Flexion AI

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
GameKnowt Play
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/41

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

German

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

42 Terms

1
New cards

Was ist Flexion im Deutschen?

Flexion bezeichnet die Veränderung der Form von Wörtern, um grammatikalische Informationen auszudrücken.

2
New cards

Nenne die Hauptarten der Flexion im Deutschen.

Es gibt zwei Hauptarten der Flexion: Deklination und Konjugation.

3
New cards

Was ist Deklination?

Deklination ist die Flexion von Nomen, Pronomen und Adjektiven.

4
New cards

Was ist Konjugation?

Konjugation ist die Flexion von Verben.

5
New cards

Was sind die drei grammatischen Geschlechter im Deutschen?

Maskulinum, Femininum und Neutrum.

6
New cards

Wie viele Fälle gibt es im Deutschen? Nenne sie.

Es gibt vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.

7
New cards

Was passiert im Nominativ?

Im Nominativ wird das Subjekt eines Satzes dekliniert.

8
New cards

Was ist der Genitiv?

Der Genitiv zeigt den Besitz oder die Zugehörigkeit an.

9
New cards

Was ist der Dativ?

Der Dativ zeigt den Empfänger einer Handlung an.

10
New cards

Was ist der Akkusativ?

Der Akkusativ zeigt das direkte Objekt einer Handlung an.

11
New cards

Nenne die Endungen für maskuline Nomen im Nominativ Singular.

Typische Endungen sind -er, -en und -el.

12
New cards

Nenne die Endungen für feminine Nomen im Nominativ Singular.

Typische Endungen sind -in, -e und -heit.

13
New cards

Nenne ein Beispiel für eine regelmäßige Konjugation im Präsens.

"spielen": ich spiele, du spielst, er/sie/es spielt.

14
New cards

Was sind starke Verben?

Starke Verben verändern den Stammvokal im Präteritum und im Partizip II.

15
New cards

Nenne ein Beispiel für ein starkes Verb.

"sehen": ich sah, gesehen.

16
New cards

Was sind schwache Verben?

Schwache Verben folgen einem regelmäßigen Muster bei der Konjugation.

17
New cards

Was ist das Partizip II?

Das Partizip II wird für die Bildung der Vergangenheit verwendet.

18
New cards

Wann verwendet man den Genitiv im Deutschen?

Der Genitiv wird oft in formellen Texten und bei festen Wendungen verwendet.

19
New cards

Was sind Possessivpronomen?

Possessivpronomen zeigen den Besitz an, z.B. mein, dein, sein.

20
New cards

Nenne die Personalpronomen im Deutschen.

ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie/Sie.

21
New cards

Wie wird der Plural im Deutschen gebildet?

Der Plural wird durch verschiedene Endungen oder Umlautbildung gebildet.

22
New cards

Was ist der Unterschied zwischen schwachen und starken Deklinationen?

Schwache Deklination hat feste Endungen, starke Deklination variiert mehr.

23
New cards

Was sind Adjektive im Deutschen?

Adjektive beschreiben Eigenschaften und müssen dekliniert werden.

24
New cards

Was ist der Unterschied zwischen attributivem und prädikativem Gebrauch von Adjektiven?

Attributiv: vor dem Nomen; prädikativ: nach dem Verb.

25
New cards

Wie lautet die Regel für die Deklination von Adjektiven vor Nomen?

Adjektive erhalten Endungen je nach Geschlecht, Fall und Zahl des Nomens.

26
New cards

Nenne die drei Hauptkategorien der Verbformen.

Infinitiv, Präsens, Präteritum.

27
New cards

Was ist die Grundform eines Verbs?

Die Grundform eines Verbs ist der Infinitiv.

28
New cards

Was sind reflexive Verben?

Verben, deren Handlung sich auf das Subjekt zurückbezieht, z.B. sich waschen.

29
New cards

Was sind Modalverben?

Verben, die die Möglichkeiten oder Notwendigkeiten einer Handlung ausdrücken, z.B. können, müssen.

30
New cards

Was ist der Unterschied zwischen transitive und intransitive Verben?

Transitive Verben benötigen ein direktes Objekt, intransitive nicht.

31
New cards

Was sind zusammengesetzte Verben?

Verben, die aus einem Hauptverb und einem Präfix bestehen, z.B. abholen.

32
New cards

Was ist das Futur?

Das Futur drückt zukünftige Handlungen aus und wird mit 'werden' gebildet.

33
New cards

Was sind unregelmäßige Verben?

Verben, die nicht den regelmäßigen Konjugationsmustern folgen.

34
New cards

Wie werden Verben im Perfekt konjugiert?

Mit einer Form von 'haben' oder 'sein' und dem Partizip II.

35
New cards

Was ist der Unterschied zwischen aktiver und passiver Stimme?

Aktiv: Subjekt führt die Handlung aus; Passiv: Subjekt erfährt die Handlung.

36
New cards

Wie beeinflusst die Wortstellung die Bedeutung eines Satzes?

Die Position der Wörter kann den Fokus oder die Klarheit der Aussage beeinflussen.

37
New cards

Was sind Homophone?

Wörter, die gleich klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben, z.B. 'Bank' (Geldinstitut) und 'Bank' (Sitzgelegenheit).

38
New cards

Nenne ein Beispiel für einen Diminutiv im Deutschen.

"Mäuschen" ist ein Diminutiv für "Maus".

39
New cards

Was ist der Unterschied zwischen dem Indikativ und dem Konjunktiv?

Indikativ beschreibt reale Handlungen, Konjunktiv drückt Möglichkeiten oder Wünsche aus.

40
New cards

Welche Rolle spielt der Kontext in der Flexion?

Der Kontext hilft zu bestimmen, welche Form eines Wortes verwendet wird.

41
New cards

Was sind Präpositionen?

Wörter, die Verhältnisse oder Positionen beschreiben, z.B. in, auf, unter.

42
New cards

Was sind adverbiale Bestimmungen?

Sie geben Informationen zu Zeit, Ort, Art und Weise einer Handlung.