1/53
Die Flashcards beinhalten grundlegende Begriffe und Konzepte der vorurteilsbewussten Erziehung und des Anti-Bias-Ansatzes.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Vorurteile
Urteile über Menschen, die nicht auf eigener Erfahrung basieren.
Anti-Bias-Ansatz
Pädagogischer Ansatz gegen Einseitigkeiten und Diskriminierung.
Stereotyp
Negative Verallgemeinerung über eine Gruppe von Menschen.
Diskriminierung
Ungleichbehandlung von Personen aufgrund von Vorurteilen.
Identität
Das Bewusstsein einer Person, wer sie ist.
Neugierde
Das Interesse und das Verlangen, Neues zu entdecken.
Einseitigkeit
Die Bevorzugung einer Perspektive oder Meinung.
Soziale Herkunft
Der sozioökonomische Kontext, in dem eine Person aufwächst.
Empathie
Die Fähigkeit, die Gefühle und Perspektiven anderer zu verstehen.
Kulturelle Identität
Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten kulturellen Gruppe.
Rassismus
Ungleichbehandlung oder Vorurteile gegenüber Menschen aufgrund ihrer Rasse.
Kritisches Denken
Die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten.
Kategorisierung
Die Einteilung von Menschen oder Dingen in Gruppen.
Selbstwertgefühl
Wie wertvoll man sich selbst einschätzt.
Vor-Vorurteile
Vorurteile, die sich auf äußere Merkmale beziehen.
Aggressivität
Feindliches oder gewalttätiges Verhalten gegen andere.
Introspektion
Die Selbstbeobachtung und Reflexion über eigene Gedanken und Gefühle.
Kognitive Perspektivenübernahme
Die Fähigkeit, sich in die Sichtweise einer anderen Person hineinzuversetzen.
Inklusion
Die Einbeziehung aller Menschen, unabhängig von Unterschieden.
Respekt für Vielfalt
Anerkennung und Wertschätzung von Unterschieden zwischen Menschen.
Wahrnehmungspsychologie
Studie darüber, wie Menschen Informationen aufnehmen und verarbeiten.
Verallgemeinerung
Die Ableitung allgemeiner Schlussfolgerungen aus Einzelbeobachtungen.
Selektive Wahrnehmung
Die Fokussierung auf bestimmte Informationen, während andere ignoriert werden.
Bildungsbenachteiligung
Ungleichheit im Zugang zu Bildung und Lernmöglichkeiten.
Vorurteilabbau
Der Prozess, Vorurteile zu erkennen und zu verringern.
Reflexion
Das Nachdenken über eigene Einstellungen und Verhaltensweisen.
Vorurteilsbewusste Erziehung
Pädagogischer Ansatz zur Sensibilisierung für Vorurteile.
Stereotype Bedrohung
Die Angst, die eigenen Leistungen an negativen Stereotypen messen zu lassen.
Vorurteilsforschung
Studium von Vorurteilen und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Individuum.
Heterogenität
Vielfalt innerhalb einer Gruppe.
Soziale Akzeptanz
Die Anerkennung und Wertschätzung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Normen
Gesellschaftliche Regeln, die das Verhalten von Menschen leiten.
Diskurs
Ein Gespräch oder eine Diskussion über ein spezifisches Thema.
Zugehörigkeit
Das Gefühl, Mitglied einer bestimmten Gruppe zu sein.
Gemeinsamkeiten
Ähnlichkeiten zwischen Personen oder Gruppen.
Konfliktlösung
Die Fähigkeit, Lösungen für Auseinandersetzungen zu finden.
Verzerrte Wahrnehmung
Eine verzerrte oder ungenaue Sicht auf Menschen oder Situationen.
Emotionale Ablehnung
Negative emotionale Reaktionen gegenüber bestimmten Personen oder Gruppen.
Lernumgebung
Der Kontext, in dem Lernen stattfindet.
Identitätsentwicklung
Der Prozess, in dem Personen ein Bewusstsein für ihre Identität entwickeln.
Gesellschaftliche Integration
Der Prozess, durch den Individuen in die Gesellschaft eingegliedert werden.
Fremdenfeindlichkeit
Hostilität gegenüber Menschen aus anderen Kulturen oder Ländern.
Benachteiligung
Nit-Berücksichtigung und Ungerechtigkeit gegenüber bestimmten Gruppen.
Selbstwerterhaltung
Der Versuch, das eigene Selbstwertgefühl zu schützen.
Martin Luther King Jr.
Menschenrechtsaktivist, bekannt für seinen Einsatz gegen Rassismus.
Präjudiz
Ein Urteil oder eine Meinung, die oft negativ und voreingenommen ist.
Aneignung
Der Prozess, Wissen oder Fähigkeiten zu übernehmen und zu erlernen.
Empowerment
Die Stärkung von Individuen, um ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.
Kommunikation
Der Austausch von Informationen zwischen Personen.
Erziehungsansatz
Eine bestimmte Methodik oder Philosophie der Bildung und Erziehung.
Soziokulturelle Faktoren
Gesellschaftliche und kulturelle Einflüsse auf das Verhalten und die Einstellungen.
Bewusstseinsbildung
Der Prozess der Sensibilisierung für bestimmte Themen und Probleme.
Erfahrungen teilen
Den Austausch von persönlichen Erlebnissen mit anderen.
Bildungsgerechtigkeit
Die Chancengleichheit im Zugang zur Bildung.