Proteoglykane (negativ geladen) → stossen Proteine (negativ geladen) ab → sehr wichtig um nicht zu viele Proteine zu verlieren

  3. Schlitzmembran → Podozytenfüsschen

<ol><li><p><strong>fenestrierte Endothelzellen</strong></p></li><li><p><strong>glomeruläre Basalmembran</strong></p><p>→ Kollagen &amp; Proteoglykane (negativ geladen) → stossen <strong>Proteine</strong> (negativ geladen) ab → sehr wichtig um nicht zu viele Proteine zu verlieren</p></li><li><p><strong>Schlitzmembran</strong> → Podozytenfüsschen</p></li></ol>
New cards
16

Druck in den Nierenkapillaren & -arteriolen

  • glomerulären Kapillaren liegen im arteriellen System

  • Druck ist höher als in den anderen Kapillaren

  • Druckabfälle in afferenten & efferenten Arteriolen entsprechen den Widerständen Raff und Reff .

→ Präglomeruläre Vasodilatation (↓ Raff) oder postglomeruläre Vasokonstriktion (↑ Reff) ⇒ erhöhter Druck in glomulären Kapillaren ⇒ ↑ GFR

→ Nieren können den Druck selber regulieren

Wichtigkeit der Autoregulation:

  • beugt große Veränderungen der Rückresorption und Ausscheidung von Urin vor

  • sorgt für eine relativ konstante "Delivery" der Masse an Salz und Wasser zum distalen Tubulus

<ul><li><p>glomerulären Kapillaren liegen im arteriellen System</p></li><li><p>Druck ist höher als in den anderen Kapillaren</p></li><li><p>Druckabfälle in afferenten &amp; efferenten Arteriolen entsprechen den Widerständen Raff und Reff .</p></li></ul><p><strong>→ Präglomeruläre Vasodilatation (↓ Raff) oder postglomeruläre Vasokonstriktion (↑ Reff) ⇒ erhöhter Druck in glomulären Kapillaren ⇒ ↑ GFR</strong></p><p></p><p>→ Nieren können den Druck selber regulieren</p><p>Wichtigkeit der Autoregulation:</p><ul><li><p><strong>beugt große Veränderungen</strong> der Rückresorption und Ausscheidung von Urin vor</p></li><li><p>sorgt für eine <strong>relativ konstante &quot;Delivery&quot;</strong> der Masse an Salz und Wasser zum distalen Tubulus</p></li></ul>
New cards
17

Mechanismen des tubuloglomerulären Feedbacks

Zu hoher Blutdruck:

→ Druck im Glomerulus steigt → GFR steigt → Macula densa bemerkts → Adenosin steigt (→ Raff steigt) & Renin sinkt (→ Reff sinkt) → senken glomerulären Druck

schnell, um eine Hyperfiltration zu vermeiden

Zu tiefer Blutdruck:

→ Druck im Glomerulus sinkt → GFR sinkt → Macula densa bemerkts → Adenosin sinkt (→ Raff sinkt) & Renin steigt (→ Reff steigt) → erhöhen glomerulären Druck

langsamer (weniger wichtig)

<p><strong>Zu hoher Blutdruck</strong>:</p><p>→ Druck im Glomerulus steigt → GFR steigt → Macula densa bemerkts → <strong>Adenosin steigt</strong> (→ Raff steigt) &amp; <strong>Renin sinkt</strong> (→ Reff sinkt) → s<strong>enken glomerulären Druck</strong></p><p>→ <strong>schnell</strong>, um eine Hyperfiltration zu vermeiden</p><p></p><p><strong>Zu tiefer Blutdruck:</strong></p><p>→ Druck im Glomerulus sinkt → GFR sinkt → Macula densa bemerkts → <strong>Adenosin sinkt</strong> (→ Raff sinkt) &amp; <strong>Renin steigt</strong> (→ Reff steigt) → <strong>erhöhen glomerulären Druck</strong></p><p>→ <strong>langsamer</strong> (weniger wichtig)</p>
New cards
18

Transport im proximalen Tubulus

Passiver Transport:

  • 1/3 des Na Transports → leaky Epithelium

Aktiver Transport:

  • 2 Barrieren → apikal & basolateral

  • Apikale Barriere:

    • Symport (Cotransport) → Substrat & Na in Zelle hinein

    • Na Kanal

    • Antiport (Antitransport) → Na in Zelle & H+ aus Zelle

  • Basolaterale Barriere:

    • Symport → Na & 3 HCO3- aus Zelle hinaus

    • Na K Pumpe (unter Aufwendung von ATP) → Na heraus & K hinein

New cards
19

Proximale Reabsorption von Bicarbonat

knowt flashcard image
New cards
20

Resorption im distalen Tubulus

Na & Cl

→ Symport Na & Cl → Cl Kanal & Antiport Na & K

→ blockiert durch Thiaziddiuretika

ca 5-10% des gefilterten Na resorbiert

Ca & Mg

→ transzellulär

<p>Na &amp; Cl</p><p>→ Symport Na &amp; Cl → Cl Kanal &amp; Antiport Na &amp; K</p><p>→ blockiert durch Thiaziddiuretika</p><p>ca 5-10% des gefilterten Na resorbiert</p><p></p><p>Ca &amp; Mg</p><p>→ transzellulär</p>
New cards
21

Resorption im Sammelrohr

Na Resorption durch ENaC → gehemmt durch Amilorid

Reguliert durch Aldesteron

ca 2% des gefilterten Na resorbiert

<p>Na Resorption durch ENaC → gehemmt durch Amilorid</p><p>Reguliert durch Aldesteron</p><p>ca 2% des gefilterten Na resorbiert</p>
New cards
22

Wasser Resorption & Rolle von Vasopressin (ADH)

  • Proximaler TubulusResorption von Wasser & Salz → Osmolalität bleibt gleich

  • DTL (descending thin limb) → Resorption von Wasser → Osmolalität steigt

  • ATL (ascending thin limb) & TAL (thick ascending limb) → wasserundurchlässig, Resorption von Salz → Osmolalität sinkt

  • DCT (distal convoluted tube) → wasserundurchlässig

  • CNT & CCD (cortex collecting duct)

    • wasserundurchlässig ohne Vasopressin → Osmolalität sinkt → verdünnter Urin

    • Resorption von Wasser mit Vasopressin → Osmolalität steigt → konzentrierter Urin

<ul><li><p><strong>Proximaler Tubulus</strong> → <strong>Resorption</strong> von Wasser &amp; Salz → Osmolalität bleibt gleich</p></li><li><p><strong>DTL</strong> (descending thin limb) → <strong>Resorption</strong> von Wasser → Osmolalität steigt</p></li><li><p><strong>ATL</strong> (ascending thin limb) &amp; <strong>TAL</strong> (thick ascending limb) → <strong>wasserundurchlässig</strong>, Resorption von Salz → Osmolalität sinkt</p></li><li><p><strong>DCT</strong> (distal convoluted tube) → <strong>wasserundurchlässig</strong></p></li><li><p><strong>CNT</strong> &amp; <strong>CCD</strong> (cortex collecting duct)</p><ul><li><p>wasserundurchlässig <strong>ohne Vasopressin</strong> → Osmolalität sinkt → <strong>verdünnter Urin</strong></p></li><li><p>Resorption von Wasser <strong>mit Vasopressin</strong> → Osmolalität steigt → <strong>konzentrierter Urin</strong></p></li></ul></li></ul>
New cards
23

ADH Stimulus

zu hohe Osmolalität → ADH Sekretion → hohe Resorption von Wasser → Zurückhaltung von Wasser & Durstgefühl

zu tiefe Osmolalität = Verdünnung → ADH Inhibition → keine Resorption

Produktion im Gehirn

New cards
24

Verdünnter vs konzentrierter Urin - Werte

Verdünnt → 50mOsm/kg

Konzentriert → 1200mOsm/kg

New cards
25

Acide-Base equilibrium

pH = 7.4 → sehr wichtig

Metabolismus (vor allem Fleischesser) generiert sehr viel H+

New cards
26

Schutzmechanismen vor Übersäuerung

  1. Puffer (nicht Bicarbonat)

  2. Lungen → atmen CO2 aus → weniger da um mit H2O zu Bicarbonat + H zu reagieren

  3. Nieren

New cards
27

Alpha & Beta Zellen im Sammelrohr für das Säuren-Basen Gleichgewicht

Alpha:

zu viel freies H+

sehr viele Mitochondrien → generieren ATPs → befördern H+ nach draussen

Beta:

Antiport: Bicarbonat gegen Cl → sind wichtig wenn pH steigt (zB in Höhe) → zu wenig freies H+, zu viel Bicarbonat → muss raus

Wir haben viel mehr Alpha Zellen -> sind auf ein aggressives Regime von H+ eingestellt -> der Körper kann sich sehr gut anpassen

Beta Zellen können sich wenn nötig in Alpha Zellen umwandeln

<p><strong>Alpha</strong>:</p><p><strong>zu viel freies H+</strong></p><p>sehr viele Mitochondrien → generieren ATPs → befördern H+ nach draussen</p><p></p><p><strong>Beta</strong>:</p><p>Antiport: Bicarbonat gegen Cl → sind wichtig wenn pH steigt (zB in Höhe) → <strong>zu wenig freies H+</strong>, zu viel Bicarbonat → muss raus</p><p></p><p>Wir haben viel mehr Alpha Zellen -&gt; sind auf ein aggressives Regime von H+ eingestellt -&gt; der Körper kann sich sehr gut anpassen</p><p></p><p>Beta Zellen können sich wenn nötig in Alpha Zellen umwandeln</p>
New cards
28

Zusammenhang von Bicarbonat & Partialdruck von CO2

erhöhter CO2 Partialdruck → Nieren erhöhen Bicarbonat

tiefer CO2 Partialdruck → Nieren senken Bicarbonat

<p>erhöhter CO2 Partialdruck → Nieren erhöhen Bicarbonat</p><p>tiefer CO2 Partialdruck → Nieren senken Bicarbonat</p>
New cards
29

Metabolische Azidose

Kompensation durch Hyperventilation

Ursachen

  • Addition von festen Säuren (↑ Einnahme von H+ (Aspirinvergiftung), metabolische Bildung ↑ von H+ (fleischreiche Diät, ↑ Milchsäureproduktion bei schwerer körperlicher Betätigung (Laktat), Hypoxie, ...))

  • Bikarbonatverlust (intestinal (Verlust der Darmsekretion bei Durchfall) oder renal (renale ↓ H+-Sekretion: Nierenversagen, Hemmung der karbonischen Anhydrase, tubuläre Dysfunktion, ...)

<p>Kompensation durch Hyperventilation</p><p></p><p><strong>Ursachen</strong></p><ul><li><p><strong>Addition von festen Säuren</strong> (<strong>↑ Einnahme</strong> von H+ (Aspirinvergiftung), <strong>metabolische Bildung ↑</strong> von H+ (fleischreiche Diät, ↑ Milchsäureproduktion bei schwerer körperlicher Betätigung (Laktat), Hypoxie, ...))</p></li><li><p><strong>Bikarbonatverlust</strong> (<strong>intestinal</strong> (Verlust der Darmsekretion bei Durchfall) oder <strong>renal</strong> (renale ↓ H+-Sekretion: Nierenversagen, Hemmung der karbonischen Anhydrase, tubuläre Dysfunktion, ...)</p></li></ul>
New cards
robot