C3/C4

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
0.0(0)
full-widthCall Kai
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
GameKnowt Play
Card Sorting

1/28

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

29 Terms

1
New cards

Atomrumpf

Ein Atom ohne die Elektronen der äussersten Schale.

2
New cards

Anion

Ein negativ geladenes Ion.

3
New cards

bindendes Elektronenpaar

Elektronenpaar, das alleine (Einfachbindung), mit einem weiteren (Doppelbindung) oder zwei weiteren Paaren (Dreifachbindung) zwei Atome miteinander verbindet. Die bindenden Elektronenpaare zählen zur äussersten Schale beider Atome und ermöglichen dadurch einen edelgasähnlichen Zustand.

4
New cards

Edelgas

Ein Element der 8. Hauptgruppe des Periodensystems. Edelgase haben eine vollständig mit Elektronen besetzte äusserste Schale (Valenzschale).

5
New cards

edelgasähnlicher Zustand

Ein Atom erreicht einen edelgasähnlichen Zustand, wenn in der äussersten Schale gleich viele Elektronen sind, wie beim Edelgas der selben Periode.

6
New cards

Elektronengas

Modellvorstellung für die frei beweglichen Elektronen zwischen den Atomrümpfen bei einem Metallgitter.

7
New cards

Elektronenkonfiguration

Verteilung der Elektronen auf die verschiedenen Schalen (oder Aufenthaltsräume) eines Atoms.

8
New cards

Elektronenpaarbindung

Verbindung zwischen Nichtmetallatomen durch gemeinsame (bindende) Elektronenpaare. Es gibt Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen.

9
New cards

freies Elektronenpaar

Elektronenpaar in der äussersten Schale eines Atoms, das nicht an einer Bindung beteiligt ist.

10
New cards

Hydrid

Verbindung eines Elements mit Wasserstoff.

11
New cards

Ionenbindung

Chemische Bindung, die auf der Anziehungskraft beruht, die positiv und negativ geladene Ionen aufeinander ausüben.

12
New cards

Ionengitter

Regelmässige räumliche Anordnung von positiv und negativ geladenen Ionen bei einem homogenen Stoff im festen Zustand.

13
New cards

Kation

Ein positiv geladenes Ion.

14
New cards

Lewisformel

Chemische Formel, mit der die Struktur eines Moleküls dargestellt wird.

15
New cards

Mol

Das Mol ist die Masseinheit der Stoffmenge. Sie dient der Mengenangabe bei chemischen Reaktionen. 1 mol = 6,022 140 76 · 1023 Stk. ≈ 6,02·1023 Stk.

16
New cards

molare Masse

Angabe in g/mol, die für die Elemente im Periodensystem direkt abgelesen werden kann.

17
New cards

Molekül

Elektrisch neutrale Teilchen aus zwei oder mehr aneinandergebundenen Atomen. Da ein Molekül aus einer bestimmten, zählbaren Anzahl Atomen besteht, wird es mit einer Summenformel beschrieben.

18
New cards

Molekül-Ion

Bausteine der Salze aus negativ oder positiv geladenen Molekülen

19
New cards

nichtbindendes Elektronenpaar

Ein Elektronenpaar auf der äussersten Schale eines Atoms, das keine Bindung zu einem anderen Atom herstellt.

20
New cards

Nitrid

Verbindung eines Elements mit Stickstoff.

21
New cards

Oxid

Verbindung eines Elements mit Sauerstoff.

22
New cards

Salz

Verbindung, die aus Ionen aufgebaut ist.

23
New cards

Stoffmenge

Die Stoffmenge ist eine Basisgrösse im internationalen Einheitensystem (SI). Über die Einheit «Mol» gibt sie indirekt an, aus wie vielen Teilchen eine Stoffportion besteht.

24
New cards

Stoffmengenkonzentration

Angabe zur Zusammensetzung einer Lösung. Sie gibt die Stoffmenge pro Volumen der Lösung an.

25
New cards

Sulfid

Verbindung eines Elements mit Schwefel.

26
New cards

Summenformel

Chemische Formel die angibt, aus welchen Atomen ein Molekül aufgebaut ist.

27
New cards

Strukturformel

Allgemein eine chemische Formel, mit der die Struktur eines Moleküls dargestellt wird. Meistens ist eine Lewis-Formel gemeint.

28
New cards

Valenzelektronen

Bezeichnung für die Elektronen auf der äussersten Schale eines Atoms.

29
New cards

Verhältnisformel

Chemische Formel, die für eine Verbindung das Verhältnis der Atome zueinander angibt. Da es bei Salzen keine kleinsten Stoffeinheiten (wie Moleküle) gibt, werden Salze über das konstante Verhältnis der Ionen beschrieben, aus denen sie aufgebaut sind.