GEO - mündliches Abitur

0.0(0)
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/68

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

69 Terms

1
New cards

Lithosphäre

Äußere feste Schicht der Erde; Kruste und oberer Mantel; bildet Kontinente und Ozeanböden.

2
New cards

Reliefsphäre

Topografische Merkmale der Erde; Gebirge, Ebenen, Täler, Geländeformen.

3
New cards
4
New cards

Atmosphäre

Gasförmige Hülle der Erde; verschiedene Schichten; reguliert Klima; Schutz vor kosmischer Strahlung.

5
New cards
6
New cards
7
New cards

Biosphäre

Bereich der Erde mit Leben; alle lebenden Organismen und ihre Lebensräume.

8
New cards
9
New cards

Pedosphäre

Oberste Schicht der Erdkruste; Bodenbildung und Pflanzenwachstum.

10
New cards

Anthroposphäre

Durch menschliche Aktivitäten beeinflusster Teil der Erdoberfläche; Städte, Landwirtschaft, Infrastrukturen.

11
New cards

Vernetzung

Wechselwirkungen und Verbindungen zwischen den Geosphären; komplexes System Erde.

12
New cards

Anthropozän

Neues geologisches Zeitalter; signifikanter Einfluss des Menschen auf die Umwelt; industrielle Revolution, fossile Brennstoffe, Landnutzungsänderungen.

13
New cards

Klimawandel

Veränderungen im langfristigen Wetterdurchschnitt; menschliche Aktivitäten; Treibhausgasemissionen.

14
New cards

Ressourcenknappheit

Nachhaltige Verwaltung und Nutzung begrenzter natürlicher Ressourcen.

15
New cards

Stadtentwicklung

Dynamische Entwicklung städtischer Gebiete; Bevölkerungswachstum, Infrastruktur, soziale Dynamiken.

16
New cards

Disparitäten

Ungleichheiten in wirtschaftlicher, sozialer und politischer Entwicklung; regionale und globale Unterschiede.

17
New cards

Nachhaltige Entwicklung

Bedürfnisse der Gegenwart decken; zukünftige Generationen nicht gefährden; ökonomische, soziale, ökologische Dimensionen.

18
New cards

Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs)

17 Ziele der Vereinten Nationen; Bekämpfung von Armut, Ungleichheit und Klimawandel bis 2030.

19
New cards

Treibhausgase

CO₂, CH₄, N₂O; menschliche Aktivitäten; verstärken den Treibhauseffekt.

20
New cards

Treibhauseffekt

Natürlicher Prozess; Treibhausgase fangen Wärme ein; Erwärmung der Erde.

21
New cards

Globale Durchschnittstemperatur

Mittlere Temperatur der Erdoberfläche; steigt durch Klimawandel.

22
New cards

Tipping Point (Kippschalter)

Kritische Schwellenwerte im Klimasystem; abrupte und irreversible Veränderungen.

23
New cards

Klimaziele

Nationale und internationale Vereinbarungen; Reduktion von Treibhausgasemissionen; Begrenzung der globalen Erwärmung.

24
New cards

Klimaschutz

Politische, wirtschaftliche, technologische Maßnahmen; Verringerung der Treibhausgasemissionen.

25
New cards

Reduktion der Treibhausgase

Energieeffizienz, erneuerbare Energien, umweltfreundliche Technologien.

26
New cards

Kohlenstoffdioxid-Senke

Natürliche (Wälder) und technologische (Kohlenstoffabscheidung und -speicherung) Systeme; CO₂-Entfernung aus der Atmosphäre.

27
New cards

Geo-Engineering

Technologische Maßnahmen; gezielte Veränderung globaler Umweltbedingungen; Klimawandel abschwächen oder umkehren.

28
New cards

Lokale Agenda 21

Aktionsplan für nachhaltige Entwicklung auf lokaler Ebene; UN-Konferenz 1992 in Rio de Janeiro.

29
New cards

Klimaneutralität

Keine Netto-Treibhausgasemissionen einer Region oder Gemeinschaft.

30
New cards

Ökologischer Fußabdruck

Ressourcenverbrauch und Umweltauswirkungen durch Verhalten einer Person, Gemeinschaft oder Organisation.

31
New cards

Innere Differenzierung

Räumliche Aufteilung einer Stadt; unterschiedliche Viertel oder Zonen; soziale, wirtschaftliche, ökologische Merkmale.

32
New cards

Städtisches Ökosystem

Zusammenspiel von natürlichen und gebauten Elementen; Ökosystemdienstleistungen.

33
New cards

Versorgung und Entsorgung

Bereitstellung von Ressourcen; Wasser, Energie, Nahrungsmittel; Entsorgung von Abfällen und Abwasser.

34
New cards

Bevölkerungswachstum

Zunahme der Einwohnerzahl; Geburtenüberschüsse, ländliche Migration.

35
New cards

Migration

Bewegung von Menschen; städtische und ländliche Gebiete; nationale und internationale Grenzen.

36
New cards

Metropolisierung

Entwicklung großer städtischer Zentren; hohe Bevölkerungsdichte, wirtschaftliche Bedeutung.

37
New cards

Agglomeration

Räumliche Ansammlung; Menschen, Industrien, Infrastrukturen; wirtschaftliche Skaleneffekte, soziale Netzwerke.

38
New cards

Tertiärisierung

Wandel der Wirtschaft; Produktion zu Dienstleistungen; Handel, Finanzen, Technologie.

39
New cards

Quartärisierung

Entwicklung neuer Wirtschaftszweige; Informationstechnologie, Beratung, kreative Industrien.

40
New cards

Suburbanisierung

Ausdehnung städtischer Gebiete; umliegende Vororte; Rückgang der Bevölkerung und Wirtschaft in Innenstädten.

41
New cards

Reurbanisierung

Rückkehr in Innenstädte; städtische Erneuerungsprojekte, Investitionen.

42
New cards

Shrinking City

Städte mit Bevölkerungsrückgang; wirtschaftlicher Niedergang.

43
New cards

Segregation

Räumliche und soziale Trennung; ethnische, soziale, wirtschaftliche Unterschiede.

44
New cards

Gentrifizierung

Aufwertung von Stadtvierteln; Zuzug wohlhabenderer Bewohner; steigende Mieten, Vertreibung einkommensschwacher Gemeinschaften.

45
New cards

Gated Community

Abgeschlossene Wohnanlagen; begrenzter Zugang; soziale und wirtschaftliche Unterschiede.

46
New cards

Marginalisierung

Soziale und wirtschaftliche Ausgrenzung; Diskriminierung, ungleicher Zugang zu Ressourcen.

47
New cards

Fragmentierung

Räumliche Aufteilung; getrennte Bereiche und Zonen; soziale, wirtschaftliche, infrastrukturelle Barrieren.

48
New cards

Stadtklima

Einzigartige klimatische Bedingungen; Wärmeinseln, Luftverschmutzung, eingeschränkte Vegetation.

49
New cards

Städtische Wärmeinsel

Höhere Temperatur in städtischen Gebieten; Beton, Asphalt, geringere Vegetationsbedeckung.

50
New cards

Feinstaubbelastung

Konzentration von kleinen Partikeln in der Luft; gesundheitsschädlich; Verkehr, Industrie, Verbrennungsprozesse.

51
New cards

Vulnerabilität

Anfälligkeit städtischer Gebiete; Klimawandel, Katastrophen; Meeresspiegelanstieg, Überschwemmungen, Dürren, Stürme.

52
New cards

Nachhaltige Stadtentwicklung

Strategische Planung und Gestaltung von Städten; umweltfreundliche, sozial gerechte, wirtschaftlich leistungsfähige Lebensräume.

53
New cards

Lokale Agenda 21

Aktionsplan für nachhaltige Entwicklung auf lokaler Ebene; UN-Konferenz 1992; Gemeinschaftsbeteiligung.

54
New cards

Green City

Umweltfreundliche Infrastruktur; nachhaltiger Verkehr, effiziente Ressourcennutzung, Förderung von Grünflächen.

55
New cards
56
New cards

Globalisierung

Zunehmende Vernetzung und Integration; Volkswirtschaften, Kulturen, Gesellschaften.

57
New cards

Disparität

Ungleichheiten in wirtschaftlichem Wohlstand, sozialen Bedingungen, politischer Macht.

58
New cards

Entwicklungsindikatoren

Messgrößen; Bruttonationaleinkommen (BNE), Human Development Index (HDI), Human Sustainable Development Index (HSDI).

59
New cards

Endogene Ursache

Interne Faktoren; politische Instabilität, Korruption, ineffiziente Verwaltung.

60
New cards

Exogene Ursache

Externe Faktoren; internationale Handelsbedingungen, geopolitische Konflikte, Klimaveränderungen.

61
New cards

Migration

Bewegung von Menschen; geografische Grenzen; bessere Lebensbedingungen, Arbeit, Sicherheit.

62
New cards

Chancengerechtigkeit

Gleichheit der Möglichkeiten; ethnische Zugehörigkeit, soziale Schicht, geografische Lage.

63
New cards

Menschenrecht

Grundlegende Rechte und Freiheiten; Recht auf Leben, Bildung, Meinungsfreiheit.

64
New cards

Land Grabbing

Großflächige Landübernahme; ausländische Investoren, Regierungen; Landkonflikte, Vertreibungen.

65
New cards

Entwicklungsstrategien

Ansätze und Politiken; wirtschaftliche und soziale Entwicklung; dissoziative Strategien, nachholende Entwicklung, grundlegende menschliche Bedürfnisse.

66
New cards

Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs)

17 globale Ziele der Vereinten Nationen; Bekämpfung von Armut, Ungleichheit, Umweltzerstörung bis 2030.

67
New cards

Teilhabe

Beteiligung an Entwicklungsprojekten und Initiativen; Förderung sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.

68
New cards

Fairer Handel

Gerechte Entlohnung, sichere Arbeitsbedingungen, Umweltschutz.

69
New cards

Projekte der Entwicklungszusammenarbeit

Konkrete Initiativen; Weltladen, freiwilliges soziales Jahr, ökologisches Jahr; direkte Hilfe und Unterstützung.