Atmosphärische Grundlagen

5.0(1)
studied byStudied by 12 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/94

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Klima und Gewässer Tut. 1 & VL 1.

Geography

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

95 Terms

1
New cards

Meteorologie

  • Physikalische & chemische Prozesse in der Atmosphäre

  • Eigenschaften und Ursachen des Wettergeschehens

  • Aktuelle Erscheinungen und Prozesse

2
New cards

Hauptthemengebiete der Meteorologie

Klima & Wetter

3
New cards

Klimatologie

  • Teilgebiet der Meteorologie

  • erfasst physikalische Erscheinungen in der Atmosphäre

    • Schwerpunkt auf mittlere und höhere Atmosphäre

  • lange Datenreihe = Mittelwertklimatologie

4
New cards

Klimageographie

  • Teilgebiet der Geographie

  • Physikalische Interpretation nötig (Folgebeschreibung)

  • Analyse der Auswirkungen des Klimas auf Erdoberfläche & andersrum

5
New cards

Wieso gibt es keine klare Abgrenzung zwischen Klimatologie & Klimageographie?

Klimatologische Grundlagen sind für Klimageographie nötig

6
New cards

Wozu dienen zeitliche Skalen ?

Abstufung von Erscheinungen und Zuständen in der Atmosphäre

7
New cards

Wetter - Dauer & Definition

  • Minuten/Stunden, max. mehrere Tage; “Augenblickszustand”

  • Temporäre Ausprägung des atmosphärischen Zustandes an bestimmten Orten (räumlich & zeitlich begrenzt)

  • = messbarer Zustand in Troposphäre

8
New cards

Wetter (Beispiele)

Cumulus-Wolke, Tropischer Wirbelsturm (Zyklon,Hurrikan…), Tiefdruckgebiet der Mittelbreiten (Frontalzyklone…)

9
New cards

Witterung - Dauer, Definition

  • mehrere Tage bis 1 Jahr, “Saison”

  • Zeitraum mit relativ konstanter Wetterausprägung

10
New cards

Witterung - Beispiele

Kalter Winter, Altweibersommer, Trockenjahr (hydrologisch)

11
New cards

Klima (Dauer, Definition)

  • mehrere Jahre bis Mio. Jahre u.a. Klimanormalperiode (=30 Jahre), “Dauertrend”

  • durchschnittlicher Zustand der Erdatmosphäre über langen Zeitraum; langanhaltende Klimaereignisse

12
New cards

Klima (Beispiele)

kleine Eiszeit, Pleistozän, Sahel-Dürre(70/80er), Gletscherrückgang im 20. Jhd.

13
New cards

Bis zu welcher Sphäre steigen Luftpakete auf?

Troposphäre

14
New cards

Welche zeitlichen Skalen gibt es

Wetter, Witterung, Klima

15
New cards

Welche räumlichen Skalen gibt es?

Mikro-, Meso-, Makroklima

16
New cards

Mikroklima (Größe, Auswirkungen, Beispiele)

  • bis 2km Ausdehnung

  • z.B. Abkühlung auf kleinem Raum

  • Tornado, Cumulus Wolke

17
New cards

Mesoklima (Größe, Auswirkungen, Beispiele)

  • bis 2000km

  • z.B. starke Wetterunterschiede innerhalb von Städten

  • Gewitterzelle, Föhn, Frontalzyklone

18
New cards

Makroklima (Größe, Auswirkungen, Beispiele)

  • über 2000km

  • oft überregional oder global wirkend = Klimaphänomen die auf mehrere Bereiche Auswirkungen haben

  • Mäander der Westwinddrift, El Nino

19
New cards

Subskalige Phänomene

Bei Messungen bestimmte Zellen/Wetterzustände von Messstationen nicht einberechnet

20
New cards

Als was können räumliche Skalen erfasst werden?

Skaliges-, Subskaliges-, Supraskaliges Phänomen

21
New cards

Strahlungshaushalt; Was ist mit “Haushalt” gemeint?

Bilanz der Input & Outputgrößen für ein System

22
New cards

Strahlungshaushalt: System Bestandteile

System = Erdoberfläche + Atmosphäre

23
New cards

Input, Output & Zusätzliches beim System des Strahlungshaushaltes

  • Input (Quelle der Strahlung) = Sonnenstrahlung

  • Output = Ausstrahlung in den Weltraum

  • Zusätzlich: Systeminterner Energieumsatz —> Strahlung zws. Erdoberfläche und Atmosphäre

24
New cards

Welche 3 Strahlungsgesetze gibt es?

Plancksches Strahlungsgesetz, Stefan-Boltzmann-Gesetz, Wiensches Verschiebungsgesetz

25
New cards

Was beschreibt das Planksche Strahlungsgesetz?

= beschreibt Zusammensetzung der Gesamtstrahlung eines Körpers & wieviel ein bestimmter Körper ausstrahlt

26
New cards

Kurzwellig =

Energiereiche Strahlung

27
New cards

langwellig =

Energiearme Strahlung

28
New cards

Planck’sches Strahlungsgesetz: Bei wieviel µm liegt da Maximum der Sonne

0,5 µm

29
New cards

Was besagt das Stefan-Boltzmann-Gesetz?

  • Ausstrahlungsenergie eines strahlenden Körpers ist abhängig von Oberflächentemperatur

  • warme Körper senden mehr Strahlung aus als kalte

  • Wieviel strahlt ein Körper bei einer bestimmten Temperatur aus?

30
New cards

Was passiert bei einem Schwarzer Körper/Strahler mit der Strahlung?

jegliche auftreffende Strahlung wird absorbiert; nichts reflektiert

—> nur theoretische Vorstellung

  • Vantablack (absorbiert 99,965%)

31
New cards
<p>Wie heißt das passende Gesetz dazu? </p>

Wie heißt das passende Gesetz dazu?

Stefan-Boltzmann-Gesetz

32
New cards

Wie lässt sich die Ausstrahlungsenergie berechnen?

Mit Boltzmann-Konstante

<p>Mit Boltzmann-Konstante</p>
33
New cards

Was beschreibt das Wiensche Verschiebungsgesetz?

Die Wellenlänge, welcher ein Körper bei der intensivsten Abstrahlung aussendet

34
New cards

Je höher die Temperatur eines schwarzen Strahlers, desto…

kurzwelliger die Ausstrahlung

35
New cards

Was beschreibt die Solarkonstante?

annähernd konstante Bestrahlungsintensität der Sonnenstrahlung an der Obergrenze der Erdatmosphäre

36
New cards

Sonnennächster Punkt

Perihel

37
New cards

Sonnenfernster Punkt

Aphel

38
New cards

Worauf bezieht sich der Weltenenergieverbrauch?

Solarkonstante an Obergrenze der Atmosphäre

39
New cards

Sonnenfernster Punkt + Datum

Aphel 3.-6. Juli

40
New cards

Sonnennächster Punkt + Datum

Perihel (2.-5. Januar)

41
New cards

Schiefe der Ekliptik

Neigung der Erdachse = 23,5°

42
New cards

Solstitien (Nord- oder Südhalbkugel, längster & kürzester Tag)

Nordhalbkugel , 21.06. Sommersonnenwende (längster Tag), 21.12. Wintersonnenwende (kürzester Tag)

43
New cards

Äquinoktien (für gesamte Erde)(Datum + Bezeichnung)

20.03. & 23.09. Tag- und Nachtgleiche

44
New cards

Was könne die Erdrevolution & Ekliptikschiefe (abhängig von den Breitenkreisen) erzeugen:

  • unterschiedliche Tages- und Nachtlänge

  • Jahreszeitenrhythmus

  • Schwankungen der Einstrahlungsdichte- und Dauer

  • Unterschiedliche Einstrahlungswinkel

45
New cards

Erdrevolution

Bewegung der Erde um die Sonne in einer Ellipsenbahnn

—> Jahreszeiten

46
New cards

Erdrotation

West nach Ost in 24h um 360°

—> Tageszeiten

47
New cards

Welchen Einfluss können Treibhausgase auf Strahlung haben?

können Strahlung bestimmter Wellenlängen absorbieren oder reflektieren

48
New cards

Absorptionsbanden

Spektralbreich, in denen ein Gas besonders intensiv absorbiert

49
New cards

Wo Messung der Strahlungsmenge der Sonne?

Obergrenze der Atmosphäre

50
New cards

Was kann außerdem die Strahlung verändern?

Luftmoleküle & Spurengase

51
New cards

Transmission

elektromagnetische Strahlung passiert die Atmosphäre ungehindert durch atmosphärisches Fenster

52
New cards

Welche Arten der Extinktion gibt es?

Absorption & diffuse Reflexion (Streuung)

<p>Absorption &amp; diffuse Reflexion (Streuung) </p>
53
New cards

Extinktion

Abschwächung einer Strahlung (durch Absorption oder diffuser Reflexion)

54
New cards

Absorption

Aufnahme der eintreffenden Strahlung und Abgabe eigener Strahlung gemäß der Temperatur (Plancksches Gesetz)

55
New cards

Diffuse Reflexion

Streuung der eintreffenden elektromagnetischen Strahlung in verschieden Richtungen

56
New cards

Strahlung der Sonne wird gefiltert durch: (6)

  1. Ozonabsorption (Filterung im UV)

  2. Streuung an Luftmolekülen

  3. Streuung an Dunstpartikeln

  4. Absorption im Wasserdampf

  5. weitere Absorption durch Dunst

  6. Tatsächlich an Erdoberfläche ankommend (immer mehr Strahlung verloren, Wellenlänge verändert, Energie geht verloren)

<ol><li><p>Ozonabsorption (Filterung im UV) </p></li><li><p>Streuung an Luftmolekülen </p></li><li><p>Streuung an Dunstpartikeln </p></li><li><p>Absorption im Wasserdampf </p></li><li><p>weitere Absorption durch Dunst </p></li><li><p>Tatsächlich an Erdoberfläche ankommend (immer mehr Strahlung verloren, Wellenlänge verändert, Energie geht verloren) </p></li></ol>
57
New cards
<p>Was wird dargestellt? </p>

Was wird dargestellt?

Abendrot

58
New cards
<p>Was wird dargestellt</p>

Was wird dargestellt

Himmelblau

59
New cards

Wie kommt es zu Himmelblau oder Abendrot?

Prozesse der Streuung (abhängig von Tageszeit & Zustand der Atmosphäre)

60
New cards

Welche Wellenlänge begünstigt starke Streuung?

kleine Wellenlänge

61
New cards

Je länger der Weg der Strahlung, desto…

weniger kurzellige Strahlen —> d.h. eher rotes Licht

62
New cards

Wofür steht ppm?

parts per million

63
New cards

Wofür steht ppb

parts per billion

64
New cards

Hauptgase in Richtiger Reihenfolge + Prozente

Stickstoff 78%, Sauerstoff 21%, Argon 1% (=

65
New cards

Chemische Formel Stickstoff

N2

66
New cards

Chemische Formel Sauerstoff

O2

67
New cards

Chemische Formel Argon

Ar

68
New cards

Spurengase, richtige Reihenfolge

Kohlenstoff, Neon, Helium, Methan, Krypton, Distickstoffoxid (Lachgas)

69
New cards

ppm Kohlenstoffdioxid in Atmosphäre

415ppm

70
New cards

Treibhausgase

Kohlendioxid, Methan (CH4), Lachgas (N2O)

71
New cards

Edelgase

Neon, Helium, Krypton

72
New cards

Warum ergeben bereits die ersten vier Gase eine Summe von > 100%?

Volumenanteile oft mit über 100% angegeben, (dient lediglich der Darstellung )

73
New cards

Warum ist der Wasserdampf nicht als Gas angeführt?

Wasserdampf wichtigste Gas für NATÜRLICHEN Treibhauseffekt

von Lufttemperatur und Umgebung abhängig & somit zu variabel, um ihn in chem. Zusammensetzung aufzuführen

74
New cards

Spurengase - Treibhauswirkung

starke Treibhauswirkung im Gegensatz zu anderen Gasen & langlebiger, sind entscheidende natürliche und anthropogen Treibhauskomponenten

75
New cards

was zeigt CO2 Äquivalent ?

Strahlungsantrieb/Treibhauspotenzial auf 100 Jahre bezogen

76
New cards

Wie viel mal mehr wirksamer ist Lachgas als CO2?

CH4 ist in 100 Jahren 21x treibhauswirksamer als CO2

77
New cards

Wovon ist Transmission oder Absorption abhängig?

Der Molekülsstruktur

78
New cards
term image

Ohne Treibhausgase

79
New cards
term image

Mit Treibhausgasen

80
New cards

Einstrahlung der Sonne ( Welle, Energie)

kurzwellig & energiereich

81
New cards

Ausstrahlung der Erdoberfläche ( Welle, Energie)

Langweilig, Energiearm

82
New cards

Wofür sorgen Gase, die bei kurzwelliger Strahlung wirken?

Abkühlung der Erdoberfläche

83
New cards

Wofür sorgen Gase, die bei langwelliger Strahlung wirken?

Erwärmung der Erdoberfläche

84
New cards

Erdmitteltemperatur OHNE natürlichen Glashauseffekt =

- 20°C

85
New cards
<p>Was wird hier dargestellt? </p>

Was wird hier dargestellt?

Absorptionsbanden verschiednerer Gase in der Atmosphäre

86
New cards
<p>Was sind “atmosphärische Fenster”? </p>

Was sind “atmosphärische Fenster”?

Spektralbereiche für die Transmission von Strahlung (z.B. langwelliger Strahlung der Erdoberfläche)

87
New cards

Wozu kann ein Zusammenwirken der Gase führen?

viel Absorption, welche in Eigenstrahlung umgewandelt wird —> durch Erhöhung der Gasanteile wird Erde zu stark erwärmt

88
New cards

Albedo Defintion

Verhältnis von reflektierter zur einfallenden Energie (Wieviel % der einfallenden Energie wird von einer Oberfläche wieder reflektiert)

89
New cards

Weshalb ist die Beachtung von Albedo relevant?

für Messgeräte, zur Vermeidung, dass sie eigene Temperatur messen, Helle Oberflächen oder Abdeckung nötig

90
New cards

Reihenfolge Albedo ( Neuschnee, Altschnee, Gletschereis, Wolken, Tiefes Wasser (tief, hoch, streifend), Laubwald, Nadelwald, Beton, Schwarzkörper

  1. Tiefes Wasser bei streifender Sonne

  2. Neuschnee

  3. Wolken

  4. Tiefes Wasser bei tierstehender Sonne

  5. Altschnee

  6. Gletschereis

  7. Laubwald

  8. Nadelwald

  9. Tiefes Wasser bei hochstehender Sonne

  10. Beton Schwarzkörper

<ol><li><p>Tiefes Wasser bei streifender Sonne</p></li><li><p>Neuschnee</p></li><li><p>Wolken</p></li><li><p>Tiefes Wasser bei tierstehender Sonne </p></li><li><p>Altschnee</p></li><li><p>Gletschereis</p></li><li><p>Laubwald</p></li><li><p>Nadelwald</p></li><li><p>Tiefes Wasser bei hochstehender Sonne </p></li><li><p>Beton Schwarzkörper </p></li></ol>
91
New cards

Reihenfolge Albedo

  1. Tiefes Wasser bei streifender Sonne

  2. Neuschnee

  3. Wolken

  4. Tiefes Wasser bei tierstehender Sonne

  5. Altschnee

  6. Gletschereis

  7. Laubwald

  8. Nadelwald

  9. Tiefes Wasser bei hochstehender Sonne

  10. Beton Schwarzkörper

92
New cards

Albedo Ergänzung Schnee

  • unterschiedliche kristalline Struktur bewirkt verschiedene. Reflexionsrichtungen und -werte

  • Vorkommen von Ruß und Ablagerungen “verdrecken”

93
New cards

Albedo Ergänzung Wasser

  • Abhängig von Einfallswinkel der Sonne auf Wasseroberfläche

94
New cards

Albedo Ergänzung Vegetation Besonderheit (+ was machten bei Messungen)

  • Laubwälder mit unterschiedlichen. Farben

  • bei Messungen Messgeräte nicht zu tief ansetzen —> Verfälschung durch “Heizplatte” der Erde

95
New cards

Erdmitteltemperatur durch natürlichen Glashauseffekt =

+ 15°C