1/140
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Antiquaschriften
haben Serifen
wechselnde Strichstärke (z. B. beim Querstrich)
Groteskschriften
keine Serifen
fast kein Strichstärkenkontrast
wirkt technisch konstruiert
Dekorative Schriften
nicht zum lesen von größeren Textmengen
formal auffallend/ungewöhnlich
selten verwendet
Serifenbetonte Schriften (Egyptienne)
hervorgehobene Serifen
Überbetonte Serifen -> kuriose Formen -> dekorative Wirkung
einheitliche/schwach unterschiedliche Strichstärken
Schreibschriften
handschriftlicher Charakter
wechselnde Strichstärke
Gebrochene Schriften
unterbrochene Rundungen
wechselnde Strichstärke
Unterschiedliche Formen von gebrochenen Schriften
gotisch - streng, hochstrebend, Rundungen der Kleinbuchstaben sind gebrochen
schwabacher - helleres Gesamtbild, eher breitlaufende Schrift
fraktur - schlanker als Schwabacher, enge Laufweite
Zielgruppe Definition
Gruppe von Personen, die ein Marktanbieter als potenzielle Abnehmer für ein Produkt/eine Dienstleistung erfasst
Konzepte/Gestaltungsmaßnahmen danach ausrichten, damit Produkte/Dienstleistungen/Werbung besser angenommen/wahrgenommen/gekauft werden
Zielgruppen: Demografische Merkmale
(Messbare Eigenschaften)
Geschlecht
Alter
Staatsangehörigkeit
Wohnort
Familienstatus
Schulabschluss
Bildungsstand
Erwerbssituation
Arbeitsstunden
Ausgeführte Tätigkeit
Verdienst/Einkommen
Zielgruppen: Psychografische Merkmale
(Schwer Messbare Eigenschaften)
Persönliche/Individuelle Einstellungen
Motivation
Werte
Meinung
Wünsche
Statusbewusstsein
Herausforderungen
Bedürfnisse
Kaufverhalten
Preisorientierung
Art der Kommunikation
Ästhetisches Empfinden
Potenziale
Stärken
Schwächen
Zielgruppen: Sinus-Milieus
Gesellschafts- und Zielgruppen-Typologie
Demografische Eigenschaften (Bildung, Beruf, Einkommen) verbunden mit realer Lebenswelt (Alltagswelt, Lebensweisen)
Ganzheitliche Wahrnehmung des Menschen
Befindlichkeiten, Orientierungen, Werte, Lebensziele, Lebensstile & Einstellungen
Setzt sich aus der sozialer Lage & Grundorientierung der Menschen zusammen
Sinus-Milieus: Adaptiv-Pragmatische Mitte
mobile, zielstrebige, junge Mitte
nutzenorientiert
erfolgsorientiert
kompromissbereit
konventionell
Bedürfnis nach Flexibilität & Sicherheit
Sinus-Milieus: Nostalgisch-bürgerliches Milieu
Leistungs- & anpassungsbereite bürgerlicher Mainstream
generelle Bejahung gesellschaftlicher Ordnung
streben nach beruflicher & sozialer Etablierung
gesicherte & harmonische Verhältnisse
Sinus-Milieus: Expeditives-Milieu
individualistisch digitale Avantgarde
unkonventionell
kreativ
mental & geografisch mobil
suche nach neuen Grenzen & Veränderungen
Sinus-Milieus: Konsum-Hedonistisches Milieu
Spaßorientierte moderne Unterschicht/untere Mittelschicht
leben im hier und jetzt
nicht konventionell
Verweigerung von Konvention und Verhaltenserwartungen der Leistungsgesellschaft
Sinus-Milieus: Konservativ-gehobenes Milieu
Verantwortungs- & Erfolgsethik
Exklusivität & Führungsansprüche vs. Tendenz zu Rückzug und Abgrenzung
Wunsch nach Ordnung und Balance
Sinus-Milieus: Postmateriales Milieu
engagiert- souveräne Bildungselite mit postmateriellen Wurzeln
Selbstbestimmung & Entfaltung
Gemeinwohlorientierung
Verfechter von Postwachstum
Nachhaltigkeit
Diskriminierungsfreie Verhältnisse
Diversität
Sinus-Milieus: Milieu der Performer
Die Effizienz orientierte & fortschrittsoptimistische Leistungselite
global ökonomisches & liberales denken
gesellschaftliche Perspektive basierend auf Eigenverantwortung
hohe technik- & digital Affinität
Sinus-Milieus: Prekäres Milieu
Die um Orientierung & Teilhabe bemühte Unterschicht
Gefühl des abgehängt seins
robuste durchbeißer
häufig soziale Benachteiligung
Sinus-Milieus: Traditionelles Milieu
Die Sicherheit- & Ordnung liebende ältere Generation
anspruchslose Anpassung an die Notwendigkeiten
steigende Akzeptanz der neuen Nachhaltigkeitsnormen
kleinbürgerliche Welt
traditionelle Arbeitskultur
Sinus-Milieus: Neo-Ökologisches Milieu
Die progressiven Realisten
optimistisch
Aufbruchs Mentalität
ausgeprägtes Problembewusstsein für die Umwelt
Selbst Bild als Change Maker
offen für neue Wertesynthesen (Erfolg & Nachhaltigkeit, Party & Protest)
Produktgestaltung
Die Gestaltung von Produkten, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind.
Semiotik-Dreieck
Zeichentheorie
Syntaktik
Wahrnehmbares
Semantik
Bedeutung von Zeichen/Anzeichenfunktionen
Icon
Gesehene entspricht der Bedeutung
Index
Gesehene verweist auf etwas nicht dargestelltes
Symbol
Bedeutung muss gelernt werden
Pragmatik
Interpretation/Handlungsableitung
(Handhabung, Reinigung, Ergonomie, …)
Kategorienliste
Wahrnehmbares
Anzeichenfunktion
Funktionsprinzipien
Ergonomie
Technik
Ökologie
Ökonomie
Gesellschaft
Formales/Wahrnehmbares (Syntaktik)
Struktur/Elemente
Form
Farbe
Material
Oberfläche
Masse
Maße
Produktsemantik/Anzeichenfunktion (Semantik)
Verständnis
Funktionsprinzipien
Funktion(en)
berühren, greifen, …
Ergonomie/Handhabung
Lehre der Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen
Technik
Werkstoff
Herstellung (Fertigungsverfahren)
Produktionsmenge
Technologie
Ökologie
Herstellungsphase
Ge- / Verbrauchsphase
Rückführungsphase
Entsorgungsphase
Ressourcen
Ökonomie
Kosten
Preis
Gesellschaft/Sozial
Bedarf
Bedürfnis
Zielgruppe
Ökologie: Kunststoff
Erdöl = endlich
günstig
Sortenrein
Trennung
Ökologie: Edelstahl
teuer
rostet nicht
antibakteriell
Downcycling
Werkstoffeigenschaften werden schlechter
Ökologie: Holz
nachwachsender Rohstoff → bindet CO2 beim Wachsen
biologisch abbaubar (NICHT, wenn lackiert)
thermisch verwertbar
arbeitet Schmutz in Faserrichtung raus
Weichholz (Tanne, Fichte)
Nadelbäume
lange Lebensdauer
schnell wachsend
Verwendbar: Innen- & Außenbereich
geringe Festigkeit
billiger
Hartholz (Buche, Eiche)
Laubbäume
hohe Feuerfestigkeit
langsames Wachstum
Verwendbar: Innenbereich
teurer
hohe Festigkeit
Aluminium
ohne Qualitätsverlust recycelbar
Recycling nicht so energieaufwändig
Nichtmetalle
Elemente, die keine metallischen Eigenschaften aufweisen.
Naturwerkstoffe
Materialien, die aus natürlichen Quellen stammen, wie Holz.
Thermoplaste
Kunststoffe, die durch Wärme formbar sind und recycelbar.
Elastomere
Materialien mit hoher Elastizität, wie Gummi.
Duroplaste
Kunststoffe, die einmalig formbar sind und eine hohe Härte aufweisen.
Industrielle Revolution
1700 - 1850
Dampfmaschine/Eisenbahn, Elektrik
=> Fabriken - Massenproduktion (Seriendesign)
Shaker
gegründet 1787
Qualität, Langlebigkeit
religiöse Gemeinschaft
schlichte & funktional
Zweckmäßigkeit
Biedermeier
1790 - 1840
schlicht, einfach
Holz
elegant
gebogen
Qualität
Funktionalität
Historismus
1840 - 1890
Imitation von bekannten & teuren Materialien
überladen mit Ornamentik
dekorativ, verziert
Bauhaus
Eine Kunstschule, die von 1919 bis 1933 existierte und sich auf geometrische Formen, Modernität und Spezialisierung auf Werkstoffe wie Stoffe und Metalle konzentrierte. Bekannte Vertreter sind Walter Gropius und Marcel Breuer.
Art Deco
Ein Kunststil von 1920 bis 1933, der für seine goldene Verzierung, Verwendung von Materialien wie Bakelit und eine gewisse Opulenz bekannt ist. Le Corbusier war ein wichtiger Vertreter dieses Stils.
Streamline
Ein Designstil von 1920 bis 1960, der sich durch Tropfenformen, Dynamik und Fortschritt auszeichnete. Es betonte Funktionalität und Aerodynamik, um den Konsum und die Wirtschaft anzukurbeln.
HfG Ulm
Die Hochschule für Gestaltung in Ulm, die von 1953 bis 1968 existierte und sich auf wissenschaftliches, funktionales und systematisches Design konzentrierte. Bekannte Designer wie Otl Aicher und Hans Gugelot waren hier tätig.
Pop-Design
Ein Designstil von 1960 bis 1975, der sich gegen traditionelle Normen der Kunst richtete und für seine bunte, ausgefallene und serienmäßige Produktion bekannt war. Es verwendete häufig Kunststoffe und bekannte Designer wie Verner Panton waren Teil dieser Bewegung.
Postmoderne
Eine Designbewegung von 1970 bis 1985, die sich durch dekorative und geometrische Formen auszeichnete. Vertreter wie Ettore Sottsass und Alessandro Mendini prägten diesen Stil.
Neues Design
Eine Designrichtung von 1990 bis 2000, die Funktionalität und Technologie betonte.
Design ab 2000
Eine Designentwicklung ab 2000, die sich auf Funktionalität, Technologie und Materialien konzentriert. Es zeichnet sich oft durch Multifunktionalität und technische Innovationen aus.
Mediengestaltung
Der Prozess der Gestaltung von Medieninhalten für verschiedene Zwecke und Plattformen.
Dateigrößenberechnung
Der Vorgang, bei dem die Größe einer Datei in Bytes oder Bits berechnet wird.
RGB
Steht für Rot, Grün, Blau und ist ein Farbmodell, das durch die Kombination dieser Farben eine Vielzahl von Farben erzeugen kann.
CMYK
Steht für Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz und wird hauptsächlich im Druck verwendet, um Farben zu erzeugen.
Komprimierung
Der Prozess, bei dem Dateien verkleinert werden, um Speicherplatz zu sparen oder die Übertragungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Farbtiefe
Die Anzahl der Bits, die zur Darstellung der Farbe eines Pixels verwendet werden, beeinflusst die Farbgenauigkeit.
Digitaldruck
Druckverfahren, bei
Text strukturieren
Das Organisieren von Textinhalten auf einer Webseite.
Absatz
Ein Abschnitt innerhalb eines Textes.
Geordnete Liste
Eine Liste, in der die Elemente in einer bestimmten Reihenfolge nummeriert sind.
Ungeordnete Liste
Eine Liste, in der die Elemente keine spezifische Reihenfolge haben.
Listenpunkt
Ein Element in einer Liste.
Anker
Ein HTML-Element, das eine Verbindung zu einer anderen Webseite oder Datei herstellt.
Betont
Text, der hervorgehoben oder kursiv dargestellt wird.
Zeilenumbruch
Ein HTML-Element, das einen manuellen Umbruch in einem Text erzeugt.
Überschrift
Eine hervorgehobene Textzeile, die die Hauptthemen eines Abschnitts zusammenfasst.
Bild
Eine visuelle Darstellung, die in eine Webseite eingefügt werden kann.
Video
Eine bewegte visuelle Darstellung, die in eine Webseite eingebettet werden kann.
Audio
Tondateien, die in eine Webseite eingebettet und abgespielt werden können.
Attribute
Zusatzinformationen in HTML-Tags, die Eigenschaften von Elementen definieren.
CSS
Cascading Style Sheets, die das Aussehen und Layout von Webseiten definieren.
Selektor
Ein CSS-Begriff, der Elemente auf einer Webseite auswählt, um ihnen Stile zuzuweisen.
Layout
Die Struktur und Anordnung von Elementen auf einer Webseite.
Typografie
Die Gestaltung von Texten auf einer Webseite, einschließlich Schriftart und -größe.
Farbangaben
Die Darstellung von Farben in verschiedenen Formaten auf einer Webseite.
Animation
Die Bewegung oder Veränderung von Elementen auf einer Webseite über die Zeit.
Kommentarfunktion
Eine Möglichkeit, Kommentare im CSS-Code zu hinterlassen, um den Code zu strukturieren oder zu testen.
Farbe
Die visuelle Eigenschaft, die den möglichen Wert "blau" haben kann.
Hexezimalsystem
Ein Farbsystem, das Farben durch eine Kombination von sechs Hexadezimalziffern darstellt.
RGB-System
Ein Farbsystem, das Farben durch die Kombination von Rot, Grün und Blau definiert.
HSL-System
Ein Farbsystem, das Farben durch die Kombination von Farbton, Sättigung und Helligkeit beschreibt.
Deckkraft
Die Eigenschaft einer Farbe, die angibt, wie transparent sie ist, mit Werten zwischen 0.0 und 1.0.
Höhe
Die Maßeinheit, die die vertikale Größe eines Elements definiert, z. B. "700px".
Breite
Die Maßeinheit, die die horizontale Größe eines Elements definiert, z. B. "80%".
Rand nach Außen
Der Abstand zwischen dem Element und anderen Elementen außerhalb, definiert durch "margin".
Rand nach Innen
Der Abstand zwischen dem Element und seinem Inhalt, definiert durch "padding".
Rahmen
Eine Umrandung um ein Element, definiert durch Stärke, Art und Farbe.
Schriftart
Der Stil der Schrift in einem Element, z. B. "Verdana" oder "sans-serif".