Rad na tekstovima

5.0(1)
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/21

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

22 Terms

1
New cards

Gerard Genette: Erähltheorie

  1. narration - des Akt des Erzählens

  2. discourse - die Erzählung als Text, wie wird erzählt

  3. historie - die Geschichte, die erzählt wird, was wird erzählt

2
New cards

Erzählungtheorie

  1. Wer erzählt? - Erzähler

  2. Wie wird erzählt? - Diskurs

  3. Was wird erzählt? - Geschichte

3
New cards

Darstellung des Erzählers

offener vs. verborgener ((explizit vs. implizit))

4
New cards

Erzähler ←→ erzählte Welt

  1. heterodiegetisch - Erzähler nicht eine Figur in der erzählten Welt

  2. homodiegetisch - Erzähler eine Figur in der erzählten Welt

5
New cards

Erzähler ←→Erzählebenen (razine)

  1. extradiegetisch - E steht außerhalb der Gesamterzählung

  2. intradiegetisch - E ist selbst Gegenstand einer Erzählung

  3. metadiegetisch - E ist selbst Gegenstand einer erzählten Erzählung

6
New cards

Erzähler ←→ Geschehenszeitpunkt

  1. retrospektives E

  2. gleichzeitiges E

  3. prospektives E - E blickt voraus auf ein zukünftiges Geschehen

7
New cards

Darstellung des Adressaten

offener vs. verborgener Adressat (explizit vs. implizit)

8
New cards

Binnenerzählung

Eine Erzählung in der Erzählung

9
New cards

Rahmenerzählung

die Erzählung und alle Binnenerzählungen

10
New cards

Fokalisierung

Anlage der Erzählperspektive

  1. Nullfokalisierung - E weiß mehr als die Figuren

  2. interne Fokalisierung - W weiß/erzählt aus der Perspektive einer spezifischer Figur

  3. externe Fokalisierung - E berichtet aus der Perspektive eines äußeren Betrachters

Die Vokalisierung kann sich im Verlauf einer E ändern = variable Fokalisierung

11
New cards

Nullfokalisierter Erzähler

Er kann über das Innenleben einer Figur berichten, und dann zum Innenleben einer anderen Figur wechseln

Effekt: sichtbar, Distanz zu den Figuren, eignet sich nicht, um sehr persönliche Geschichten zu erzählen, Worldbuilding

12
New cards

Interfokalisierter Erzähler

Der E zoomt in das Innenleben einer Figur und wechselt diese Perspektive nicht mehr. Er weiß und fühlt, wie diese Figur weiß und fühlt.

Effekt:

-die Leser:innen erleben die Geschichte ganz aus der Perspektive dieser Figur

-das Geschehen kann nicht von Außen umfassend wahrgenommen werden

13
New cards

Externfokalisierter Erzähler

der E beobachtet ausschließlich von Außen die Handlung, blickt nicht in die Figuren hinein, wie im Drama

Effekt:

-Distantz zu der erzählten Welt und den Figuren

-Leser:innen sind besonders aufgefordet, sich selbst Gedanken zu der erzählten Welt und die Figuren zu machen

14
New cards

Drei Formen der äußeren Figurenrede

  1. zitierte F - direkte Rede (Ich will meine Suppe nicht essen=

  2. transponierte F - indirekte Rede (Casper schrie, dass er seine Suppe nicht essen wollte)

  3. erzählte F -in seinen (E) eignenen Worten (Casper wies die Mahlzeit zurück)

15
New cards

Erzählte Zeit vs. Erzählzeit

Zeit der Geschichte vs. Zeit des Diskurses

16
New cards

Zeitrelationen zwischen Diskurs und Geschichte

  1. Ordnung

  2. Dauer

  3. Frequenz

17
New cards

Ordnung

ordo naturalis vs. ordo artificialis

hält der E den “echten” linearen Ablauf von Erlebnissen

artificialis:

  1. Analepse (Rückschau)

  2. Prolepse (Vorschau)

18
New cards

Dauer

Wie hoch ist das Erzähltempo? Wie stellen wir das fest?

  1. Ellipse - Erzähltempo so hoch, dass Zeiträume ganz ausgelassen werden

  2. Zeitraffung - viel Info. und viel Zeit wird kurz zusammengefasst

  3. zeitdeckendes Erzählen - erzählte Zeit und Erzählzeit decken sich, etwa bei einem Drama

  4. Zeitdehnung - erzählte Zeit is deutlich kurzer als die Erzählzeit, große Menge Information

  5. deskriptive Pause - Handlung erstarrt, während der E etwas erklärt

19
New cards

Frequenz

Verhältnis der Wiederholungshäufigkeit von Ereignissen

  1. singulatives Erzählen (Ereignis = erzählte Ereignis)

  2. repetitives Erzählen (Ereignis < erzähltes Ereignis)

  3. iteratives Erzählen (Ereignis > erzähltes Ereignis)

20
New cards

Wie finden wir heraus, dass unzuverlässig erzählt wurde?

  1. durch einen Plot-Twist

  2. durch Unstimmigkeiten im Text

21
New cards

bindendes vs. entfremdendes unzuverlässiges Erzählen

  1. bindend ist unzu. E. dann, wenn es Empatie in den Leser:innen weckt, z. B wenn wir wissen, dass die Unzuverlässigkeit Produkt eines inneren Konfliktes ist

  2. entfremdend ist unzu. E, dann, wenn wir wissen, dass der Erzähler uns absichtlich “belügt”

22
New cards

Thema vs. Motiv

Thema: mit abstrakten Begriffen bezechnete durchgängige Idee einer Erzählung

Motiv: im Vergleich zur Thematik kleinere und konkretere Bedeutungseinheit