1/13
Flashcards zur Wiederholung der wichtigsten Vokabeln aus der Mörtel Vorlesung.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Mörtel (Zusammensetzung)
Besteht aus Bindemittel, Zuschlagstoffen, Wasser und ggf. Zusatzstoffen und –mitteln. Das Größtkorn ist auf 4 mm begrenzt
Mörtel (Anwendungsgebiet)
Wird zur Herstellung dünner Schichten bzw. zur Bearbeitung kleiner Teilbereiche verwendet (z.B. Instandsetzungsmörtel, Putzmörtel oder Mauermörtel)
Hydraulische Mörtel
Zementmörtel, Kalk-Zementmörtel
Nicht-hydraulische Mörtel
Gipsmörtel, Gips-Kalkmörtel, Kalkmörtel
Anforderungen an Frischmörtel
Konsistenz, Luftporengehalt, Frischmörtelrohdichte, Korrigierzeit
Anforderungen an Festmörtel
Festmörtelrohdichte, Druckfestigkeit, E-Modul, Verschleißfestigkeit, Kapillare Wasseraufnahme, Biegezugfestigkeit, Haftzugfestigkeit
Aufgaben von Estrich
Niveauausgleich, Aufnahme von Haustechnik, Ebene Tragschicht für Bodenbeläge, Lastverteilung für Dämmschicht
Estricharten nach Bindemitteln
Zementestriche (CT), Calciumsulfatestriche (CA), Magnesiaestrich (MA), Gussasphaltestrich (AS), Kunstharzestrich (SR)
Verbundestriche
Direkter Verbund zwischen Estrich und Untergrund
Estriche auf Trennschicht
Kein direkter Verbund zwischen Untergrund und Estrichlage
Estriche auf Dämmschicht
Zur Erfüllung von Anforderungen an Wärme- und Trittschallschutz
RM (Repair Mortar)
Instandsetzungsmörtel – Betonersatz
SRM
Sprayable Repair Mortar
PRM
Polymer Repair Mortar