Chemie 1

0.0(0)
studied byStudied by 3 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/271

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

272 Terms

1
New cards

Kernladungszahl = Ordnungszahl

Zahl der Protonen im Kern + Zahl der Elektronen im Neutralatom

2
New cards

u

unified atomic mass unit

3
New cards

(=1,66 * 10⁻²⁴)

4
New cards

Protonen

positiv geladene Nukleonen

5
New cards

Atomkern

Durch Protonen und Neutronen gebildet

6
New cards

d = 10 fm (=10⁻¹⁵ m)

7
New cards

Nukleonen

Kernteilchen

8
New cards

Atom

"kleinstes Teilchen" - durch chemische Verfahren nicht weiter zerlegbar

9
New cards

Atomhülle

Aus Elektronen gebildet

10
New cards

d = 100 pm (=10⁻¹² m)

11
New cards

Neutronen

ungeladene Nukleonen

12
New cards

Elektronen

negativ geladene Teilchen. Besitzen praktisch keine Masse.

13
New cards

Massenverhältnis Protonen:Elektronen

1:2000

14
New cards

Verhältnis Kern:Hülle

1:10000 (10⁴)

15
New cards

4 Kräfte der Natur

Starke Wechselwirkungen (im Kern, RW sehr kurz)

16
New cards

Elektromagnetische Kraft (Ionen(stark), RW ~)

17
New cards

Schwache Wechselwirkungen (schwach, Bindungen)

18
New cards

Gravitation (schwach, RW unendlich)

19
New cards

Starke Wechselwirkungen

Halten die Nukleonen zusammen.

20
New cards

e = m*c²

Energie = Masse * Lichtgeschwindigkeit²

21
New cards

c = Konstante

22
New cards

→ Masse ist komprimierte Energie

23
New cards

→ Energie ist Masse äquivalent

24
New cards

Massendefekt

Die Differenz zwischen Summe der Einzelmassen und der bestimmten Masse des Atoms bei Kernfusion.

25
New cards

Beschreibt eine Energie die abgegeben wird!

26
New cards

Massenzahl

Zahl der Protonen und Neutronen

27
New cards

Element

Besteht aus identischen Atomen

28
New cards

Isotope

Sind Nuklide gleicher Protonenanzahl & unterschiedlicher Neutronenanzahl

29
New cards

Ame

Atommassen Einheit ¹/₁₂ Masse des ¹²C Nuklids

30
New cards

Reinelemente

Kommen in der Natur nur als einiges Isotop vor

31
New cards

Mischelemente

Verschiedene Isotope liegen in konstanten Mengenverhältnissen vor

32
New cards

Isotopeneffekt

Bei Isotopen zeigen sich in Reaktionen chemischen und physikalische Unterschiede.

33
New cards

z.B.: Reaktionsgeschwindigkeit

34
New cards

Je höher die Masse desto geringer der Isotopeneffekt.

35
New cards

¹H

"normaler" Wasserstoff

36
New cards

²H

D - Deuterium (0,014%)

37
New cards

³H

T - Tritium (Spuren, instabil)

38
New cards

Avogardo-Zahl/Loschmidt-Zahl

6,022 * 10²³

39
New cards

Radioaktivität

Eine Eigenschaft des Atomkerns.

40
New cards

Verschiedene Strahlungsarten lassen sich im elektrischen bzw. magnetischen Feld unterscheiden.

41
New cards

Korpuskularstrahlung

Teilchenstrahlung

42
New cards

Alpha-Strahlen

strahlt Heliumkern ⁴He⁺²

43
New cards

doppelt positiv geladen

44
New cards

ablenkbar im EM Feld

45
New cards

Korpuskularstrahlung mit sehr geringer Reichweite

46
New cards

[Blatt, Metall abschirmbar]

47
New cards

Beta-Strahlen

strahlt elektronen e⁻

48
New cards

einfach negativ geladen

49
New cards

ablenkbar im EM Feld

50
New cards

Korpuskularstrahlung mit geringer Reichweite

51
New cards

[Metall abschirmbar]

52
New cards

Gamma-Strahlen

Elektromagnetische Strahlung kurzer Wellenlänge

53
New cards

hohe Energie

54
New cards

nicht Ablenkbar

55
New cards

hohe (theoretisch unendliche) Reichweite

56
New cards

[Durch sehr Dichte Stoffe (Blei) abschirmbar]

57
New cards

Alpha-Strahlen:Beta-Strahlen

ca. 1:8000

58
New cards

Alpha Zerfall

Ionisierende Strahlung → He⁺²

59
New cards

E1 → E2 + He⁺²

60
New cards

OZ -2 (2 Protonen)

61
New cards

MZ -4 (2p & 2n)

62
New cards

Beta-Minus-Zerfall

Stabilisierungsmaßnahme bei zu vielen Neutronen

63
New cards

Ein Neutron im Kern zerfällt zu einen Proton und einem Elektron. → e⁻

64
New cards

E1 → E2 + e⁻

65
New cards

OZ +1

66
New cards

MZ bleibt gleich

67
New cards

Beta-Plus-Zerfall

Stabilisierungsmaßnahme bei zu vielen Protonen

68
New cards

Ein Proto im Kern zerfällt zu einen Neutron und einer positiven Ladung = Positron = Antimaterie. → e⁺

69
New cards

E1 → E2 + e⁺

70
New cards

OZ -1

71
New cards

MZ bleibt gleich

72
New cards

Elektroneneinfang

Ein Elektron wird aufgenommen.

73
New cards

Elektron wandert NICHT in den Kern (unmöglich)

74
New cards

Ein Proton wandert aus dem Kern und reagiert mit den Elektron zu einem Neutron.

75
New cards

E1 + e⁻ → E2

76
New cards

OZ -1

77
New cards

MZ bleibt gleich

78
New cards

Halbwertszeit

Jene Zeit in der nur noch die ¹/₂ Menge der Ausgangsmenge vorhanden ist

79
New cards

Massendefekt & Bindungsenergie OZ abhängig

Kernfusion < OZ Fe < Kernspaltung

80
New cards

Ab OZ von Eisen Mehr Energie durch Spaltung

81
New cards

Protonen/Neutronen-Verhältnis OZ

Stabiler Kern hat (bei steigender OZ) mehr Neutronen als Protonen

82
New cards

Anwendungsgebiete aktiver und stabiler Isotope

Synthese "radioaktiv-markierter" Substanzen

83
New cards

Diagnostik

84
New cards

Strahlentherapie

85
New cards

³H (=T)

HWZ 12,5a

86
New cards

(Beta-) Metabolismus-Forschung

87
New cards

³⁵S

HWZ 87d

88
New cards

(Beta-) Metabolismus-Forschung

89
New cards

³²P

HWZ 14d

90
New cards

(Beta-) Strahlentherapie am Knochengewebe

91
New cards

⁶⁰Co

HWZ 5,3a

92
New cards

(Beta-,Gamma) Strahlentherapie

93
New cards

²²⁶Ra

HWZ 1600a

94
New cards

(Alpha) Strahlentherapie

95
New cards

¹²³I

HWZ 13,2h

96
New cards

(Gamma) Szintigraphie (Schilddrüse, Milz)

97
New cards

¹³¹I

HWZ 8d

98
New cards

(Beta-,Gamma) Schilddrüsenfunktionsprüfung

99
New cards

⁹⁹Tc

HWZ 6h

100
New cards

(Gamma) Schilddrüsenüberfunktion