Das Cabaret Voltaire

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
0.0(0)
full-widthCall Kai
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
GameKnowt Play
Card Sorting

1/6

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

7 Terms

1
New cards

Cabaret Voltaire allgemein

  • die Gründung eines Kabaretts, des Cabarets Voltaire, war eine naheligende künstlerische Intervention gegen Krieg und Barbarei und vereinte gesellschaftskritisches und avantgardistisches Potenzial

  • die erste Vorstellung fand am 05. Februar 1916 statt

  • das frühe Programm stand noch unter dem Einfluss des Frühexpressionismus und politisiertem Naturalismus, mit Werken von Frank Wedekind, Erich Mühsam (“Revoluzzerlied”), Else Lasker-Schüler und anderen Expressionisten

  • im Cabaret Voltaire gab es auch spontane Publikumsbeiträge

2
New cards

Entwicklung neuer Aufführungsformen

  • Poéme gymnastique

  • Chant négre (Negergesang)

  • Poéme simultane (Simultangedicht)

  • Lautgedichte

3
New cards

Poéme gymnastique

  • Vortrag mit gymnastischen Übungen

4
New cards

Chant négre (Negergesang)

  • Vortragende in schwarzen Kutten mit exotischen Trommeln, die das Publikum exekutierten und die Literatur in “Grund und Boden trommelten”

5
New cards

Poéme simultane (Simultangedicht)

  • mehrere Vortragende drückten gleichzeitig schnell und spontan Assoziationen und Eindrücke aus, was dem Wirrwarr des urbanen Raumes der Moderne entsprach

  • diese Form wurde später im Surrealismus (poésie/écriture automatique) und im Punk wiederentdeckt

6
New cards

Lautgedicht

  • Höhepunkt der Abende im Cabaret Voltaire

  • Ball trug sie vor Notenständern in selbstgebauten Pappkostümen vor und betonte, dass diese Klanggedichte auf die durch Journalismus verdorbene Sprache verzichten und den “Rückzug in die innerste Alchemie des Wortes” antraten

7
New cards

Ende des Cabarets

  • wurde bereits 1917 geschlossen

  • am 17. März 1917 öffnete jedoch die Galerie Dada in Zürich

  • dies führte dazu, dass der Dadaismus seinen provokatorischen Elan einbüßte und als “avantgardistische Kunst” eingeordnet wurde, was Richard Huelsenbeck als “Maniküre-Salon der feinen Künste” kritisierte