RECHTSSOZIOLOGIE🍒

studied byStudied by 0 people
0.0(0)
get a hint
hint

Rechtssoziologie

1 / 149

encourage image

There's no tags or description

Looks like no one added any tags here yet for you.

150 Terms

1

Rechtssoziologie

Erfahrungswissenschaft vom Recht, die auf die Untersuchung der Entstehung und Wirkung des Rechts zielt.

New cards
2

Rationalisierung Weber - Bedeutung

heisst: dass man, wenn man nur wollte, es jederzeit erfahren könnte (=> gibt keinen prinzipiell geheimnisvollen unberechenbaren Mächte, die da hineinspielen)

= Entzauberung der Welt

New cards
3

Max Weber und Menschenrechte

  • Menschenrechte als moderne Erscheinung

  • Gewissensfreiheit ist Ur-Grundrecht

  • Glaube an Charisma der Vernunft

New cards
4

Kritik an: Max Weber und Menschenrechte

  • ökonomische Freiheiten?

  • Rechtfertigung von Menschenrechten als "Glaube" an Vernunft?

New cards
5

Rationalisierungstypologie

rational = Vorhandensein von abstrakten Normen irrational = fehlen abstrakte Regeln (z.B. Orakel, Kadi-Justiz)

formelle Rationalität = Rechtsnormen werden aus allgemeinen Rechtsprinzipien hergeleitet (d.h. Normen, die aus allg. Rexchtsprinzipien ableiten) (z.B. ZGB) materielle Rationalität = Recht, wenn die Rechtsnormen aus ausserrechtlichen Werten hergeleitet werden (z.B. Naturrecht)

New cards
6

formelle Rationalität des Rechts

letzte und höchste Entwicklungsstufe des Rechts

Stufe: Rechtspflege Träger: Fachjuristen, Bürokratie

New cards
7

Rolle des Rechts bei Eugen Ehrlich

Lückenfüllung des formalen Rechts

New cards
8

soziale Norm

Norm = Verhaltensmuster (abweichendes Verhalten -> Enttäuschung)

soziale Norm = Norm als soziales Verhaltensmuster > Handlungsanweisungen, explizit als Gesetze und Vorschriften, implizit als unausgesprochene Erwartung an Menschen innerhalb einer Gruppe, Gesellschaft usw.

New cards
9

Teilnehmerperspektive

Die Teilnehmerinnenperspektive ist Teil der analytischen Rechtstheorie und des setzungsorientierten Rechtsbegriffs. Es werden rechtliche Vorgänge von Recht ausübenden Personen beschrieben.

"Was verlangt das Recht von mir, wenn die fragliche Norm gilt?"

New cards
10

Beobachterperspektive

Vogelperspektive

New cards
11

Gesellschaft

Grosse aus einer Vielzahl von Menschen, Gruppen und Organisationen zusammengesetzte Einheit.

New cards
12

empirische Rechtssoziologie

Testen von Hypothesen mittels quantitiativer / qualitativer Methoden

Methoden? Befragungsverfahren, Beobachtung, Dokumentanalyse

New cards
13

Theoretische Rechtssoziologie

Formulierung von Hypothesen bzw. Theorien über soziale Gesetzmässigkeiten, ausgehend von Fakten oder Begriffen (Theorien)

> Kausal- / Funktionalbeziehungen

New cards
14

Arten der Rechts-Soziologie

  1. genetische Rechtssoziologie

  • Erkundung und Analyse der Entstehung des Rechts aus dem Sozialleben

  1. funktionale Rechtssoziologie

  • Analyse der Faktoren für die Wirksamkeit des Rechts

  • wie wirkt Recht auf das Sozialleben

New cards
15

Forschungsrichtungen der Rechtssoziologie

  1. empirische Rechtssoziologie (= Rechtstatsachenforschung)

  • Erhebung von Daten zur "Rechtswirklichkeit"

  1. theoretische Rechtssoziologie

  • Formulierung von Hypothesen über Entstehung, Funktion und Wirksamkeit des Rechts

  • ausgehend von Fakten / Begriffen

New cards
16

Produktionsverhältnisse

Verhältnisse, unter denen produziert wird (Eigentumsverhältnisse, Arbeitsteilung)

New cards
17

Produktivkräfte

Alle, was Einfluss auf die Arbeitsproduktivität hat (z.B. Werkzeuge, Maschinen, Fähigkeiten)

New cards
18

Überbau

durch die ökonomischen Verhältnisse bestimmte politische, juristische, religiöse, philosophische, künstlerische Ausdrucksformen

(gesellschaftliche Bewusstseinsformen)

New cards
19

Basis (Unterbau)

Gesamtheit der auf Produktion ökonomischer Güter ausgerichteten Sozialbeziehungen

(Gesamtheit der Produktionsverhältnisse)

New cards
20

4 Schritte des Marxismus

  1. Aufstand der Arbeiter

  2. Herrschaft der Arbeiter

  3. Gerechtere Gesellschaft

  4. Klassenlose Gesellschaft

New cards
21

Marxismus - Recht?

Recht als Überbauphänomen

  • Gesetz beruht auf der Gesellschaft und nicht umgekehrt

New cards
22

Endzustand der klassenlosen Gesellschaft (Marx)?

Jeder wird nach seinen Fähigkeiten arbeiten und nach seinen Bedürfnissen leben können

New cards
23

Merkmale einer klassenlosen Gesellschaft?

  • Kein Privateigentum an Produktionsmitteln = Aufhebung der Klassengesellschaft, Mensch arbeitet nur, um Neues zu kreieren

  • Gesellschaftliche Regelung der Produktion („Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen")

  • Ende der erzwungenen Arbeitsteilung und Ende der Enteignung

  • Ende der Entfremdung und Isolation: Arbeit als freie Lebensäusserung und als naturnotwendiges Lebensziel

  • Wiederherstellung des Urzustandes auf einer höheren Stufe der Freiheit, Einsicht und Vernunft

New cards
24

Kritik der politischen Ökonomie (Karl Marx)

Geschichte sei bisher ein Klassenkampf.

Marx unterscheidet zwischen Produktionsverhältnissen (Eigentumsverhältnisse) und Produktivkräfte (alles was Einfluss auf die Arbeitsproduktivität hat, also Werkzeuge, Maschinen, Fähigkeiten etc.) Dabei sind die Produktionsverhältnisse die ökonomische Struktur der Gesellschaft und bildet die Basis (Gesamtheit der auf Produktion ökonomischer Güter ausgerichteten Sozialbeziehungen), worüber dann ein politischer und juristischer Überbau kommt (durch ökonomische Verhältnisse bestimmte juristische politische, religiöse, philosophische Ausdrucksweise). Dieser entspricht bestimmten gesellschaftlichen Bewusstseinsformen. Das Sein beeinflusst also das Bewusstsein und nicht umgekehrt.

Es kommt dann immer wieder zum Widerspruch zwischen Produktionsverhältnissen und Produktivkräften, was zu Revolutionen führt (Überbau wälzt sich um). Jedoch gibt es danach immer wieder ein Verhältnis zwischen Mächtigen und Armen (Antagonsimus): Am Ende steht für Marx aber eine klassenlose Gesellschaft.

Marx hat die Geschichte analysiert und die Gesellschaft kritisiert: Das Recht gibt es nur, um die jeweilige Herrschaftsform zu schützen. Recht und Moral sind Teil des Überbaus und eben durch die Ökonomie bestimmt und nicht umgekehrt. Verändern sich die Produktionsverhältnisse, dann ändert sich auch das Recht. Recht kann also nicht unabhängig von Wirtschaft gedacht werden.

Moralischer Relativismus: Wahrheit von Aussagen, Forderungen etc. immer von etwas anderem bedingt.

Heute wird daran gezweifelt. Es sind viel mehr Faktoren daran beteiligt und nicht nur die Wirtschaft. Auch ist die Geschichte viel komplexer. Sind ja auch Menschenrechte entstanden. Das Recht diente also nicht nur Erhaltung von Macht, sondern auch der Begrenzung. (Adlige und Könige schon Verträge dazu) Auch ist das römische Recht über die versch. Gesellschaftsablösungen konstant geblieben. Auch braucht es nicht dringend eine Klassenlose Gesellschaft. Ist kaum möglich. Kapitalismus ist aber wandelbar.

New cards
25

Strukturwandel der Öffentlichkeit (Habermas)

Habermas kritisiert Öffentlichkeit, die Marx in klassenloser Gesellschaft möchte, bzw. dass Öffentlichkeit verhindert, dass Politiker ihre Macht ungehindert stärken können. Ein bürgerlicher Rechtsstaat sei blosse Ideologie.

Nicht jeder kann wenn er tüchtig ist, Eigentümer werden. Es besteht also keine Chancengleichheit.

Solange es privates Eigentum gibt, wird es auch immer Gewalt über andere geben und es kann sich nicht in die Freiheit autonomer Menschen umwandeln.

Gesetz und Menschenrechte garantieren diesen Egoismus.

Wenn Menschen staatsbürgerliche Interessen wahrnehmen, kommen sie aus ihrer bürgerlichen Person heraus. Solange Machtverhältnisse bestehen (und privater und öffentlicher Bereich getrennt sind), sind politische und rationale Interessen getrennt. Denn diese öffentliche Meinung sei schlussendlich die Maske des bürgerlichen Klasseninteresses.

Es besteht keine bürgerliche Öffentlichkeit, da es weder Chancengleichheit (also nicht jeder kann zu der sog. Öffentlichkeit gehören), Freiheit (auch durch Privatautonomie werden einfach neue Herrschaftsverhältnisse geschaffen) und Vernunft (da Gesellschaft noch auf Gewalt beruht, da die Autorität eine politische und keine rationale ist) gibt.

New cards
26

Globalisierung mit Marx Theorie (Beck)

Die grossen Unternehmen wie Bourgoisie im 19. Jh. Auch hier werden Arbeiter ausgebeutet. Hier gibt es jedoch keine Gegenmacht, wie die Arbeiterbewegung (zumindest nicht institutionalisiert) (heute schon aber Theorie etwas älter) Politiker haben nicht die Macht, die globalisierten Unternehmen im Zaum zu halten. Nationale Politik wird entmächtigt. Fast Staatsähnliche Macht. Politiker haben Globalisierung aber erst möglich gemacht.

New cards
27

Folgen Globalisierung - Wirtschaft?

New cards
28

Folgen Globalisierung - Politik?

New cards
29

Folgen Globalisierung - Umwelt?

New cards
30

Völkerrecht mit Marx Theorie (Koskenniemi)

Geschichtliche Evolution hat bestimmten Punkt erreicht, ging aber nicht weit genug. Staat gibt es immer noch. Keine klassenlose Gesellschaft. Entwicklung ging also nicht so weit. Menschenrechte schränken diese Freiheit ein. Völkerrecht kann abee genutzt werden, um das Problem der transnationalen Unternehmen zu beheben. Völkerrecht also auch Möglichkeit sich weiter zu entwickeln und Probleme zu lösen.

New cards
31

Soziale Tatsachen (Durkheim)?

Arten des Handelns, Denkens und Fühlens, die in einer Gesellschaft allgemein auftreten und durch zwei Merkmale gekennzeichnet sind, nämlich a. dass sie ausserhalb des Individuums begründet sind (Externalitäten) · Das Recht wird nicht von einem einzelnen Menschen definiert, es geht um die Gesellschaft · Wir sind in eine Gesellschaft hineingeboren, und deshalb üben sie über unser Verhalten einen starken Einfluss (keine bewusste Selbstentscheidungen) b. auf das Individuum einen zwingenden Einfluss ausüben (Zwangscharakter)

New cards
32

Aufgabe der Soziologie (Durkheim)

soziale Tatsachen wie Dinge (comme Chose) zu erforschen

New cards
33

Verbrechen der Normalität des Verbrechens

Verbrechen als notwendige Erscheinung, die mit den Grundbedingungen des sozialen Lebens verbunden ist.

Verbrechen stärken den Zusammenhalt in Gesellschaft ⇒ erst bei Übertretung von gew. Normen erinnern wir uns an diese Normen

New cards
34

gesellschaftliche Solidarität = soziale Harmonie?

Nein, gibt auch Störungen in der Solidarität, die man beseitigen muss

New cards
35

Beziehung zw. Individuum und Gesellschaft (Durkheim)

Es geht darum, wie die Gesellschaft trotz der Arbeitsteilung (fortschreitenden inneren Differenzierung in anderen Lebensbereichen) nicht auseinanderfällt, sondern ihren Zusammenhalt, ihre Solidarität, bewahrt.

New cards
36

Arten der Solidarität (Durkheim)

  • mechanische Solidarität

  • organische Solidarität

New cards
37

These der Normalität des Verbrechens (Durkheim)

· Verbrechen sind in jeder Gesellschaft normal, sie treten überall auf · Eine Gesellschaft ohne Verbrechen ist unmöglich · Verbrechen ist ein Mittel, die gemeinsamen, in der Gesellschaft geltenden Wertvorstellungen zu artikulieren und stabilisieren -> daher erweist sich das Verbrechen aus sozialwissenschaftlicher Sicht als nützliche Erscheinung Verbrechen haben positive Funktionen für die soziale Ordnung

New cards
38

mechanische Solidarität

Integrationsprinzip segmentärer Gesellschaften. Segmentär, weil sie sich in eine Mehrzahl gleichartiger Einheiten gliedert. Segment ist typischerweise eine Abstammungsgruppe.

· Beruht auf Ähnlichkeiten, also gemeinsame religiöse / moralische Überzeugungen · Zusammenhalt der Gesellschaft vor allem durch gemeinsame, von allen Mitgliedern geteilte Wertvorstellungen, Überzeugungen und Empfindungen gewährleistet · Individuum an Gesellschaft gebunden -> Persönlichkeit und Kollektivbewusstsein bestenfalls deckungsgleich (nicht individuell) · Reaktion der Gesellschaft ist u.U. repressiv -> Strafrechtsnormen (Vergeltung) bedeutsam

Bsp. Saudi Arabien -> Monarchen sorgen für Gleichförmigkeit des Handelns / Denkens, alle sind gleich, keine Individualität

New cards
39

organische Solidarität

Mit zunehmender Bevölkerungszahl und -dichte werden die Arbeitsteilung und in Verbindung damit neue Regelungsmechanismen zur Gewährleistung der gesellschaftlichen Integration erforderlich -> so entsteht die organische Solidarität

· Hängt von Arbeitsteilung ab, Spezialisierung von Berufen / Aufgaben · Entsteht ein gegenseitiges Abhängigkeitsverhältnis · Individuen sind zur Kooperation gezwungen, Zusammenhalt entsteht ganz natürlich

· Die Differenz stärkt die Einheit / Abhängigkeit, Individualität wird gefördert, Kollektivbewusstsein geschwächt

· Strafrecht tritt zurück (aufgrund neuer kooperativer Gesellschaft), während sich Privatrecht und das öffentliche Recht immer mehr ausbilden · Repressive Sanktionen werden abgelöst durch restitutive (individuelle Verantwortung, Wiedergutmachung individuellen Verlustes) · Bsp. Westliche europäische Staaten

New cards
40

positive Rolle des Rechts (Durkheim)

Drückt wesentliche Solidaritätsformen aus, das heisst a. stiftet entweder Ähnlichkeit zwischen den Mitgliedern (mechanische Solidarität) ODER b. stiftet komplementäre Unähnlichkeit (Förderung der Kooperation, organische Solidarität)

New cards
41

Durkheim: zwei Arten von Recht

repressives Recht: · Ausdruck der mechanischen Solidarität -> Sanktionierung von abweichendem Verhalten in Gesellschaft und somit Bekräftigung der gemeinsamen Wertvorstellung · Fügt Rechtsbrecher einen Schmerz und eine Sühne zu · Nimmt ihm Leben, seine Ehre, seine Freiheit oder sein Vermögen

restitutives Recht · Versucht Störungen in sozialen Beziehungen zu beseitigen · Ausdruck der organischen Solidarität (Vertragsrecht, Handelsrecht, Familienrecht, Verwaltungsrecht) · Förderung der Kooperation

New cards
42

Kritik von Ehrlich an XY

am gelebten Recht: -> wir legen zu viel Fokus auf Rechtssätze und nicht darauf, wie Recht wirklich gelebt wird

am staatlichen Recht: -> Verengung auf staatliches Recht; Ausser Acht lassen von z.B. Gewohnheitsrecht

am Richterrecht: -> Richter verbaut durch Lückenfüllung das gelebte Recht; er soll viel mehr ein Organ gesellschaftlicher Gerechtigkeit darstellen

New cards
43

lebendes Recht (Ehrlich)

das in der Gesellschaft tatsächlich praktizierte Recht, Ursprungsort des Rechts -> einen Teil davon findet Eingang in das geschriebene Recht, innere Organisation der Verbände

New cards
44

Arten des rechts (Ehrlich)

  1. lebendes Recht (gesellschaftliches recht)

  2. Juristenrecht (Entscheidungsnormen)

  3. staatliches Recht (Organisationsvorschriften / Eingriffsnormen)

New cards
45

gesellschaftliches Recht

  • innere Ordnung der menschlichen Verbände

  • i.d.R. nicht schriftlich

New cards
46

Entscheidungsnormen (Juristenrecht)

Rechtssätze, nach denen der Richter Streitigkeiten entscheidet

  • Anwendbar bei Konflikten => Ermittlung der jew. Ordnung des Verbands + Rechtsfolge gg. den Verletzer

  • schützen Verbandsleben von aussen, festigen und halten es aufrecht (KEINE GESTALTUNG!)

  • auch Regelungen über SE, Bereicherung, Prozessrecht usw.

New cards
47

staatliches Recht (Organisationsvorschriften, Eingriffsnormen)

  • nur durch Staat entstanden

  • bestehen ohne Staat nicht

  • z.B. Steuerrecht, Polizeirecht

  • im Vergleich zu Entscheidungsnormen: Staat ergreift bei Eingriffsnormen selbst die Initiative, bei Entscheidungsnormen nur auf Antrag

New cards
48

Fortwirkung v. Eugen Ehrlich?

  1. Systemtheorie (z.B. Luhmann; bei Ehrlich aber Verbände, bei Luhmann Systeme)

  2. Rechtspluralismus (Gewohnheitsrecht und Gesetzesrecht, nicht immer identisch, keine Metanorm)

  3. transnationales Recht (Entstaatlichung -> nicht in der Gesetzgebung oder in der Jurisprudenz, sondern in der Gesellschaft // aufgrund der Globalisierung immer häufiger anzutreffen, insb. soft law oder bei NGOs)

New cards
49

Anerkennungstheorie

Eugen Ehrlich

Unterscheidung zwischen „Recht" und „Nicht-Recht" letztlich aufgrund einer „gesellschaftlichen Psychologie": -> Für das Vorliegen von „Recht" ist das Bewusstsein massgeblich, dass eine Regelung von besonderer Notwendigkeit für das friedliche soziale Zusammenleben ist, d.h. die „grosse Wichtigkeit" oder „grosse Bedeutung" der Norm. Ehrlich nennt das „Gefühl der Empörung"; dies folge auf einen Rechtsbruch.

> erinnert stark an Gewohnheitsrecht

New cards
50

Anerkennungstheorie - Problem und Vorzug

> E. Ehrlich

Problem: keine objektiven Kriterien; mangelhafte Erkennbarkeit / Eindeutigkeit => daran scheitert Ehrlich!

Vorzug: es können auch Phänomene als Recht ansprechen und analysiert werden, die einen geringen Grad an Institutionalisierung auszeichnen (z.B. bei international soft law, grenzüberschreitendes Recht)

New cards
51

Juristenrecht (Entscheidungsnormen; Ehrlich)

richtet sich an den Richter; wird bei Konflikten gebraucht > Ermittlung der inneren Ordnung des jeweiligen Verbands und Rechtsfolge, welche gegen den Verletzter verhängt wird

New cards
52

staatliches Recht (Organisationsvorschriften, Eingriffsnormen; Ehrlich)

entstehen durch Staat / Steuerung durch den Staat > z.B. Steuerrecht, Polizeirecht

New cards
53

Weber: Postulat der Werturteilsfreiheit

· Macht ist nicht wertend gemeint · Soziologen sollen nach Weber werturteilsfrei forschen

New cards
54

Weber: Soziologie

"eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will."

New cards
55

Weber: soziales Handeln

Handeln:

  • hat subjektive Sinnhaftigkeit, intensional

  • "warum" jemand etwas tut -> das "warum" wird der Handlung subjektiv beigegeben

Soziales Handeln:

  • Handeln auf das Verhalten anderer bezogen

  • Generalisierungen, was man allgemein macht

  • Regelmässigkeiten des "warums" des Handelns -> daher Typen des sozialen Handelns

New cards
56

Weber: Idealtypus

Bedeutung?

  • bilden von Abstraktionen von konkreten Handlungen der Menschen

  • Utopie, die in ihrer Reinheit nicht in der Wirklichkeit zu finden ist (blosses Konstrukt)

  • diese Utopie dient als Darstellungsmittel der Wirklichkeit, indem typische, wesentliche Faktoren gesteigert hervorgehoben werden, um Unterschiede zu Realität stärker zu verdeutlichen

Sinn? -> soll unsere Motivation des Handelns also das soziale Handeln erklären

  • Wertfreie Erkenntnis des sozialen Handelns möglich

=> Unterteilung in 4 Typen

New cards
57

Weber: Typen des sozialen Handelns

  1. Traditionales Handeln

  • Soziales Handeln, das aus Gewohnheit heraus geschieht

  1. Affektuelles Handeln

  • Durch Gefühl / Emotionen (Affekten) motiviert

  • Aufgrund einer bestimmten Gefühlserregung

  • Unreflektiertes Reagieren auf äusseren Reiz

  1. Wertrationales Handeln

  • Motiviert durch Glauben an den Eigenwert einer Sache

  • Handeln nach Gebot

  • Planvolles und bewusstes Orientieren an diesem Eigenwert bei der Handlung

  • Folgen werden nicht berücksichtigt

  1. Zweckrationales Handeln

  • Abwägen von Mitteln, Zweck und Nebenfolgen Handeln, weil man sich einen bestimmten Zweck gesetzt hat und bestimmte Folgen herbeiführen möchte

New cards
58

Weber: soziales Handeln - Bestandteile

menschliches Verhalten + subjektiver Sinn + Verhalten auf andere bezogen

New cards
59

Weber - Grundproblematik

· Entzauberung der Welt aufgrund der zunehmenden Intellektualisierung und Rationalisierung · Wissenschaftliche Vorgehen, Modernisierung der Gesellschaft, Entwicklung / ein Trend

New cards
60

Recht nach Weber

"„Ordnung", die „äusserlich garantiert ist durch die Chance, physischen oder psychischen Zwanges durch ein auf Erzwingung der Innehaltung oder Ahndung der Verletzung gerichtetes Handeln eines eigens darauf eingestellten Stabes von Menschen"

  • Zwang als Definitionsmerkmal des Rechts

New cards
61

Zwangstheorie (Weber)

Erzwingungsmassstab (1) + Durchsetzungschance bei Verletzung der Regelung (2)

  • kern im staatlichen Recht, aber nicht nur

  • keine inhaltlichen Anforderungen an das Recht

New cards
62

Erzwingungsstab (Rechtsstab, Max Weber)

in einer Gesellschaft speziell organisierte Personengruppe, die Verstösse verfolgt und für die Druchsetzung des Rechts zuständig ist ⇒ sie verwalten den Zwang

New cards
63

Recht vs. Konvention (Weber)

Unterschiede: · von wem durchgesetzt? Bei Recht wahrscheinlich Staat (da Zwang), bei Konvention eher Gemeinschaft · wie wird Recht aufrechterhalten? wird garantiert durch den Zwang (physisch oder psychisch) -> physisch z.B. Polizei, Sanktions-Apparat // psychisch z.B. Unter-Druck-Setzen, bedrohliches Auftreten der Polizei, Ausgrenzung aus einer Gruppe / Verein / Lokal o.Ä., Androhung eines Übel -> kann zu Verhaltensänderung führen · entscheidender Unterschied zur Konvention: Menschenstab beim Recht (Menschen, die sich der Durchsetzung des Rechts befassen)

Gemeinsamkeiten: · beides äusserlich garantiert

New cards
64

Wie wird die Rechtsordnung legitim? (Weber)

-> Individuen müssen sich vorstellen, es handelt sich um eine legitime Ordnung

  • irrelevant, ob Ordnung tatsächlich legitim ist

  • keine Normativität

  • dies geschieht anhand des Idealtypus

New cards
65

Entwicklung des Rechts - Schritte

  1. Generalisierung

  2. juristische Konstruktion von Rechtsverhältnissen und -instituten

  3. Systematisierung (vgl. römisches Recht)

New cards
66

formell irrational

Irrationalität der Erkenntnismittel -z.B. Anrufung von Orakeln

New cards
67

materiell irrational

Billigkeitsrechtsprechung

  • nur Wertungsfrage

New cards
68

materiell rational

theokratisches Recht

  • Orientierung an generalisierten inhaltlichen Handlungsmaximen

New cards
69

formell rational

letzte / höchste Entwicklungsstufe des Rechts

  • Anknüpfung an generelle TBM

New cards
70

Begriff der Herrschaft (Weber)

«Chance, für einen Befehl bestimmten Inhalts bei angebbaren Personen Gehorsam zu finden»

New cards
71

Herrschaft vs. Macht (Weber)

· Die Beherrschten sind tatsächlich bereit, dem Herrschenden zu gehorchen (freiwilliges Befehls-Folgungs-Interesse) - - Hierfür notwendig: Legitimität der Herrschaft · Für Macht ist nicht vorausgesetzt, dass Individuum Interesse am Gehorchen hat

New cards
72

Typen der legitimen Herrschaft

Legale Herrschaft (rationale Herrschaft): Herrschaft beruht auf Glauben der Beherrschten an die rechtmässig geschaffene Ordnung

  • D.h. rein aus Legalität folgt die Legitimitätsvorstellung

  • Gesetze, festgelegte Regeln

Traditionale Herrschaft: Beruht auf Tradition (Unantastbarkeit / Heiligkeit der herrschenden Ordnung)

  • Auf Alltagsglauben an die Heiligkeit

Charismatische Herrschaft: Glaube der Beherrschten an die Besonderheit des charismatischen Herrschers (oft kultartig)

  • eine Art Propheten, Volksführer

New cards
73

Max Weber (Recht als rationale Zwangsordnung)

Alles wird immer faktenbasierter Formale Irrationalität wird ausgeklammert (keine Orakel mehr etc.) Keine Mittel mehr verwendet, an die wir nicht mehr glauben. Rationalisierung bedeutet auch, dass immer mehr in Recht steht wie man etwas tun muss. Weiss mit gewisser Wahrscheinlichkeit, wie etwas ausgehen wird, was Rechtsverfahren entzaubert. Er will mit Soziologie soziales Handeln deutend verstehen und fragt nach dem Warum. Handeln als menschliches Verhalten (Tun, Unterlassen, Dulden) wenn Handelnde damit der Handelnde selbst der Handlung ein Warum (objektiver Sinn) gibt Dabei geht es nur um das Handeln, das im Kontext zu Anderen geschieht. Geht nicht um moralische Wertung der Handlung, sondern nur um die Generalisierung des allgemeinen Handelns. Auch nicht einzelne Handlungen! Laut Weber muss Soziologie wertfrei sein! Soziologie sucht nach Regelmässigkeiten/Muster Sinn: Das was Handelnde subjektiv (In seinem Ablauf und in seinen Wirkungen ursächlich) damit meinen (egal ob historisch betrachtet oder durch konstruierten Typus) Muss nicht objektiv richtiger Sinn sein, welchen Dogmatik erforschen. (Kann subjektiven nicht herausfinden, da nicht ein einzelner reinschauen kann) Deswegen Konstruktion des reinen Typus durch Abstraktion (analytischer Zweck also soll einfach deutend verstanden werden können und tritt so nicht in Reinform auf -> Zielt auch beobachtbares Phänomen) Evidenz = empirischer Nachweis Rationale Evidenz: im gemeinten Sinnzusammenhang (logisch oder mathematisch erkennbar) Einfühlende Evidenz: Handeln im erlebten Gefühlszusammenhang Muss das betrachten, was geschehen oder getan worden wäre, wenn rational gewesen wäre und dann das Irrationale durch Affekte etc. beeinflusste Handeln als Abweichung vom rein rationalen Verhalten verstehen. Methode der verstehenden Soziologie ist rationalistisch. (nur methodisches Mittel, was nicht Vorherrschaft der Rationalen besagen soll) Gibt aktuelles Verstehen: Wir verstehen, was eine Handlung oder Äusserung meint. Erklärendes Verstehen: Verstehen motivationsmässig welchen Sinn derjenige ausspricht, also warum er dies jetzt und in diesem Zusammenhang tut. (verständlichen Sinnzusammenhang) Erklärendes Verstehen sehen wir als tatsächlichen Ablauf des Handelns an. -> gemeinter Sinn Verstehen heisst also: was wurde real gemeint (historisch)? Was wird durchschnittlich gemeint (soziologisch). Oft sind solche Motive aber verhüllt, weshalb sie durch die Rechtssoziologie deutend festgestellt werden müssen (Zusammenhang muss ermittelt werden) Oft stecken auch mehrere Motive dahinter. Motiv= Sinnzusammenhang, welcher Handelnden selber als sinnhaften Grund des Verhaltens erscheint. Nur statistische Regelmässigkeiten sind soziologische Regeln. Wenn also Sinnzusammenhang haben und adäquat sind, also nach Lebenserfahrung Sinn machen. Muss Einzelindividuum als Vergesellschaftung von Zellen ansehen, wodurch man Kausalregel gewinnen kann. Soziologie meint, wenn sie von Gebilden spricht, das konstruierte soziale Handeln Einzelner. Verhalten von Zellen zB. Kann man nur funktionell erfassen und nach Regeln seines Ablaufs feststellen. Um fragen zu können, wie handeln zu stande kommt, müssen wir auch Kultureigenarten kennen. Gesetze der Soziologie sind durch Beobachtung erhärtete typische Chancen eines bei Vorliegen gewisser Tatbestände zu gegenwärtigen Ablaufes von sozialem Handeln, welche aus typischen Motiven und typisch gemeintem Sinn der Handelnden verständlich sind. Soziologie bildet Typen-Begriffe und sucht generelle Regeln des Geschehens. Meist handelt man triebhaft oder gewohnheitsmässig. Selten mit einem Sinn des Handelns (voll bewusst und klar aber eher selten) Soziales Handeln (Unterlassen/Dulden/Tun) kann an vergangenem gegenwärtigem oder künftigen Verhalten anderen orientiert sein. Bei den "Anderen" ist egal, ob Bekannte oder nicht. (Soziale Beziehung) -> Regelmässigkeit bei Sitte, Brauch, Mode etc. Verstehende Soziologie: Will soziales Handeln (Gegenstand der Soziologie) deutend verstehen. Für ihn also eine Kausalwissenschaft (Ursachen von sozialen Handlungen entscheidend) Fragt nach Warum sozialen Handelns und nicht nach wofür. Nicht soziales Handeln, wenn es sich an sachlichen Objekten orientiert. Gebete also nicht. Wirtschaften nur, wenn Verhalten Dritter miteinberechnet. Bei Fahrradunfall nur Streiterei danach nicht aber Unfall selber. Soziales Handeln (auf Verhalten anderer bezogen) entweder:

  1. Zweckrational: eigene Zwecke werden erstrebt (Mittel und Zweck etc. werden miteinander abgewogen)

  2. Wertrational: Glauben an ethischen, ästhetischen, religiösen Erfolg (bestimmte Wertvorstellungen)

  3. Affektuell: Gefühlslagen (Bedürfnis diese zu entladen)

  4. Traditional: eingelebte Gewohnheit

Bei 2 und 3 nicht Erfolg an sich relevant. Nie so in Reinform auftreten. Soll auch keine abschliessende Klassifikation sein. Soziale Beziehung: aufeinander gegenseitig eingestelltes und dadurch orientiertes Sichverhalten mehrerer. (egal ob positiv oder negativ oder von den beiden Seiten unterschiedlich aufgefasst) Soziale Beziehung kann vorübergehend oder auf Dauer sein. Reicht Chance, dass sinnentsprechendes Handeln stattfindet. Sinngehalt dieser sozialen Beziehung kann wechseln. Sinn kann formulierbar sein, je nachdem wie rational oder eben affektuel eine Beziehung ist. Brauch: wenn innerhalb eines Kreises von Menschen Chance einer Regelmässigkeit der Einstellung sozialen Verhaltens besteht. (nur wegen Übung) (auch Mode) Sitte: wenn Brauch auf langer Eingelebtheit beruht. Sitte wird freiwillig befolgt (Bequemlichkeit) Niemand verlangt es aber (am Morgen Frühstücken als Beispiel) Muss mit Unanehmlichkeiten rechnen, wenn man sich nicht daran hält, da Menschen darauf eingestellt sind, dass man sich so verhält. Gelten einer Ordnung soll mehr bedeuten als blosse Sitte oder Brauch. Dann Ordnung, wenn Maximen herrschen, die als verbindlich angesehen werden. Bei Ordnung nicht nur befolgen sondern Handlungen danach ausrichten (Dieb verhehlt Sache, damit nicht gefunden wird) Geltende Ordnung muss auch nicht generell-abstrakt sein, wie heute verlangt Legitimität einer Ordnung:

  1. Affektuell: gefühlsmässige Hingabe

  2. Wertrational: Glauben an absolute Geltung (sittlich, ästhetisch etc.)

  3. Religiös: Glauben an Abhängigkeit eines Heilsgüterbesitzes

  4. Durch Interessenlage

Konvention: Geltung äusserlich garantiert durch fühlbare Missbilligung eines Menschenkreises bei Verstoss. (Sitte) (sozialer Boykott) Recht: durch psychisch oder physischen Zwang erzwingbar durch eigens darauf eingestellter Stab von Menschen. (quasi organisierter Boykott) Mittel des Zwangs dabei irrelevant. (Also Erzwingungsstab existent und tatsächliche Durchsetzungschance) Recht aber nicht zwingend von Staat durchgesetzt. Kann auch Verband etc. Sein, der solchen Verwaltungsstab hat. Kann aber auch nicht sagen, was illegitimes Recht ist oder ob es dies gibt. Gemeinsamkeiten Konvention und Recht: Äussere Geltung (jemand von Aussen bestraft, wenn ich eine Konvention breche), beide haben mit Regelmässigkeiten zu tun (im Verhalten) Innerliche Geltung aber schon auch möglich.

Unterschiede Konvention und Recht:

Zwangstheorie: Konvention: durch Missbilligung bestraft Recht: wird durch Zwang durchgesetzt (physisch oder psychisch: Androhung eines Übels und Durchsetzen von Strafen) Und es gibt professionellen Stab, der extra dafür eingerichtet wurde.

Anerkennungstheorie: Kann an Empörung messen. Positivitätstheorie: Recht ist das, was das Rechtssystem als Recht erkennt (Luhmann)

Weber würde aber sagen: eher Konvention Wann nach Weber legitim? Kommt auf Vorstellung der Individuen an, ob eine legitime Ordnung ist. Haben Vorstellung einer legitimen Ordnung und handeln danach. Dabei komplett egal, ob wirklich Gründe bestehen, dass eine Ordnung legitim ist. Dafür hat er wieder Idealtypen entwickelt. Legitime (the right to rule) Geltung der Ordnung von Handelnden weil: (Brauchen Idealtypen um: soziales Handeln zu kategorisieren) 1) Tradition: Geltung des immer Gewesenen (ursprünglichste)

  1. Affektueller Glauben: Geltung des neu Offenbarten oder Vorbildlichen

  2. Wertrationaler Glauben: Geltung als absolut gültig Erschlossen (Naturrecht)

  3. Positive Satzung, an deren Legalität geglaubt wird. (heute am häufigsten) Übergang von Recht zu Herrschaft liegt nahe, da Herrschaft in seiner Definition von Recht schon mitgedacht. Herrschaft: Chance für spezifische Befehle bei einer angebbaren Gruppe von Menschen Gehorsam zu finden. Macht ist dabei nicht dasselbe! Unterschied ist, dass bei Herrschaft Menschen freiwillig gehorchen wollen (Haben Interesse an Gehorchen) -> glauben an bestimmte Legitimität. Bei Macht spielt dieses Interesse keine Rolle.

Konsequenz: Herrschaft stellt eine Legitimitätsvorstellung voraus. (ev. dann auch Legitimitätsanspruch -> sagt aber nicht Weber) In Beziehungen kann man Vorteile haben, wie Interessensausgleich, Verbesserung eigener Chancen etc. Deswegen sind sie ans Schliessung interessiert. Können:

  1. Traditional geschlossen sein: zB Familie, bei denen immer schon so war

  2. Affektuell geschlossen: persönliche Gefühlsbeziehungen

  3. Wertrational geschlossen: Glaubensgemeinschaft

  4. Zweckrational: zB ökonomische Verbände mit monopolistischem Charakter

Gibt aber Übergänge auch in ihrer Geschlossenheit. Können sowohl nach innen als auch nach aussen geschlossen sein Gründe einer solchen Schliessung: Ehre und Qualität, mehr Erwerbschancen. Soziales Handeln kann in einer solchen Gruppe allen zugerechnet werden. Sowohl Chancen als auch Konsequenzen bei denen. (Blutrache etc.) Auch Solidarität genannt. Verbandshandeln: Verwaltungsstab selber handelt (Krieg durch Staat) Verbandsbezogenes Handeln: an Verbandsordnung orientiertes Handeln Oktroyieren: aufzwängen. Verband ist autonom oder heteronom (Ordnung wird durch aussenstehende gesatzt) oder autokephal und heterokephal (hier Leiter oder Verbandsstaab durch Aussenstehende bestellt) Ordnungen der Vergesellschaftung entstehen durch freie Vereinbarung oder durch Oktroyierung und Fügsamkeit. Kann Zweck des Staates an sich nicht definieren. Sind sehr viele (Gilt für alle Verbände) Werden definiert durch die Gewaltsamkeit. Staatsbegriff heute: Verwaltungs- und Rechtsordnung, welche abänderbar, an dem Verwaltungsstab sich orientiert. Bezieht sich nicht nur auf Verbandsgenossen sondern alle, die auf dem Gebiet sind. Legitime Gewalt also nur insoweit, dass staatliche Ordnung dies zulässt. (Monopolcharakter des Staates) Kirche (hierokratischer Verband): monopolistisch, Anstalts (man wird hineingeboren)- und Betriebscharakter (wie Staat auch) und mit Verwaltungsstab. Herrschaft: Chance für spezifische Befehle bei einer angebbaren Gruppe von Menschen Gehorsam zu finden. (egal warum sie es tun): braucht ein Minimum an Gehorchen wollen. 3 Typen legitimer Herrschaft:

  1. Rational: Glauben an Legalität gesatzter Ordnungen. (hier wird Satzung und den deswegen handelnden gehorcht)

  2. Traditional: Alltagsglauben an Heiligkeit. (durch Tradition berufenen Person wird gehorcht im Umkreis des Gewohnten)

  3. Charismatisch: ausseralltägliche Hingabe an Heiligkeit oder Heldenkraft oder Vorbildlichkeit einer Person. (Führer wegen persönlichen Vertrauen) Auch hier gibt es keines in der Reinform. Generalisieren: Reduktion der für Einzelfall massgebenden Gründe auf mehrere Prinzipien, welche Rechtssätze sind. Systematisierung (neuer): Rechtsätze werden in einen logischen Zusammenhang gebracht, der sich nicht widerspricht und lückenlos ist. Rechtsschöpfung und Findung entweder rational oder irrational (wenn zB. Orakel eingesetzt werden -> kein kontrollierbares Mittel) Formell rational: eindeutige generelle Tatbestandsmerkmale materiell-rechtlich und prozessual. Materiell rational: Postulate in heutiger juristischer Arbeit:

  4. Jede konkrete Rechtsentscheidung als Anwendung eines abstrakten Rechtssatzes auf einen konkreten Tatbestand.

  5. Für jeden Tatbestand mit Mitteln der Rechtslogik Entscheidung aus geltenden abstrakten Rechtssätzen zu gewinnen.

  6. Geltendes objektives Recht als lückenloses System von Rechtssätzen (so auch anwenden)

  7. Was sich juristisch nicht rational konstruieren lässt -> nicht relevant

  8. Gemeinschaftshandeln der Menschen als Anwendung oder Ausführung von Rechtssätzen oder umgekehrt als Verstoss. 3 Schritte der Rationalisierung:

  9. Generalisierung

  10. Jur. Konstruktion von Rechtsverhältnissen und Rechtsinstituten

  11. Systematisierung Typen: Formell irrational (Erkenntnismittel sind irrational -> anrufen von Orakeln) Materiell irrational (keine inhaltliche Abstützung auf generelle Normen, sondern auf Wertungen ethischer, gefühlsmässiger oder politischer Art) Formell rational (Anknüpfung an generelle Tatbestandsmerkmale (Wortformeln oder abstrakte Begriffe)) Materiell rational (Orientierung an generalisierten inhaltlichen Handlungsmaximen; Normen anderer qualitativer Dignität, die Entscheidung beeinflussen) Entwicklung zur formellen Rationalität

New cards
74

Rottleuthner: Abschied von der Justizforschung?

Kein Zusammenhang zwischen sozialem Hintergrund und berufsbezogenen Einstellungen. Mitglieder unterschiedlicher Gesellschaftsklassen werden vor Gericht anders behandelt. Unterschicht wird schlechter behandelt und strenger bestraft. (möglicherweise, da Richter meist auch aus höheren Klassen) Bei Routinefällen spielt politische Einstellung keine Rolle.

New cards
75

Verbände (E. Ehrlich)

soziale Gruppen oder Organisationen, die sich um bestimmte Interessen, Belange oder Aktivitäten zusammenschliessen

New cards
76

allopoietisches System

Allopoietische Systeme"erzeugen durch ihr Funktionieren etwas von sich selbst Verschiedenes"

z.B. Maschinen, die "nach einem feststehenden Programm oder Algorithmus, auch mit vorab fest programmierten Rück- oder/und Vorkopplungen, Inputs in Outputs" umformen.

=> können sich nicht selbst reproduzieren, daher kausal geschlossene technische Systeme

New cards
77

soziale Systeme (Systemtheorie)

  • Gesellschaft gliedert sich in verschiedene Teilsysteme

  • Solche Systeme orientieren sich an einer bestimmten Funktion (z.B. Wirtschaft, Politik) => d.h. jedes soziale System erfüllt eine bestimmte Funktion in der Gesellschaft

  • Sie bilden sich durch Kommunikation => Sinnzusammenhang von sozialen Kommunikationen, die aufeinander verweisen und sich von einer Umwelt nicht dazugehöriger Handlungen abgrenzen lässt

  • Systeme haben eine hohe Autonomie

  • Systemtheorie ist antihumanistisch

New cards
78

Segmentäre Gesellschaften (Luhmann)

Gesellschaft aus Stämmen. Der Besitz der Gewalt rechtfertigt bereits deren Anwendung.

New cards
79

Recht als System

selbstreferenziell, autopoetisch, selbstregulierend (Positivist), geschlossen

New cards
80

durkheim integrationsmechanismus

Integration von Individuen in die Gesellschaft ist von entscheidender Bedeutung > Menschen sollen in einer Gesellschaft in gemeinsamen Werten, Normen und Überzeugungen verwurzelt sein

New cards
81

operative Geschlossenheit

ein System führt seine eigenen Prozesse und Kommunikationen unabhängig von äusseren Einflüssen durch (= Autonomie bewahren)

New cards
82

kognitive Offenheit

Informationen können aus der Umwelt aufgenommen werden und verarbeitet (sind offen für Störungen)

New cards
83

Rechtsnormen bei Luhmann

Luhmann betont, dass Rechtsnormen in einem sozialen System nicht nur als moralische Leitlinien betrachtet werden sollten, sondern auch als stabile Erwartungsmuster, die eine gewisse Vorhersagbarkeit des Verhaltens ermöglichen. Durch die Etablierung von normativen Erwartungen schafft das Rechtssystem eine gewisse Ordnung und Stabilität in der Gesellschaft.

New cards
84

stratifizierte Gesellschaft (Luhmann)

Adelsgesellschaft. Gewaltmittel sollen von den stärkeren zum Schutz der schwächeren.

New cards
85

moderne Gesellschaft (Luhmann)

Gewaltmonopol des Staates. Nur der Staat darf Gewalt anwenden. Damit soll der Frieden gesichert sein und Gewalt bereit gehalten werden (=kaserniert) und ist nur anzuwenden wenn es nötig ist.

New cards
86

autopoetisches System

Ermöglichen Prozesse der Selbsterschaffung und die Erhaltung eines Systems

New cards
87

Kommunikation (Luhmann)

  • ist realisiert, wenn und soweit das Verstehen zustande kommt

  • Kommunikation ist bei Luhmann eine Einheit aus Information, Mitteilung und Verstehen

  • Diese Einheit stellt ein soziales System her und erhält es aufrecht, so lange wie die Kommunikation anschlussfähig bleibt und weitere Kommunikationen folgen.

New cards
88

Umwelt (Luhmann)

Alles, was ausserhalb des Systems liegt. Umwelt und System bedingen sich gegenseitig.

> System hat Funktion der Komplexität der Umwelt (Umweltreize werden auf Codes reduziert)

New cards
89

Gesellschaftsarten nach Luhmann

  1. segmentäre Gesellschaft: Gesellschaft aus Stämmen. Der Besitz der Gewalt rechtfertigt bereits deren Anwendung.

  2. stratifizierte Gesellschaft:Adelsgesellschaft. Gewaltmittel sollen von den stärkeren zum Schutz der schwächeren.

  3. moderne Gesellschaft: Gewaltmonopol des Staates. Nur der Staat darf Gewalt anwenden. Damit soll der Frieden gesichert sein und Gewalt bereit gehalten werden (=kaserniert) und ist nur anzuwenden wenn es nötig ist.

New cards
90

Kommunismus

  • kollektive Kontrolle von Eigentum und Produktionsmitteln

  • wird angestrebt, Ressourcen und Wohlstand gerecht unter den Menschen zu verteilen

New cards
91

Durkheim - Weshalb Recht

Solidarität kann man nicht exakt beobachten und nicht messen -> man muss Recht als äussere Tatsache heranziehen, um Solidarität zu beschreiben

New cards
92

Anerkennungstheorie - Verletzung des Rechts und der Sitte?

Verletzung des Rechts = Gefühl der Empörung

Verletzung der Sitte = Gefühl der Entrüstung

New cards
93

Wertfreie Erkenntnis Weber?

  • soziale Phänomene sollen unabhängig von individuellen Wertungen der Forscher existieren (d.h. Analyse und Beschreibung der sozialen Realität; keine Werturteile)

  • der Idealtypus von Weber ermöglicht eine wertfreie Erkenntnis sozialen Handelns (d.h. Idealtypus als analytisches Werkzeug, das es Forschern ermöglicht, wertfreie Betrachtungen und Beschreibungen durchzuführen)

New cards
94

zweckrationales handeln

  • rationale Überlegungen und Kalkulationen, um bestimmte Ziele zu erreichen

  • Kosten-Nutzen-Analyse

New cards
95

wertrationales Handeln

bewusster Glaube an den - ethischen, ästhetischen, religiösen ... unbedingten Eigenwert

  • insb. moralische Überzeugungen

New cards
96

affektuelles Handeln

beeinflusst durch Emotionen, Gefühle, impulsive Reaktionen

New cards
97

Traditionales Handeln

durch eingelebte Gewohnheit

  • Traditionen

New cards
98

monokausale Deutung Marx

Marx argumentierte, dass die wirtschaftlichen Bedingungen und insbesondere das Klassenverhältnis die primäre Ursache für soziale Verhältnisse und Veränderungen seien

New cards
99

Recht und Konvention

  • beides äusserlich garantiert

  • Durchsetzung durch Staat (Recht) und Gesellschaft / Gemeinschaft (Konvention)

  • entscheidender Unterschied: Menschenstab bei Recht

New cards
100

Zwangstheorie

Recht ist eine Ordnung, die durch einen Erzwingungsstab (Rechtsstab) durchgesetzt und mit Zwang bei Verletzung der Regelung tatsächlich durchgesetzt werden kann (Möglichkeit der Zwangsdurchsetzung)

New cards

Explore top notes

note Note
studied byStudied by 5 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
note Note
studied byStudied by 10 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
note Note
studied byStudied by 8 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
note Note
studied byStudied by 5 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
note Note
studied byStudied by 12 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
note Note
studied byStudied by 5 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
note Note
studied byStudied by 14 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
note Note
studied byStudied by 26493 people
Updated ... ago
4.8 Stars(224)

Explore top flashcards

flashcards Flashcard74 terms
studied byStudied by 20 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
flashcards Flashcard24 terms
studied byStudied by 27 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
flashcards Flashcard36 terms
studied byStudied by 17 people
Updated ... ago
5.0 Stars(2)
flashcards Flashcard25 terms
studied byStudied by 3 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
flashcards Flashcard74 terms
studied byStudied by 24 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
flashcards Flashcard38 terms
studied byStudied by 23 people
Updated ... ago
4.3 Stars(3)
flashcards Flashcard84 terms
studied byStudied by 35 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
flashcards Flashcard68 terms
studied byStudied by 89 people
Updated ... ago
5.0 Stars(3)