Biologie Abitur 2025 Flashcards

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/21

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

German vocabulary flashcards for Neurobiology and Metabolic Physiology.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

22 Terms

1
New cards

Ruhepotential

Ruhepotential ist das Membranpotential einer Nervenzelle im Ruhezustand, typischerweise bei etwa -70mV.

2
New cards

Natrium-Kalium-Pumpe

Die Natrium-Kalium-Pumpe ist ein Membranprotein, das Natrium-Ionen aus der Zelle und Kalium-Ionen in die Zelle transportiert, um das Ruhepotential aufrechtzuerhalten.

3
New cards

Aktionspotential

Aktionspotential ist eine kurzzeitige Änderung des Membranpotentials einer Nervenzelle, die durch das Öffnen und Schließen von Ionenkanälen ausgelöst wird.

4
New cards

Refraktärzeit

Refraktärzeit ist die Zeitspanne nach einem Aktionspotential, in der eine Nervenzelle nicht erneut erregbar ist.

5
New cards

Synapse

Synapse ist eine Struktur, die die Übertragung von Signalen zwischen Nervenzellen oder zwischen einer Nervenzelle und einer Zielzelle ermöglicht.

6
New cards

Neurotransmitter

Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die an Synapsen freigesetzt werden, um Signale von einer Nervenzelle zur nächsten zu übertragen.

7
New cards

Hormone

Hormone sind chemische Botenstoffe, die von endokrinen Drüsen produziert und über das Blut transportiert werden, um auf Zielzellen in anderen Teilen des Körpers zu wirken.

8
New cards

Neuronale Plastizität

Neuronale Plastizität ist die Fähigkeit des Gehirns, seine Struktur und Funktion als Reaktion auf Erfahrungen zu verändern.

9
New cards

Räumliche und zeitliche Summation

Räumliche und zeitliche Summation ist die Integration von Signalen, die an verschiedenen Stellen oder zu verschiedenen Zeiten an einer Nervenzelle eintreffen.

10
New cards

aufbauender (anabole) Stoffwechsel

Anabole Stoffwechselwege verbrauchen Energie, um größere, komplexere Moleküle aus kleineren, einfachen Molekülen aufzubauen.

11
New cards

abbauender (katabole) Stoffwechsel

Katabole Stoffwechselwege setzen Energie frei, indem sie größere Moleküle in kleinere Einheiten abbauen.

12
New cards

Allosterische Regulation

Allosterische Regulation ist die Steuerung der Enzymaktivität durch die Bindung von Molekülen an allosterische Zentren.

13
New cards

Feedback-Hemmung

Feedback-Hemmung ist ein Mechanismus, bei dem das Endprodukt eines Stoffwechselwegs ein Enzym in diesem Weg hemmt.

14
New cards

Kompetitive Hemmung

Die kompetitive Hemmung liegt vor, wenn ein Hemmstoff an das aktive Zentrum eines Enzyms bindet und so die Substratbindung verhindert.

15
New cards

Chemiosmotische ATP-Bildung

Chemiosmotische ATP-Bildung ist die Verwendung eines Protonengradienten über eine Membran hinweg, um ATP aus ADP und Phosphat zu erzeugen.

16
New cards

Redoxreaktion

Redoxreaktion Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion, bei der Elektronen zwischen zwei Molekülen übertragen werden.

17
New cards

Energieumwandlung

Unter Energieumwandlung versteht man den Prozess, bei dem eine Energieform in eine andere umgewandelt wird.

18
New cards

ATP-ADP-System

Das ATP-ADP-System ist ein Mechanismus, der Energie in Zellen speichert und transportiert.

19
New cards

Wirkungsspektrum

Wirkungsspektrum ist der Bereich von Wellenlängen des Lichts, der von einer Pflanze für die Photosynthese verwendet wird.

20
New cards

Calvin-Zyklus

Calvin-Zyklus ist die lichtunabhängige Reaktion der Photosynthese, bei der CO₂ in Glucose umgewandelt wird.

21
New cards

Glykolyse

Glykolyse ist der Abbau von Glukose zu Pyruvat, der im Zytoplasma von Zellen stattfindet.

22
New cards

Atmungskette

Atmungskette ist eine Reihe von Proteinkomplexen in der inneren Mitochondrienmembran, die Elektronen übertragen und einen Protonengradienten erzeugen.