Modul K3 - Basale Stimulation

studied byStudied by 10 people
0.0(0)
learn
LearnA personalized and smart learning plan
exam
Practice TestTake a test on your terms and definitions
spaced repetition
Spaced RepetitionScientifically backed study method
heart puzzle
Matching GameHow quick can you match all your cards?
flashcards
FlashcardsStudy terms and definitions

1 / 61

encourage image

There's no tags or description

Looks like no one added any tags here yet for you.

62 Terms

1

Basale Stimulation Definition

Basal=Grundlegend. Bezieht sich auf die menschlichen Sinne.
Stimulation=ein Angebot, welches angenommen oder abgelehnt werden kann.

New cards
2

Basale Stimulation Ziel

Wurde entwickelt, um durch körperliche Anregungen die Wahrnehmung und Kommunikation von Menschen mit schweren Beeinträchtigungen zu fördern.

New cards
3

Basale Stimulation Grundprinzip

Körperliche Berührungen und Reize ersetzen die verbale Sprache. Beeinträchtigte Menschen teilen Empfindungen durch nonverbale Signale.

New cards
4

Basale Stimulation als Begegnung

Stimulation bedeutet Anregung im Austausch mit anderen, nicht bloss das Setzen von Reizen oder Vermitteln von Informationen.

New cards
5

Adressatenkreis Basale Stimulation

Menschen die:

  • Körperliche Nähe brauchen, um wahrnehmen zu können.

  • Menschen brauchen, die Umwelt nahebringen.

  • Menschen, die Lageveränderungen und Fortbewegung nachvollziehbar machen.

New cards
6

Grundlegende Fähigkeiten eines Menschen

  • Bewegung

  • Wahrnehmung

  • Kommunikation

Sind angeboren und bedingen sich wechselseitig.

New cards
7

Was ist der Zusammenhang zwischen Bewegung und Wahrnehmung

  • Wahrnehmung ist nur möglich, wenn Körperteil sich bewegt.

  • Ohne Bewegung versickert die Wahrnehmung schnell

  • Bewegung kann nur kontrolliert werden, wenn wahrgenommen wird.

New cards
8

Zusammenhang Kommunikation und Bewegung, Wahrnehmung

  • Kommunikation verbindet Wahrnehmung mit Inhalt und Bedeutung und ist immer in Bewegung.

  • Effektive Kommunikation erfordert koordinierte Wahrnehmung und Bewegung von Atmung, Gesicht.

New cards
9

Je mehr man in der Wahrnehmung eingeschränkt ist, desto

eingeschränkter ist die verbale Kommunikation.

New cards
10

Je bewegungseingeschränkter eine Person ist,

desto eingeschränkter ist ihre Wahrnehmung.

New cards
11

Was sind Lebensthemen?

Situationen, die uns im Alltag begleiten. Auslöser von Themen, die uns beschäftigen sind Krankheit, Verlust Arbeitsplatz, Tod usw.
Die Themen versuchen wir oft allein zu bewältigen und sie sind nicht so klar. Sie werden zum Bestandteil der Biografie.
→ In unserem Verhalten werden die Themen sichtbar.

New cards
12
  1. Leben erhalten und Entwicklung erfahren.

Fokus auf Vitalfunktion und Unterstützung bei schwerer gesundheitlicher und sozialer Beeinträchtigung, um Lebensqualität zu erhalten und würdevoll zu begleiten.

New cards
13
  1. Das eigene Leben spüren

Menschen, die sich selbst nicht spüren und wahrnehmen können, benötigen Unterstützung. Zeichen wie stereotype Bewegungen, selbstschädigendes Verhalten deuten darauf hin, dass sie ihre Körperwahrnehmung suchen.

New cards
14
  1. den eigenen Rhythmus entwickeln

Heimeintritt verändert Lebensrhythmus → Orientierungsverlust. Wichtig, individuelle Rhythmen, soziale Bedürfnisse zu beachten und Schwankungen zu beobachten.

New cards
15
  1. Das Leben selbst gestalten

Lebendige Menschen denken aktiv und gestalten tägliche Aufgaben. Es ist wichtig, betroffene Personen zu unterstützen, sich und die Umwelt möglichst selbst zu gestalten.

New cards
16
  1. Die Aussenwelt erfahren

Für schwer Beeinträchtigte ist es wichtig, gezielte Informationen über Umgebung und Beziehungen zu erhalten, da sie möglicherweise Wahrnehmungseinschränkungen haben; dabei sind Hinweise auf ihre Wahrnehmung, ihre Umgebung und Möglichkeiten zur Interaktion zu beachten, um ihre Erfahrungen mit der Außenwelt zu erleichtern.

New cards
17
  1. Beziehung aufnehmen und Begegnung gestalten

In veränderten Lebenssituationen bleiben bestehende Beziehungen oft erhalten, aber die Fähigkeit, diese zu erkennen und zu gestalten, kann sich aufgrund gesundheitlicher Veränderungen verändern; es ist wichtig, die Reaktionen auf andere Menschen, die Erkennung von Bekannten, die Suche nach Kontakt und Begegnung sowie Verhaltensweisen bei unerwünschten Begegnungen zu beachten, um mögliche Beziehungskrisen zu vermeiden und unterstützende Interaktionen zu fördern.

New cards
18
  1. Sinn und Bedeutung geben

Fehlende Bedeutung im Leben kann zu Leere und Sinnlosigkeit führen, was sich in mangelnder Motivation, Antriebslosigkeit und Depressionen äußern kann; daher ist es wichtig zu beachten, ob die Person ihre aktuelle Lebenssituation versteht, wie sie den Sinn von Aktivitäten erlebt und sinnerfülltes Handeln findet, um Bedeutung und Sinn im Dasein zu erfahren.

New cards
19
  1. Selbstbestimmung und Verantwortung leben

Trotz Krankheit oder Behinderung können Menschen Autonomie leben und Verantwortung übernehmen. Es ist wichtig zu beachten, welche selbst gewählten Regeln und Bestimmungen für das Leben gelten, welche Aktivitäten wichtig sind und wie sie Verantwortung für sich und andere übernehmen.

New cards
20
  1. Die Welt entdecken und sich entwickeln

Existenzsicherung, Vertrauen, Orientierung, Neugier und Begeisterung prägen die menschliche Entwicklung, die sich in allen Lebensphasen zeigt. Wichtig ist es, die individuellen Bedürfnisse wahrzunehmen und angemessene Unterstützung anzubieten, indem man im Team über das Lebensthema austauscht und passende Begleitangebote entwickelt.

New cards
21
  1. Sicherheit erleben und Vertrauen aufbauen

Sicherheit entsteht durch verlässliche und wiederkehrende Ereignisse sowie klare Begleitung; Vertrauen braucht Kontinuität und Vorhersehbarkeit. Beobachtung der Reaktionen auf Ansprache und Berührung hilft, Sicherheitsbedürfnisse zu verstehen.

New cards
22

Qualitätsmerkmale professioneller Berührung

  • Anfang (Initialberührung) und das Ende (Verabschiedung

  • Rhythmus

  • Druck

  • Temperatur

  • Fläche

  • Kontakt halten

New cards
23

Ablauf körperbasierter Dialog

  1. Verbale Kontaktaufnahme

  2. Willkommen heissen mit Initialberührung

  3. Im Dialog bleiben über Berührung, Zeit und Freiraum geben, Selbstbestimmung und aktive Teilnahme am Geschehen, aufmerksam zuhören.

  4. Verabschieden mit Initialberührung.

→ Ich interessiere mich für dich!

New cards
24

Körperbasierte Kommunikation

Findet ausserhalb der gewohnten sprachlichen Kommunikation statt. Das heisst nicht, dass diese wortlos stattfinden sollte, aber die eigentliche Be- deutung findet nicht über die Sprache statt, sondern über Berührung, körperliche Annäherung und Distanz, über die Gestaltung des Raums zwischen zwei Menschen..

New cards
25

Vitalzeichen für die körperbasierte Kommunikation

  • Atmung

  • Muskelspannung

  • Bewegung

  • Sekretion

  • Herzfrequenz, Blutdruck

New cards
26

Grundprinzipien der körperbasierten Kommunikation

  • In körperbasierter Kommunikation im Pflegealltag ist die vis-à-vis-Position wichtig, wobei übermäßige Nähe vermieden werden sollte.

  • Klarheit im visuellen und akustischen Hintergrund ist entscheidend, um die Kommunikation zu erleichtern.

  • Positive und konstante Initialberührungen fördern Nähe und Stabilität in der Kommunikation.

  • Ruhe und Stille dienen als optimale Kontraste für eine wirksame körperbasierte Kommunikation.

  • Vermeidung störender Berührungen und Aktivitäten sowie die Reduzierung von multiplen Informationen unterstützen eine effektive Kommunikation.

New cards
27

Körperbasierter Dialog, 3 Inhalte

  • Sprache, Bewegung, Berührung

  • Basale Berührung

  • achtsam hören, lauschen

New cards
28

Somatischer Sinn

  • Orientierung zum eigenen Körper-Ich

  • Förderung des Körperbewusstseins

  • Eigene Körperfläche, Körpergrenzen und Körperschwere verdeutlichen durch Waschungen und Ausstreichungen.

→ Information über eigenen Körper geben

New cards
29

Interozeption

Unbewusste Wahrnehmung von:

  1. Vorgängen in den inneren Organen (Viszerozeption)

  2. Unbewusste Steuerung der inneren Bewegungen (Propriozeption)

  3. Schmerzempfindung

New cards
30

Körperbewusstsein

Wissen und Gefühl über:

  • Grösse des Körpers

  • Leistungs- und Bewegungsfähigkeit

  • Beeinflusst durch schwere Krankheiten, die das Körperbewusstsein und Bewegungssicherheit verändern können.

→ Körperschema, Körperbild, Körpergefühl

New cards
31

Körperschema

Das objektive Beschreiben des Körperbaus

New cards
32

Körperbild

Das subjektive Bild von sich selbst.
Bsp.: Phantomglied bleibt Teil des Körperschemas, Phantonschmerzen.

New cards
33

Körpergefühl

Spiegelt das momentane Körperbild
Bsp.: Beine fühlen sich heute anders an.

New cards
34

Somatische Angebote - Nutzen


Somatische Pflegeangebote wie Waschungen, Streichungen oder Positionierungen vermitteln Informationen zum Körperschema, Körperbild und Körpergefühl, indem eigene Körperflächen, Körpergrenzen, Körperschwere usw. verdeutlicht werden.

New cards
35

Beruhigende Ausstreichung/Ganzkörperwaschung

  • Unruhe reduzieren

  • Körperbewusstsein fördern

  • Mit Haarwuchsrichtung waschen

  • min. 15min Ruhezeit

New cards
36

Belebende Ausstreichung/Ganzkörperwaschung

  • Wachheit und Aktivität fördern

  • Körpergefühl fördern

  • gegen Haarwuchsrichtung waschen

  • Anschliessende Aktivität

New cards
37

Neurophysiologische Ganzkörperwaschung/Ausstreichung

  • Unterstützung beim Bewusstwerden der Wahrnehmungsveränderten Körperhälfte, da diese sich oft nur halb erleben.

  • Kontaktaufnahme auf weniger betroffenen Seite

New cards
38

Atemstimulierende Einreibung

  • Aktivierung der Rückenwahrnehmung und Atmungsaktivität

New cards
39

Wieso sollte man Körperumgrenzend positionieren?

  • Durch Positionierungskissen usw. Widerstand bieten → Körper wird spürbar

New cards
40

Vestibulärer Sinn

  • Lage im Raum

  • Beschleunigung

  • Drehung

  • Auf und Ab

  • Gleichgewicht

  • Koordination des Sehens

New cards
41

Vibratorischer Sinn

  • Inneres Körperbild

  • Skelett

  • Tiefe und Fülle des Körpers

  • Bewusste Körperwahrnehmung

  • Feine Schwingungen erleben durch Stimme, Stampfen

New cards
42

Vestibuläre Angebote bei wem?

  • Unruhe, Nervosität

  • Angst

  • Somnolent, antriebsreduziert

  • Schwindel

  • chronische Schmerzen

  • Einschlafstörungen

  • Sterbend

New cards
43

Vestibuläre Angebote, wie?

Vestibuläre Anregung gelingt nur über Bewegung. Sie drücken sich in vorsichtigen, langsamen rhythmischen Schaukelbewegungen aus. Das Schaukeln kann in allen Bewegungsrichtungen und im Sitzen, Liegen oder Stehen erfolgen. Durch die Animation des Gleichgewichtssinns werden alle dazugehörigen Sinne wie das Gehör und Sehen mit einbezogen.

New cards
44

Vibratorische Angebote, wie?

Durch Schwingungserfahrung ermöglicht und übermittelt Informationen zum inneren Körperbild, Skelett, zur Tiefe und Fülle des Körpers. Die Innenräume des Menschen werden bewusster wahrgenommen und bewirken innere Stabilität. Feine Schwingungen und Vibrationen, bspw. durch die Stimme, können sich positiv auf die Stimmung wirken. Dem Rhythmus angepasste Pflegehandlungen wecken Aufmerksamkeit und regen Aktivität an.

New cards
45

Arten von vibratorischen Angeboten

  • Stimme, Töne, Laute, Singsang

  • Klopfen, Stampfen

  • Klangkörper, elektrische Geräte

  • Über Hände

  • Nahebringen von Natur und Mitwelt

New cards
46

Systemische Vibrationen

  • Wichtigste Vibrationserfahrung: Gehen, über Knochen (Röhrenknochen)

  • Harte Knochen leiten Vibrationen an Skelett weiter

  • tiefer spürbar

New cards
47

Lokale Vibration

  • Über Muskeln

  • Weiche Muskeln fangen Mehrzahl der Vibrationen ab

New cards
48

Wann sind vibratorische Anwendungen nicht erlaubt?

  • Osteoporose, Frakturen

  • Zerebralem Infarkt, Blutung

  • Myokardinfarkt

  • Periphere Gefässkrankheiten

  • Depressionen, psychiatrische Erkrankungen

New cards
49

Altersbedingte Wahrnehmungsbeeinträchtigungen

  • Berührungsempfindlichkeit lässt nach, vor allem Hände und Füsse.

  • Hörfähigkeit nimmt ab.

  • Geschmacksverlust, olfaktorisches Differenzierungsvermögen.

  • Makuladegeneration. Blau, Braun, Beige schlecht. Rot und Gelb gut.

New cards
50

Habituation


Ist ein Prozess, in welchem sich die Wahrnehmung an eine immer gleiche, reizarme/überflutende Situation degenerierend anpasst.

New cards
51

Sensorische Habituation

Entsteht durch:

  • Gelangweilte Sinne

  • Überforderte Sinne

  • Unterforderte Sinne

New cards
52

Folgen Habituation

  • Störungen des Körperbildes und der körperbezogenen Wahrnehmung führen.

  • Koordinationsstörungen, Desorientierung und Fehlinterpretation von Umweltreizen.

  • Kommunikationsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten und Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit.

  • Emotionale Störungen und ein Verlust der Identität.

→ Führt zu sensorischer Deprivation

New cards
53

Somatische Habituation

Störung des Körperbildes

New cards
54

Auditive Habituation

undifferenziertes Hörvermögen, Fehlinterpretation des Gehörten. Nicht der Lärm ist eine Belastung, sondern die gleichbleibende Geräuschkulisse.

New cards
55

“Ziel” der Habituation

Betroffene versuchen ihrer beeinträchtigten Wahrnehmung einen Sinn zu geben und glaubwürdige Wirklichkeit zu erstellen.

New cards
56

Habituationsprophylaxe

Selbstständige Wahrnehmungsfähigkeit der Betroffenen erhalten oder wiederherstellen. Alle basal stimulierenden Angebote bieten sich zur Prophylaxe.

New cards
57

Symptome sensorischer Deprivation

Lautes Schreien, Rufen, Nesteln, motorische Unruhe

New cards
58

Ursachen sensorische Deprivation

Demenz, Bettlägerigkeit, Ortsfixierung

New cards
59

Sensorische Deprivation Prophylaxe

Selbstständige Wahrnehmungsfähigkeit erhalten, Abschalten der Sinnesqualitäten aufhalten, Wahrnehmungsfähigkeit fördern/wiederherstellen. Alle basal stimulieren- den Angebote.

New cards
60

Sensorische Deprivation

Langanhaltende und vollständige Ausschaltung aller Sinneseindrücke. Der Abbau der Sinne erfolgt dabei unter spezifischen Bedingungen in einer spezifischen Reihenfolge.

New cards
61

Autostimulation

Der Prozess der Habituation, kündigt sich deutlich an: In Situationen von Reizarmut versuchen Betroffene sich die fehlenden Informationen über sich selbst und ihre Umwelt selbst zu geben. Z.B. Zähneknirschen, Nesteln, periodische Bewegungen.

New cards
62

Reizüberflutung und taktile Abwehr

  • Viel Berührungen → Stress.

  • Stress → Informationen werden nicht sinnvoll strukturiert.

  • Reaktion auf Stress → Isolation, taktile Abwehr wie Schlagen, schützende Haltung.

  • Oberflächliche Berührungen, Unerwartetes → Abwehrreaktion.

  • Reizüberflutung → Habituation

New cards
robot