1/116
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Blanchieren
Überkochen und rasch abschrecken
Kochen
Garen in kochender Flüssigkeit
Sieden
Sanftes Köcheln
Pochieren
Garziehen unter dem Siedepunkt
Dämpfen
Garen durch Dampf
Braundünsten, Schmorren
Starkes anbraten, in wenig Flüssigkeit zugedeckt dünsten
Hellbraundünsten
leichtes anbräunen, anschließend dünsten
Naturdünsten
Fleisch ohne vorher anzubraten, in wenig Flüssigkeit dünsten
Braten im Ganzen
Garen in Fett mit trockener Hitze
Kurzbraten
beidseitig kurz anbraten in wenig heißem Fett
Frittieren
im heißen Fett schwimmend ausbacken
Backen im Rohr
Backen, in trockener, heißer Luft
Glacieren
überglänzend verschiedenster ProdukteG
Gratinieren
überbacken
Mirepoix
Röstgemüse in walnussgroße Würfel
Batonnets
Stifte
Touniert
ovale Form
Brunoise
feine Würfel
Julienne
feine Streifen
Jardiniere
grobe Würfel
Paysanne
fein blättrig
Batonnets
Stäbe
Tomaten concassées
blanchiert, ohne Haut, Würfel
Blattgemüse
Salat
Kohl & Krautgemüse
Kohl, Brokoli, Kraut
Fruchtgemüse
Tomaten, Gurken
Stängelgemüse
Spargel, Fenchel
Wurzelgemüse
Karotten
Zwiebelgemüse
Zwiebel, Knoblauch
Blüten & Sprossengemüse
Artischocken
Hülsenfrüchte
Erbsen, Bohnen
Klare Suppe
Consommé,Bouillon
Gebundene Suppe (erklären)
mit Bindemittel (Mehl, Butter)
Gebundene Suppe (BSP)
Schaumsuppen, Cremesuppe
Spezialsuppe
Bisque (Hummer/Krebs)
Essenzen
Consommé double mit besonderen Aromen (Trüffel)
Nationalsuppen
Bouillabaisse
Regionalsuppen
Wiener Kartoffelsuppe
eigenständige sauce warm
Tomatensauce, Bologneser
eigenständige sauce kalt
vinaigrette
eigenständige sauce weitere
pesto
Marinade
Essig, Öl, Gewürzen, Kräuter
Salatmarinaden
Essig-Öl-Marinade, Vinagrette
Vinaigrette
Essig, Öl, Kräuter
Dressing
Cremig/dickflüssig, Jogurt, Topfen, Senf
Salatdessing
Jogurtdressing, French Dressing
Aufteilung Englisches
Rostbraten, Beiried, Lungenbraten (Filet)
Aufteilung Rinderfilet
Filetkopf, Mittelstück, Spitze, Strang
Rindteile geeignet zum Kurzbraten
Englischer, Huftsteak
Inneren Kalb+ Gericht
Kalbsniere= Kalbsnierenbraten, Beuschel(Lunge)=Salonbeuschel, Kalbsmilz=Suppeneinlage
Aufteilung Kalbschlegel (hinteres Bein)
Kaiserteil, Nuss, Frikandeau, Schlussbraten, Hintere Kalbsstelze
Aufteilung Schweinsrücken
Langes Karree, Kurzes Karree, Lungenbraten, Schopfbraten
Wildarten
Reh, Hase, Wachtel, Wildgans
Bariedieren
mit Speckscheiben umwickelt
Warum Wildgeflügel barbieren?
Schutz vorm austrocknen, Speck wird nicht serviert
Butterschnitzel
nur vom Kalb
Hamburger Steak
nur Fleisch vom Rind
Faschierte Leibchen
gemischtes Fleisch von Rind und Schwein
Kaviar sorten
Beluga, Ossietra, Sevruga
Malossol
mild gesalzenen russischen Kaviar
Forelle blau
im gesäuerten Sud pochieren/gar ziehen
Thunfisch gegrillt
beide Seiten anbraten, innen roh
Seelachstreifen
im Backteig backen, frittieren
Karpfen mit Wurzelgemüse
dünsten
2 Krusten und Schalentiere
Garnele, Hummer, Austern, Miesmuscheln
Qualitätsmerkmale frischer Fisch
Augen klar, Kiemen rot, Schuppen fest, neutraler Geruch, Druckprobe, Durchsichtige Schleimschicht auf der Haut
richtige Lagerung vom Fisch
auf Eis gelegt, 0-1 Grad,
Austernarten
Felsenaustern (Portugal), Rundaustern
Süßwasserfische
Forelle, Karpfen, Hecht
Salzwasserfische
Seezunge, Rostbarsch
Rundfische
Forelle, Zander
Plattfische
Scholle, Seezunge
Verwendung von Kräutern
sparsam dosieren, hacken/schneiden, vor Wärme und Licht schützen, weniger Salz wird benötgt
Einteilung Gewürze
Kräuter, Blütengewürze, Samen und Früchte, Rinden, Wurzeln, Essbare Blüten
HACCp
Gefahrenanalyse
HACCP in der Gastro
gesundheitliche Sicherheit, guter Zustand der Lebensmittel
Wareneinkauf
Fachkenntnisse, saisonale Produkte, Preise, Lagermöglichkeiten
Unfallverhütung
Ordnung, Arbeitskleidung, Ausstattung
Ursache Verderb von Lebensmittel
Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Veränderung durch Enzyme, Bakterien, Schimmelpilze
Umgang Tiefgekühlter Waren
Kühlkette nicht unterbrechen, Verpackung geschlossen
Gefrierbrand
Überlagerung, Fleisch trocknet an der Oberfläche aus
6 Konservierungsverfahren
Tiefkühlen, einkochen, trocknen, räuchern, vakuumverbacken, marinieren
Kohlenhydrate
Getreideprodukte, Backwaren
Eiweiß
Milch, Eier, Fleisch, Fisch
Fette
Öle, Speisefette
Mineralstoffe
Fleisch, Hülsenfrüchte, Gemüse
Vitamine
Obst, Gemüse
Eiweiß Hitzegerinnung
Eischnee, Anbraten Fleisch
Eiweiß Säuregerinnung
marinieren von Fleisch
Eiweiß Wasserbindungsvermögen
Eiweißstoffe können Wasser binden, Brotteigzubereitung
Eiweiß Löslichkeit
vorsichtig behandeln, da wasserlösliches Eiweiß leicht ausgelaugt wird
Bräunungsvermögen
Röstaromen ab 110 Grad
Verderb Eiweiß
idealer Nährboden für Bakterien und Pilze
geklärte Butter
Wasser und Milcheiweiß durch Erhitzen entfernen – geschmacksneutrales Butterschmalz.
Braune Butter
so lange erhitzten bis sie leicht braun ist
festkochende Kartoffeln
Speckig, Salat, Butterkartoffeln
vorwiegend Festkochende Kartoffeln
mittelfrühe Kartoffeln, Bratkartoffeln, gratins, frittieren
mehligkochende Kartoffeln
hoher Stärkegehalt, Kartoffelpüree, Kartoffelteige
5 Grundteige+ Verwendung
Brandteig=Krapfen, Germteig=Pizza, Blätterteig= Strudel, Nudelteig, Topfenteig
Blätterteig rezept
Mehl, Wasser, Salz, Essig/Rum