1/67
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Unter welchen Arten von Medien unterscheidet man (oberste Ebene)?
analog, digital
Wie heißt Österreichs einzige Nachrichtenagentur?
APA -> Austrian Press Agency
Nenne 3 Charakteristiken von Massenmedien
• Gibt keine genaue Trennschärfe wann etwas ein Massenmedium ist. • Definitiv keine Special Interest Medien • Brauchen ein dahinterliegendes Medienunternehmen • Passende Infrastruktur im Hintergrund, muss durchgängig laufen
Gegenteil von Massenmedien
Special Interest Medien -> Sportjournalismus, Musikjournalismus...
Welches Publikum erreichen Massenmedien?
Möglichst großes Publikum • Dispers (weit gestreut) • Heterogen (ganz unterschiedliche Bevölkerungsgruppen) • Weitgehend anonym • Publikum will aus dem Konsum einen Nutzen ziehen
Was ist eine Medienmarke?
• Eine Medienmarke beschreibt wenn mehrere verschiedene Medientypen unter der gleichen Marke subsummiert werden. Bsp. „Krone" → Kronenzeitung, Socials, Krone.at
Arten von Medien
• Printmedien, Auditive Medien, Audiovisuelle Medien, Online Medien
Erkläre den Unterschied zwischen linearen und zeitversetzten Medien und nenne je ein Beispiel
• Linear: Fester Programmablauf, Nutzer kann nicht über Zeitpunkt und Reihenfolge bestimmen → Fernsehen, Radio • Zeitversetzt: Kann man zeitversetzt ansehen, Zuschauer entscheidet welche Inhalte er sehen will → Streaming, Mediathek
Was ist VÖZ?
Verband Österreichischer Zeitungen, sagt dass der ORF seinen Verpflichtungen nicht mehr nachkommt „Alle ORF Programme müssen überall in Österreich empfangbar sein" → Funkschatten soll vermieden werden → Broadcasting, in Ö viel wichtiger als in anderen Ländern
Nachrichtennutzung in Österreich
• 68% Online, 55% Fernsehen, 36% Print → Nachrichtenquellen • damit ist Österreich im Vergleich zu seinen Nachbarländern das Land, in dem Print am wichtigsten ist • Generelle Nachrichtennutzung sinkt
Warum wird Medienproduktion immer teurer?
• Ressourcenfaktor → Preise für Ressourcen steigen • Personalfaktor → Personalkosten steigen (auch durch hohen Kollektivvertrag) • Wirtschaftsmarkt → Immer weniger Menschen kaufen Medien
Was ist der Unterschied zwischen Medienkontakt und Mediennutzung?
• durchblättern durch den Kurier → Medienkontakt • sogar ein/zwei Titel lesen → aktive Mediennutzung
Nach welchen Maßstäben erfolgt Mediennutzung?
• Erwartungshaltung ans Medium (Interesse fürs Medium) • Ökonomische Ausstattung (was kann man sich leisten) • Bildung (Formaler Abschluss und generelle Bildung) • Medienvertrauen (Wie viel Vertrauen habe ich in ein Medium) • Man will einen klaren Nutzen aus der Mediennutzung ziehen
Was beeinflusst das Medienvertrauen?
• Medienvertrauen sinkt leider kollektiv
• Medienvertrauen wird von bestimmten Parteien systematisch gesenkt
• Medienmarken bauen Vertrauen über Zeit auf, einzelne kleine Fehler schmälern das Medienvertrauen nicht, wenn man der Medienmarke schon vertraut
• Geht um eine grundsätzliche Haltung gegenüber Medien, konkret Medienmarken
Was ist Medienrezeption?
• umschreibt den bewussten Prozess des Aufnehmens und Verarbeitens medialer Inhalte. (kognitiv). • Verläuft immer mehr an der Oberfläche, man rezipiert nur fragmentarisch
Was ist Medienwirkung?
• Wirkung ist immer abhängig vom Konsumenten • 2 große Faktoren: Informationen und Emotionen
Nenne große Faktoren, die das Internet ausmachen.
• Schnittstelle zwischen Medien und Kommunikation • Zeitvertreib, Unterhaltung, rasche Information
Was ist Medienkommunikation?
• Kommunikation über Medien wie Radio, Fernsehen, Zeitung • Wird auch von Medien betrieben, die nicht „riesig" sind
Was bedeutet Kommunikation?
• Austausch: Mindestens 1 Sender und 1 Empfänger
• Verständigung: Empfänger versteht, was der Sender übertragen will
• Übertragung: Objektiv und neutral → sehr technischer Begriff
• lat. "kommune" → Gemeinsam
• Kommunikation ist immer ein Prozess, nicht statisch
• Kommunikation als Prozess der Übermittlung/Vermittlung von Informationen
Was braucht Kommunikation?
• Prozess muss aber durch etwas angestoßen werden
• Man braucht einen geeigneten Kommunikationskanal oder Medium
• Man braucht Substanz → Kommunikation ist nur ein Trägerprozess (WAS?)
Was ist Massenkommunikation?
• Bei Massenkommunikation sollen so viele wie möglich erreicht werden • Es ist nicht das Ziel genau zu steuern WER das Medium sieht • Informationen so aufbereiten, dass man von den meisten verstanden wird
Was ist Humankommunikation und was sind Stärken/Schwächen?
• Face-to-Face Kommunikation, Zwischenmenschliche Kommunikation... • sehr behaftet mit Missverständnissen • aufwendig, aber die effizienteste Art der Kommunikation • am wenigsten störungsanfällig • am besten für Interviews → packend, aussagekräftig, echt
Was ist technisch vermittelte Kommunikation?
• Kommunikation, die ohne Technologie nicht möglich ist (Telefonie etc.) • Lässt offen was technisch vermittelt wird (Kommunikationsinhalte) • Eine der häufigsten Kommunikationsarten
Welche Arten der Kommunikation gibt es? (Im Bezug auf den „Channel")
• Non-Verbale, Verbale, Schriftliche, Visuelle, Tele-, Mobilkommunikation
Was sind die drei „wichtigen" Axiome von Paul Watzlawick?
• Man kann nicht nicht-kommunizieren
o Jede Form der Äußerung ist Kommunikation. Mimik, Gestik, Auftreten...
• Jede Kommunikation besteht aus einer Inhaltsebene und einer Beziehungsebene
o Beziehungsebene: Emotionen, Sympathien (emotional)
o Inhaltsebene: Der mitgegebene Inhalt der Kommunikation (kognitiven)
• Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung o Auf jeden Reiz folgt eine Reaktion
Was ist die Voraussetzung für einen Kommunikationsmarkt?
• Pluralität unterschiedlicher Produkte, die untereinander in einem Wettbewerb
Was ist der Code von Kommunikation? Was ist der Code der verschiedenen Kommunikationsarten?
• Code: Kommunikation so weit wie möglich hinunterbrechen. Soll trotzdem noch aussagekräftig und einordnend seine. (kleinster Bestandteil von Information) • Verbale: Schlagwort • Schriftliche: Alphanumerische Zeichen (Buchstaben + Ziffern) • Visuelle: Kann sehr unterschiedlich aussehen (Video, Selfie, Grafik...)
Vergleiche öffentliche und interne Kommunikation
• Öffentliche: Großteil der Kommunikation ist öffentlich, denkt mehr an gesellschaftliche Umstände als PR • Interne: Auch Informationen, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind
Was ist das wissenschaftliche Fundament der Kommunikation?
• Publizistik und Kommunikationswissenschaft & Soziologie
Was bedeutet Meta-Kommunikation?
• Sprechen, reflektieren, kommunizieren und kritisieren über Kommunikation • sich ein bisschen herauszunehmen und mit Distanz zu betrachten
Was ist die Kommunikationsbranche + aktuelle Entwicklung?
• Enger geführt als Kommunikationsmarkt, aber ähnlicher Begriff • Kein Mangel an Arbeitsplätzen, aber Erlöse werden immer geringer
Was ist Echtzeitkommunikation?
• Wenn man jetzt genau live dabei ist, verleiht Kommunikation Attraktivität
Was ist eine Kommunikationsstrategie?
• Ideen bündeln zu einer klaren Strategie, nichts dem Zufall überlassen • Kreativität und Originalität sind wichtige Teile
Was ist eine Kommunikationskrise?
• Geht die Strategie nicht auf, kann es zu einer Kommunikationskrise kommen • die Umgebung (Kommunikationsenvironment) beeinflusst Kommunikation teils negativ, woraus eine Kommunikationskrise entstehen kann
Was ist die Leswell-Formel?
• "Who says what in which channel to whom with what effect"
Worauf beruht das Prinzip der Digitalisierung?
• Vermehrung von Informationen
Setze Information, Codes, Bildung und Wissen in Zusammenhang.
• Codes vermehrt → Information → Wissen → Bildung „Kommunikation ohne Information gibt es nicht → Kommunikation braucht Inhalt"
Übung: Alle Arten der Kommunikation in einem Bild finden
• Non-Verbale, Verbale, Schriftliche, Visuelle • Telekommunikation, Mobilkommunikation • Öffentliche Kommunikation, interne Kommunikation • Medienkommunikation, Massenkommunikation • Human-Kommunikation, technisch vermittelte Kommunikation • Meta Kommunikation, Direkte Kommunikation • Echtzeitkommunikation • Kommunikation unter Kommunikationswillen, Professionelle Kommunikation
Was sind Informationen? (2 Definitionen aus 2 LVs)
• Informationen sind der Inhalt einer Nachricht mit Bedeutung für Sender & Empfänger • Information ist der kontextbezogene Bedeutungsgehalt einer Aussage, Mitteilung, Botschaft oder Nachricht.
Für was steht K&K und was bedeutet es?
• Konkretisierung und Kontext → Kontextualisierung • Ist das Gegenteil von Fragmentierung, braucht wirkliches Interesse
Was ist Fragmentierung?
• Gegenteil von Kontextualisierung • Viele Informationen sind unterwegs. Ohne K&K → bedrohlich für Gesellschaft
Wie nennt man es, wenn Informationen am Publikum vorbeigehen?
Rauschen
Beschreibe das Sender-Empfänger Prinzip
• Sender wird aktiv und encodiert (Inhalte werden geschaffen) → nutzt Codes • Um zu vermitteln, braucht man einen Kommunikationskanal oder ein Medium • Empfänger erhält Informationen über das Medium und decodiert diese • der Kommunikationsprozess ohne Botschaften/Inhalte nützt mir nichts • Der Sender kann nur hoffen, dass möglichst viel des Inhalts verstanden wird • Wenn sich die "Inhaltsdimension" des Senders und des Empfängers überschneiden, versteht der Empfänger ALLES
Was versteht man unter „Kommunikation unter Kommunikationswillen"
• Inhaltsgedanke rückt in den Hintergrund, Kommunikationsgesellschaft lebt davon, dass Kommunikation am Laufen bleibt
Was ist professionelle Kommunikation?
• Sender hat bestimmte Verantwortung, Empfänger soll Inhalte wirklich verstehen • Kommunikationsprozess soll Sinn ergeben, Struktur haben, nachvollziehbar sein
Nenn die 4 Elemente der allgemeinen Kommunikation
• Sender/Kommunikator: Setzt Kommunikation in Gang
• Kommunikationsinhalt: Aussage/Botschaft, Nachricht
• Channel/Medium: geeignet für Kommunikation, transportiert Inhalt
• Empfänger/Rezipient: muss Inhalt Bedeutung geben
Nenne ein Beispiel für die 4 Elemente aus der Praxis
• Sender: Ö1 • Inhalt: Die Nachrichten • Kanal: (lineares) Radio • Empfänger: Hörer/Publikum
Woher bekommt ein redaktionelles Medium wie der Standard seine Informationen?
• Hauseigene Journalisten, APA, von anderen Medien, Presseaussendungen
Woher kommen die Informationen auf Social Media?
• Kann aus etablierten Medien kommen, häufiger von Nutzern (nicht kuratiert) • Likes und Kommentare sind auch Informationen → Reaktionsmöglichkeit
Wie entsteht eine Nachricht?
• Daten verdichten → Informationen → Informationen interpretieren → Nachrichten
Wie entstand die Nachrichtentheorie?
• Hochblüte in den USA, Haben "Nachrichten" am besten erklärt und Guide erstellt • La Roche Walther → hat's im europäischen Raum aufgearbeitet
Was sind Grundvoraussetzungen für die Nachrichtenwerttheorie?
• Nachrichtenwerttheorie unterscheidet:
geografische Lage, Regierungsform
• keine Zensur von außen für Journalisten (freie, demokratische Länder)
• Früher hatten Nachrichten noch einen Wert, heute sieht man sie als neutral
Was ist Öffentlichkeit?
• Schwer zu erfassen, unterliegt drastischem Wandel • Öffentlichkeit ist ein hauptsächlich von Medien und Kommunikation konstituiertes Subsystem, in dem man sich artikulieren und partizipieren kann
Nenne alle Nachrichtenfaktoren? (Einige)
• „Neue Nachrichten": Wenigsten Nachrichten sind wirklich neutral
• Breites Interesse: brauchen eine bestimmte Breitenwirkung
• Orientierung bieten: Überblick über Themen im konzentrischen Kreis
• Gebrauchswert: Kann ich Komplexität rausnehmen, ohne den Kern zu verlieren
• Konflikt/Krieg
• Elitepersonen/Elitenationen: Wichtige Nationen fürs Weltgeschehen
• Skandal: Tatsächliche/vermeintliche
• Ungewöhnliches/Kurioses
• Sensation
• Prominenz
• Überraschung
Was versteht man unter Gesellschaft?
• Zusammenschluss einzelner Individuen → europäische Gesellschaft (Ö zu klein)
Wovon lebt Öffentlichkeit?
• Zugänglichkeit und Partizipation → Sonst Scheinöffentlichkeit • Tatsächliche Öffentlichkeit: Frei reden, bewegen, Korrekturmöglichkeit
Zu welcher Art von Netz haben wir Zugang?
• Kommunikations- und Mediennetzwerk Öffentlichkeit
Was ist eine Community?
• Klares Ziel, Schnittstelle und Teilbereich von Öffentlichkeit, restriktiver Eintritt
Ist Social Media eine gute digitale Öffentlichkeit?
• Hätte Idealmodell digitaler Öffentlichkeit sein können → Austausch von Informationen, Nachrichten, Wissen, Kontakte knüpfen, Diskurs, Debatte • Partizipation benötigt Geld und technisches Know-How
Merksatz zur Öffentlichkeit:
„Öffentlichkeit funktioniert als Netzwerk sozialer, kultureller, wirtschaftlicher und politischer Interessen"
Was ist das Publikum?
• Subsystem/Teilsystem von Öffentlichkeit, setzt sich zusammen aus Rezipienten oder Beobachtern einer bestimmten medialen Darstellung/Leistung • Hat sich entschlossen bei einem größeren Ganzen dabei zu sein • Kann man spezifizieren → Ist jedoch trotzdem eine große Anzahl an Individuen, die man imaginär zusammenfasst
Was ist ein Podcast? Kann man es als Medium bezeichnen?
• Im Sinne der neuen Mediendefinition ist es ein Medium • Im größeren Spektrum ein auditives (starres) Kommunikationsformat
Beschreibe die Inhalte auf ORF.at
• Schriftlich übermittelte Kommunikation auf verschiedenen medialen Ebenen • Videos, Audios, Schriftliche Nachrichten • Problem: Bewusstes Fragmentieren von Inhalten. Macht der neuen Medienrezeption → Öffentlichkeit will es so
Wo wird mehr auf Kontextualisierung gesetzt? Wo auf Fragmentierung? (orf.at)
• Beispiel ORF.at: Mehr Kontextualisierung in schriftlichen Nachrichten als in Videos oder Audios.
Was leisten Medien?
• Medien sozialisieren Menschen (Kommunikation sozialisiert Menschen) • Vor allem die Vielfalt der Kommunikation übernimmt die Sozialisierung
Beschreibe den Begriff „Agenda Setting"
• Fokussierung öffentlicher Aufmerksamkeit auf bestimmte Themen bzw. Ereignisse • Sagt nicht „konsumier mehr XY". Es bietet Themenagebote
Was erwarten wir uns von Medien/Kommunikation?
• Unterhaltung, mit Information versorgt werden, Kritik und Kontrolle „je schwächer das Mediensystem wird, desto stärker wird das Kommunikationssystem"
Was sind aktuelle große Probleme von Kommunikation?
• Wer bereitet die Information auf? Wer geht damit in die Öffentlichkeit? • Das Problem ist nicht der Mangel an Information. Gefährlich sind die Halbwahrheiten und Fake News.