Pädagogik

0.0(0)
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/31

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

32 Terms

1
New cards

Orale Phase

Die erste Phase der psychosexuellen Entwicklung, die in den ersten 18 Monaten des Lebens stattfindet, in der das Baby durch orale Aktivitäten wie Saugen Lust empfängt.

2
New cards

Anale Phase

Die zweite Phase, die von 18 Monaten bis 3 Jahren dauert, in der die Kontrolle über Blasen- und Darmentleerung eine zentrale Rolle spielt.

3
New cards

Phallische Phase

Die dritte Phase, die im Alter von 3 bis 6 Jahren auftritt, in der das Kind eine Bewusstheit für Geschlechtsunterschiede und -rollen entwickelt.

4
New cards

Latenzphase

Die vierte Phase, die von 6 bis Pubertät reicht, in der die sexuellen Triebe in den Hintergrund treten und sich das Kind auf soziale und intellektuelle Fähigkeiten konzentriert.

5
New cards

Genitale Phase

Die letzte Phase, die ab der Pubertät beginnt, wenn die sexuelle Reifung einsetzt und die Gefühle für andere Geschlechter stärker werden.

6
New cards

Fixierung

Ein Konzept von Freud, das beschreibt, wie eine unzureichende oder übermäßige Befriedigung in einer Phase zu Problemen im späteren Leben führen kann.

7
New cards

Ödipuskomplex

Ein zentraler Aspekt der phallischen Phase, bei dem Jungen eine unbewusste sexuelle Anziehung zu ihrer Mutter und Eifersucht gegenüber dem Vater empfinden.

8
New cards

Elektrakomplex

Das weibliche Pendant zum Ödipuskomplex, bei dem Mädchen eine Anziehung zu ihrem Vater und Rivalität gegenüber ihrer Mutter entwickeln.

9
New cards

Entwicklungsregression

Ein Prozess, bei dem eine Person in eine frühere Phase der Entwicklung zurückfällt, oft als Reaktion auf Stress oder Konflikt.

10
New cards

Identitätsbildung

Ein Prozess, bei dem Individuen ihre Geschlechtsidentität praktisch und sozial anerkennen, oft in der phallischen Phase.

11
New cards

Peer-Gruppeneinfluss

Ein Einfluss, der in der Latenzphase auftritt und die Entwicklung von sozialen Fähigkeiten und Identität beeinflusst.

12
New cards

Sexuelle Reifung

Der Prozess, durch den Individuen während der genitalen Phase ihre sexuellen Identitäten und Orientierungen entwickeln.

13
New cards

Erziehungsstile

Die Ansätze, die Eltern oder Erzieher verfolgen, die beeinflussen können, wie Kinder in den verschiedenen psychosexuellen Phasen erfolgreich navigieren.

14
New cards

Unbewusste Konflikte

Innere Konflikte, die in frühen psychosexuellen Phasen entstehen und das spätere Verhalten und die Persönlichkeit prägen können.

15
New cards

Libido

Die psychische Energie, die mit sexuellen Trieben und Instinkten verbunden ist und die Entwicklung in allen Phasen vorantreibt.

16
New cards

Abwehrmechanismen

Psychologische Strategien, die das Ich entwickelt, um mit Angst und inneren Konflikten umzugehen und das Unbewusste zu steuern.

17
New cards

Triebtheorie

Freuds Theorie, die vorschlägt, dass menschliches Verhalten von unbewussten Trieben und inneren Konflikten bestimmt wird.

18
New cards

Über-Ich

Ein Teil der Persönlichkeit, der moralische Standards und soziale Normen repräsentiert und in der phallischen Phase entwickelt wird.

19
New cards

Ich

Der Teil der Persönlichkeit, der zwischen den Wünschen des Es, den Moralvorstellungen des Über-Ichs und der Realität vermittelt.

20
New cards

Es

Der primitive Teil der Persönlichkeit, der grundlegende Triebe und Instinkte verkörpert und in der oralen Phase stark ist.

21
New cards

Symbolik im Traum

Freuds Theorie über die Bedeutung von Symbolen in Träumen, die oft mit unerfüllten Wünschen aus den psychosexuellen Phasen zusammenhängt.

22
New cards

Therapeutische Anwendung

Die Anwendung von Freuds Theorien in der Psychotherapie, um unbewusste Konflikte zu identifizieren und zu behandeln.

23
New cards

Verdrängung

Ein Abwehrmechanismus, bei dem unerwünschte Gedanken oder Erinnerungen ins Unbewusste zurückgeschoben werden.

24
New cards

Repression

Ein ähnlicher Begriff wie Verdrängung, der spezifisch für die Unterdrückung von Gedanken, die mit Traumata oder Konflikten verbunden sind.

25
New cards

Traumdeutung

Ein zentraler Aspekt von Freuds Theorie, der die Analyse von Träumen zur Aufdeckung unbewusster Wünsche und Konflikte beinhaltet.

26
New cards

Krisenintervention

Die Anwendung therapeutischer Techniken in kritischen Momenten der psychosexuellen Entwicklung, um Stabilität zu fördern.

27
New cards

Sexuelle Kaufentscheidungen

Psychologische Einflussfaktoren, die von den Erfahrungen in den psychosexuellen Phasen geprägt sind und das Verhalten in Beziehungen oder beim Kauf beeinflussen können.

28
New cards

Verhaltensänderungen

Änderungen im Verhalten, die häufig in Reaktion auf ungelöste Konflikte aus den psychosexuellen Phasen vorkommen können.

29
New cards

Fortpflanzung

In der genitalen Phase wird das Thema Fortpflanzung zentral, da Individuen ihre sexuellen Beziehungen und deren gesellschaftliche Bedeutung erfahren.

30
New cards

Geschlechtsidentität

Das Bewusstsein und die Eigenwahrnehmung des eigenen Geschlechts, das sich besonders in der phallischen Phase ausprägt.

31
New cards

Interne Konflikte

Konflikte, die aus konkurrierenden Bedürfnissen innerhalb einer Phase entstehen und oft das spätere Verhalten beeinflussen.

32
New cards

Innerer Kritiker

Die Stimme, die oft von den Erziehungserfahrungen in der phallischen Phase geprägt ist und Selbstzweifel und Schuldgefühle fördern kann.