1/49
Frage-Antwort-Karten zur Vorlesung „Religionspädagogik“, geeignet für die Prüfungsvorbereitung auf Deutsch.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Was versteht man unter Schulpastoral?
Einen freiwilligen Dienst, den Christinnen und Christen aus ihrer Glaubensüberzeugung heraus für das Schulleben leisten, um zur Humanisierung der Schule beizutragen.
Worin unterscheidet sich der Religionsunterricht (RU) von der Schulpastoral?
RU ist ein staatlich verantwortetes, benotetes Lehrfach; Schulpastoral ist ein seelsorglicher Dienst ohne Benotung und ohne verpflichtenden Charakter.
Warum ist die Unterscheidung zwischen RU und Schulpastoral verfassungsrechtlich notwendig?
Wegen der Religionsfreiheit: Staatlicher Unterricht darf nicht mit freiwilliger Glaubenspraxis vermischt werden.
Nennen Sie zwei gesellschaftliche Entwicklungen, die das Spannungsfeld religiöser Bildung prägen.
Globalisierung und Pluralisierung; Digitalisierung.
Welche Rolle spielt Digitalisierung für religiöse Bildung?
Sie macht alle Nutzenden zu Akteur:innen, eröffnet unkontrollierbare Kommunikationsräume und verändert religiöse Sozialisation.
Welche Tendenz zeigt sich bei Taufen, Erstkommunionen und Firmungen in Deutschland?
Die Zahlen gehen seit Jahren zurück, haben sich zuletzt aber leicht stabilisiert.
Wie entwickelt sich die Zahl der Schüler:innen im konfessionellen RU?
Sie ist insgesamt rückläufig.
In welchem Grundgesetzartikel ist die Religionsfreiheit verankert?
In Artikel 4 GG.
Was regelt Art. 7 Abs. 3 GG in Bezug auf den Religionsunterricht?
RU ist in öffentlichen Schulen ein ordentliches Lehrfach.
Was bedeutet „ordentliches Lehrfach“ beim RU?
Benotet, mit festem Stundenkontingent, Lehrplan, staatlicher Ausbildung der Lehrkräfte und Pflichtcharakter innerhalb des Stundenplans.
Wie nennt man die gemeinsame Zuständigkeit von Staat und Religionsgemeinschaft für den RU?
res mixta (gemeinsame Angelegenheit).
Welche Unterrichtserlaubnis benötigen katholische Religionslehrkräfte?
Die Missio canonica.
Was darf ein 14-jähriges Kind laut Gesetz über die religiöse Kindererziehung selbst entscheiden?
Es kann frei wählen, welchem religiösen Bekenntnis es angehören oder in welchem RU es unterrichtet werden will.
Was besagt die Bremer Klausel (Art. 141 GG)?
Bundesländer mit eigener RU-Regelung vor 1.1.1949 (z. B. Bremen, Berlin) können vom Modell des ordentlichen RU abweichen.
Warum ist ein ökumenischer Einheits-RU verfassungsrechtlich nicht möglich?
Weil es keine ökumenische Religionsgemeinschaft gibt; jede Konfession ist eigenständiger Träger des RU.
Nennen Sie die drei Unterrichtszugänge nach Ulrich Riegel.
Konfessioneller, religionskundlicher und dialogischer Zugang.
Welches Hauptziel verfolgt der konfessionell-kooperative RU?
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konfessionen erkennen, Toleranz fördern und das Evangelium besser verstehen.
Nennen Sie zwei Problemfelder des konfessionell-kooperativen RU.
Stundenplanorganisation und konfessionelles Ungleichgewicht in Lerngruppen.
Wie definiert Franz E. Weinert den Begriff Kompetenz?
Wissen, Können sowie motivationale, volitionale und soziale Bereitschaften, um Probleme verantwortungsvoll lösen zu können.
Was bedeutet „Denken vom Ende her“ in der Kompetenzorientierung?
Planung beginnt mit den angestrebten Lernergebnissen (Output) statt mit den Inhalten (Input).
Nennen Sie zwei kirchliche Kompetenzbereiche im RU.
Deutungskompetenz und Dialogfähigkeit (weitere: Wahrnehmungs-, Urteils-, Gestaltungsfähigkeit).
Welche fünf Erschließungsdimensionen werden unterschieden?
Perzeption, Kognition, Performanz, Interaktion, Partizipation.
Was ist performativer Religionsunterricht?
Unterricht, der religiöse Praxisformen zeigt, erschließt oder inszeniert, um Religion als gelebte Praxis erfahrbar zu machen.
Nennen Sie zwei Modi des Performativen nach Hans Mendl.
Zeigen und Inszenieren (dazwischen: Erschließen).
Welches Dilemma beschreibt Bernhard Dressler in Bezug auf performativen RU?
Christliche Praxis muss gezeigt werden, wirkt aber für viele Schüler:innen fremd; Inszenierung kann die Authentizität religiöser Akte gefährden.
Welche drei Phasen umfasst ein performatives Arrangement?
Diskursive Einführung, performatives Erleben, diskursive Reflexion.
Was versteht man unter Elementarisierung im RU?
Planung, die Inhalte auf wesentliche, für die Lernenden bedeutsame Kernaspekte reduziert und zugänglich macht.
Welche drei Schritte gehören zur Erarbeitung elementarer Strukturen?
Information, Reduktion, Konzentration.
Nennen Sie eine der fünf Dimensionen der Elementarisierung.
Elementare Erfahrungen (weitere: Strukturen, Zugänge, Wahrheiten, Lernwege).
Was kennzeichnet das Berliner Modell der Unterrichtsplanung?
Es verzahnt Intentionen, Inhalte, Medien und Methoden in wechselseitiger Abhängigkeit (Interdependenz).
Welche drei Zielbereiche unterscheidet das Berliner Modell?
Kognitiv, affektiv und pragmatisch.
Was bedeutet Interdependenz im Berliner Modell?
Alle Planungsaspekte hängen zusammen; Änderung eines Elements beeinflusst die anderen.
Nennen Sie zwei Qualitätsmerkmale guten RU nach Englert.
Schülerorientierung und kognitive Aktivierung (weitere: Ziel- und Kompetenzorientierung, strukturiertes Vorgehen, förderliches Klima).
Warum hat Erzählen einen hohen Stellenwert im RU?
Es ist eine Urform menschlicher Kommunikation, fördert Identitätsbildung und eröffnet neue Sichtweisen auf Wirklichkeit und Glauben.
Nennen Sie ein Kriterium guten Erzählens im RU.
Lebensweltliche Relevanz und Interessantheit der Geschichte.
Welche Hauptfunktion haben Sachtexte im RU?
Informationsgewinnung und Aufbau fachlicher Grundlagen.
Welche Strategie dient der Informationsreduzierung bei Sachtexten?
Reduktiv-organisierende Strategien (z. B. Markieren, Zusammenfassen).
Was kennzeichnet literarische Texte im Vergleich zu Sachtexten?
Fiktionalität, Offenheit für Deutung und Zweckfreiheit.
Nennen Sie eine Phase der Texterschließung nach Ultsch.
Textanalyse (weitere: Aufnahme, Wiedergabe, Deutung, Bewertung, Anwendung).
Warum sind Bilder im RU bedeutsam?
Sie repräsentieren symbolische Inhalte, eröffnen emotionale Zugänge und thematisieren religiöse Fragen anschaulich.
Was ist der erste Schritt der Bilderschließung nach Günter Lange?
Spontane Wahrnehmung und Austausch erster Eindrücke.
Nennen Sie eine Methode im Umgang mit Kurzfilm im RU.
Vorbereitung – Beobachtungsauftrag – Nachbereitung (dreiphasiges Vorgehen).
Was bedeutet „Montieren“ als Unterrichtstechnik nach Hilbert Meyer?
Aus vorhandenen Inhalten etwas Neues zusammensetzen, um Lerngegenstände kreativ zu erschließen.
Welches Leitziel formulierte die Würzburger Synode für den RU?
Er soll zu verantwortlichem Denken und Handeln im Hinblick auf Religion und Glaube befähigen.
Was versteht man unter ökumenischer Differenzkompetenz?
Die Fähigkeit, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konfessionen wahrzunehmen und konstruktiv damit umzugehen.
Welche neue Herausforderung sieht der RU in Bezug auf Dialogfähigkeit?
Profilierte Präsenz von Atheisten und Menschen anderer Religionen erfordert gesteigerten Dialog- und Urteilsfähigkeit.
Was bedeutet „Korrelation“ als didaktisches Prinzip im RU?
Bezugsetzung zwischen biblisch-christlichen Inhalten und existentiellen Fragen der Lernenden.
Welches Verbot ist im Zusammenhang mit spirituellen Elementen im RU wichtig?
Das Überwältigungsverbot – niemand darf zu religiösen Vollzügen gedrängt werden.
Was meint die Grundannahme „Lernen ist unplanbar“ in der Religionspädagogik?
Lehrende können Lernprozesse nur anstoßen, nicht vollständig steuern; Offenheit für Unerwartetes ist nötig.
Welche Rolle spielt die Schülerorientierung in einem kompetenzorientierten RU?
Sie rückt die individuellen Voraussetzungen, Interessen und Erfahrungen der Lernenden in den Mittelpunkt des Unterrichts.