Pädagogik
Die Theorie und Praxis der Erziehung und Bildung von Menschen, insbesondere Kindern und Jugendlichen.
Entwicklung
Zeitlich relativ überdauernde Veränderungen im Erleben und Verhalten einer Person.
1/21
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Pädagogik
Die Theorie und Praxis der Erziehung und Bildung von Menschen, insbesondere Kindern und Jugendlichen.
Entwicklung
Zeitlich relativ überdauernde Veränderungen im Erleben und Verhalten einer Person.
Sozialisation
Der Prozess, durch den Individuen Werte, Normen, Verhaltensweisen und soziale Fertigkeiten erlernen, um Mitglieder ihrer Gesellschaft zu werden.
Bildung
Der Prozess des Erwerbs von Wissen, Fähigkeiten, Werten und Einsichten.
Erziehung
Pädagogische Einflussnahme auf die Entwicklung und das Verhalten Heranwachsender.
Ästhetische Erfahrung
Subjektive Empfindungen und Wahrnehmungen ästhetischer Qualität.
Growth Mindset
Die Überzeugung, dass Intelligenz und Fähigkeiten durch Anstrengung und Lernen entwickelt werden können.
Fixed Mindset
Die Überzeugung, dass Intelligenz und Fähigkeiten festgelegt sind und nicht verändert werden können.
Rekontextualisierung
Das erneute Interpretieren eines Inhalts oder die unterschiedliche Nutzung eines Angebots.
Professionalisierung
Der Prozess der Entwicklung und Verfeinerung von professionellen Fähigkeiten, Wissen und Haltungen im pädagogischen Bereich.
Lernstrategien
Gezielte Ansätze oder Methoden, die Individuen nutzen, um effektiver zu lernen.
Selbstreguliertes Lernen
Der aktive Prozess, bei dem Lernende ihre eigenen Lernziele, Strategien und Ergebnisse steuern.
Angebots-Nutzungs-Modell
Das Zusammenspiel von Voraussetzungen der Lernenden und der Lehrenden in ihrem institutionellen Kontext.
Feedback
Informationen, die den Lernenden über ihre Leistungen, Strategien und Fortschritte Rückmeldung geben.
Identität
Die Gesamtheit der Merkmale, die eine Person einzigartig machen.
Kognitive Aktivierung
Der Unterrichtsansatz, der darauf abzielt, das kritische Denken und das Verständnis der Lernenden zu fördern.
Bildungspolitik
Die politischen Maßnahmen und Regelungen, die das Bildungssystem gestalten und beeinflussen.
Kreativität
Die Fähigkeit, originelle und nützliche Ideen zu generieren.
Inklusion
Der proaktive Ansatz, Menschen unabhängig von Unterschieden in sozialen und Bildungseinrichtungen zu integrieren.
Soziale Rollen
Verhaltenserwartungen, die mit bestimmten Positionen oder Status in der Gesellschaft verbunden sind.
Kapital
Alle Geld- und Sachwerte, die zur Produktion verwendet werden, die Gewinn abwirft.
Neuroplastizität
Die Fähigkeit des Gehirns, sich an neue Erfahrungen anzupassen und sich zu regenerieren.