Anatomie des Leistenkanals und der männlichen Geschlechtsorgane bei Haustieren

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/45

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Vokabelkarten zu wichtigen Strukturen, Bändern, Gefäßen und klinischen Begriffen der Leistenregion sowie der männlichen Geschlechtsorgane bei Haus- und Nutztieren.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

46 Terms

1
New cards

Regio inguinalis

Leistengegend; Übergangsregion zwischen Abdomen und Oberschenkel, in der sich der Leistenkanal befindet.

2
New cards

Spatium inguinale (Leistenspalt)

Durchgangsraum zwischen Anulus inguinalis profundus und superficialis; klinisch bedeutsam wegen Bruchgefahr.

3
New cards

Anulus inguinalis externus

Äußerer Leistenring; von Crus mediale und Crus laterale der Bauchmuskulatur begrenzt.

4
New cards

Anulus inguinalis internus

Innerer Leistenring; Öffnung der Fascia transversalis, begrenzt von M. obliquus internus, M. rectus abdominis und Lig. inguinale.

5
New cards

Lacuna musculorum

Seitlicher Teil des Leistenspalt-Systems; Durchtritt für M. iliopsoas und N. femoralis.

6
New cards

Lacuna vasorum

Medialer Teil des Leistenspalts; Durchtritt für A./V. femoralis; medial davon Anulus femoralis (Bruchpforte).

7
New cards

Fascia transversalis

Tiefe Bauchwandfaszie; setzt sich im Leistenkanal als Tunica vaginalis parietalis fort.

8
New cards

Hernia inguinalis

Leistenbruch; Vorfall von Baucheingeweiden durch den Leistenkanal.

9
New cards

Hernia scrotalis

Skrotalbruch; Weiterleitung einer Leistenhernie bis in den Hodensack.

10
New cards

Funiculus spermaticus (Samenstrang)

Strang aus Ductus deferens, Gefäßen, Nerven und Tunica vaginalis, der den Hoden mit dem Leistenkanal verbindet.

11
New cards

Ductus deferens (Samenleiter)

Leitet Spermien vom Nebenhodenschwanz zur Harnröhre; besitzt eigene Serosaduplikatur (Mesoductus deferens).

12
New cards

Descensus testis

Wanderung des Hodens aus der Bauchhöhle in das Skrotum während der Entwicklung.

13
New cards

Kryptorchismus

Lageanomalie des Hodens; unvollständiger oder ausbleibender Descensus testis.

14
New cards

Testis (Hoden)

Samen produzierendes Organ; bei Haustieren paarig, im Skrotum gelegen.

15
New cards

Mediastinum testis

Bindegewebiger Strang im Zentrum des Hodens (außer beim Hengst) mit Rete testis.

16
New cards

Tunica albuginea

Derbe Bindegewebskapsel des Hodens, von der Septula testis ins Parenchym ziehen.

17
New cards

Septula testis

Bindegewebige Septen, die Lobuli testis abgrenzen.

18
New cards

Lobuli testis

Keimkanalläppchen des Hodens mit Tubuli seminiferi contorti.

19
New cards

Leydig-Zellen

Zwischenzellen im Hoden, die Testosteron produzieren.

20
New cards

Plexus pampiniformis

Venenkonvolut um die A. testicularis; dient der Thermoregulation des Hodens.

21
New cards

Epididymis (Nebenhoden)

An Hoden anliegendes Speicher- und Reifungsorgan für Spermien; Abschnitte Kopf, Körper, Schwanz.

22
New cards

Caput epididymidis

Nebenhodenkopf; Aufnahme der Ductuli efferentes testis.

23
New cards

Corpus epididymidis

Nebenhodenkörper; langgestreckter Mittelteil des Epididymis.

24
New cards

Cauda epididymidis

Nebenhodenschwanz; Speicherort reifer Spermien, Übergang in den Ductus deferens.

25
New cards

Lig. testis proprium

Band zwischen Hoden und Nebenhodenkopf/-körper.

26
New cards

Lig. caudae epididymidis

Band zwischen Nebenhodenschwanz und Tunica vaginalis/Skrotum; Fortsetzung als Lig. scroti.

27
New cards

Scrotum (Hodensack)

Hautbeutel, der die Hoden umschließt; enthält Cutis, Tunica dartos, Faszien und M. cremaster.

28
New cards

Tunica dartos

Fleischhaut des Skrotums mit glatter Muskulatur; reguliert Hodentemperatur durch Kontraktion.

29
New cards

Septum scroti

Bindegewebige Trennwand, die das Scrotum in zwei Kammern unterteilt.

30
New cards

Fascia spermatica externa

Fortsetzung der Fascia trunci externa; äußere Hülle des Samenstrangs.

31
New cards

M. cremaster

Abspaltung des M. obliquus internus abdominis; hebt den Hoden körpernah an.

32
New cards

Fascia spermatica interna

Fortsetzung der Fascia transversalis; liegt dem Samenstrang direkt an.

33
New cards

Tunica vaginalis

Seröse Hülle des Hodens; besteht aus Lamina parietalis, Cavum vaginale und Lamina visceralis (Epiorchium).

34
New cards

Cavum vaginale

Flüssigkeitsgefüllter Spalt zwischen parietalem und viszeralem Blatt der Tunica vaginalis; ermöglicht Beweglichkeit des Hodens.

35
New cards

Accessory Genitaldrüsen

Ampulla ductus deferentis, Glandula vesicularis, Prostata, Gl. bulbourethralis; produzieren Seminalplasma.

36
New cards

Prostata

Vorsteherdrüse; besteht aus Corpus prostatae und Pars disseminata; umgibt den Anfangsteil der Urethra.

37
New cards

Glandula vesicularis (Samenblasendrüse)

Paarige Drüse am Blasenhals; produziert fruktosereiches Sekret, fehlt beim Fleischfresser.

38
New cards

Gl. bulbourethralis

Cowper-Drüse; paarig, nahe Bulbus penis, liefert präejakulatorisches Sekret.

39
New cards

Penis

Männliches Kopulationsorgan; besteht aus Radix, Corpus und Glans penis.

40
New cards

Corpus cavernosum penis

Hauptschwellkörper des Peniskörpers; entspringt als Crus penis am Sitzbeinbogen.

41
New cards

Corpus spongiosum penis

Schwellkörper, der die Urethra umhüllt und zur Glans penis erweitert ist.

42
New cards

Flexura sigmoidea

S-förmige Biegung des Penis bei Wiederkäuern und Ebern; ermöglicht Längenreserve.

43
New cards

Glans penis

Eichel; freie Spitze des Penis mit Ostium urethrae externum, artspezifisch gestaltet.

44
New cards

Praeputium (Vorhaut)

Hauttasche, die die penisfreie Spitze umhüllt; enthält Plica praeputialis beim Hengst.

45
New cards

A. pudenda interna

Hauptarterie der äußeren männlichen Geschlechtsorgane; verzweigt sich zur A. penis.

46
New cards

N. dorsalis penis

Sensibler Endast des N. pudendus; versorgt Penis und Präputium.