Rhetorische Mittel

5.0(1)
studied byStudied by 15 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/39

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

German

12th

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

40 Terms

1
New cards
Metapher
Übertragung der Bedeutung eines Wortes auf einen anderen Zusammenhang, verkürzter Vergleich
2
New cards
Metonymie
Ersetzung eines Wortes durch ein sachlich in Beziehung stehendes anderes (Gefäß für Inhalt)
3
New cards
Synonym
Wörter mit nahezu identischer Bedeutung
4
New cards
Neologismus
Wortneuschöpfung
5
New cards
Hyperbel
Übertreibung (vergrößernd oder verkleinert)
6
New cards
Emphase
Betonung eines allgemeinen Wortes
7
New cards
Euphemismus
Umschreibung eines (negativen) Sachverhalts mit beschönigenden Wörtern
8
New cards
Ironie
Gegenteil dessen, was gemeint ist
9
New cards
Litotes
Hervorhebung durch Verneinung des Gegenteils
10
New cards
Oxymoron
Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe
11
New cards
Periphrase
Umschreibung (wertungsfrei)
12
New cards
Pleonasmus
Doppelte Widergabe eines Sachverhalts
13
New cards
Wortspiel
Spiel mit gleichen/ähnlichen Wörtern
14
New cards
Rhetorische Frage
Scheinfrage, eine Antwort wird nicht erwartet
15
New cards
Alliteration
Mehrere Wörter beginnen mit dem gleichen Laut
16
New cards
Anrede
Wendung an Gesprächspartner (Leser)
17
New cards
Ausruf
Ausdruck einer Gemütsbewegung (Kennzeichen Ausrufezeichen)
18
New cards
Ellipse
Auslassung von Wörtern
19
New cards
Parallelismus
Gleicher Aufbau der Satzgliedern in aufeinanderfolgenden Sätzen
20
New cards
Hypotaxe
Unterordnung eines oder mehrerer Sätze unter einen Hauptsatz.
21
New cards
Parataxe
Nebenordnung von Sätzen oder Satzteilen. Kurzer pointierter Satz
22
New cards
Inversion
Umkehrung des normalen Satzbaus, hebt wichtige Satzglieder hervor
23
New cards
Chiasmus
Spiegelbildliche Anordnung von Satzgliedern
24
New cards
Antithese
Gegensätzliche (unvereinbare) Begriffe werden gegenübergestellt
25
New cards
Paradoxon
Scheinbar widersinnige Behauptung, die jedoch aufrütteln soll
26
New cards
Frage und Anwort
Eine Frage wird vom Fragenden selbst beantwortet
27
New cards
Sentenz
Lehrreicher Sinnspruch, der eine Erkenntnis kurz zusammenfasst
28
New cards
Synonymie
Aneinanderreihung sinnverwandter Wörter
29
New cards
Anapher
Aufeinanderfolgende Sätze beginnen mit den gleichen Wörtern
30
New cards
Klimax
Wort- oder Satzreihe mit Steigerung
31
New cards
Parenthese
Einschub (Kennzeichen: Gedankenstrich, Klammer)
32
New cards
Kette
Das letzte Wort eines Satzes wird im nächsten aufgenommen
33
New cards
Vergleich
Verknüpfung zweier Bereiche, die in einem Punkt übereinstimmen (>>wie/als<
34
New cards
Akkumulation
Anhäufung von zwei, drei oder mehreren Begriffen
35
New cards
Reihung 1: Asyndeton
Aneinanderreihung von Wörtern ohne Bindewort
36
New cards
Reihung 2: Polysyndeton
Aneinanderreihung mit bewusster Wiederholung des Bindeworts
37
New cards
Stilbruch
Ausdrucksweisen aus verschiedenen Sprachebenen werden gemischt
38
New cards
Zitat
Mit Aussagen anderer werden eigene Thesen unterstützt
39
New cards
Selbstkorrektur
Die zuerst vorgetragene Meinung (meist des Gegners) wird revidiert
40
New cards
Syllogismus
Aus der Logik entnommenes Grundmuster einer Schlussfolgerung (Konklusion) aus zwei Vorraussetzungen