Transkription bei Prokaryoten, Translation, RNA Prozessierung, tRNA, Ribosomen

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/26

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Bio LK

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

27 Terms

1
New cards

Transkription bei Prokaryoten: Phasen

Initiation, Elongation, Termination

2
New cards

Transkription bei Prokaryoten: Was braucht man für die Transkription

DNA Strang, RNA Polymerase, Nukleosidtriphosphate

3
New cards

Transkription bei Prokaryoten: Initiation

Bindung der RNA Polymerase an die DNA spezifisch an den Promotor.

Promotor enthält Sequenz 5‘-TATAAT-3‘

Der Promotor wird durch den Sigma Faktor erkannt

4
New cards

Transkription bei Prokaryoten: Elongation

RNA-Polymerase entspiralisiert den DNA Doppelstrang stück für stück zu 1 Matrizenstrang (codogener Strang)

Am 3‘-Ende bindet RNA Polymerase komplementäre Ribonukleosidtriphosphate

Entstandene RNA ist antiparallel zum DNA Strang

Nach dem Abschreiben: bildet sich die DNA wieder zur Doppelhelix

5
New cards

Transkription bei Prokaryoten: Termination

RNA Polymerase gelangt an dem Terminator

6
New cards

Transkription bei Prokaryoten: Ergebnis

RNA komplementäre Kopie des transkribierten Gens, das dann als Vorlage für die Polypeptidsynthese genutzt wird

7
New cards

Aufbau Ribosomen aus den Prokaryoten

Der 70s Ribosom besteht aus kleinen 30s ribosomale Einheit und der 50s großen ribosomalen Einheit

8
New cards

Aufbau der Ribosomen der Eukaryoten

9
New cards

Translation: Initiation

Kleine ribosomale Einheit bindet sich in der Nähe des Startcodon AUG

Proteine (Initiationsfaktoren) unterstützen den Vorgang

1 mit Aminosäure Methionin beladene t-RNA bindet sich mit dem Anticodon UAC an den Startcodon

Die große ribosomale Einheit bindet sich an die mRNA und vervollständigt den Startkomplex

10
New cards

Translation: Elongation

Weitere mit Aminosäuren beladene tRNA bindet mit ihrem komplementären Anticodon an den nächsten Codon das sich an der A-Stelle befindet.

11
New cards

Translation: Elongation welche 2 Reaktionen katalysiert das Ribosom ?

  1. löst die Bindung zwischen Aminosäure und ihrer tRNA an P-Stelle

  2. Es knüpft zwischen der von der P-Stelle getrennten Aminosäure und den folgenden Aminosäuren an Stelle A eine Peptidbindung

12
New cards

Wie viele Stellen hat der Ribosom, wie heißen sie und ihre Funktion

E-Stelle: Exit: da verlässt t-RNA den Ribosom

P-Stelle: Polypeptid-Stelle: da wächst das Polypetid

A-Stelle: Aminoacyl-Stelle: da tritt die t-RNA in den Ribosomen ein

13
New cards

Translation: Elongation Folgen der Katalysierung der Reaktion durch den Ribosomen

1) die nun unbeladene tRNA wandert an der E-Stelle und ihre Bindung an die mRNA wird gelöst. Im Zytoplasma werden unbeladene tRNA wieder mit Aminosäuren beladen

2) es entsteht ein Dipeptid, das mit der 2. tRNA verbunden ist. Diese wandert dann an Stelle P des Ribosoms

14
New cards

Translation: Wie wird sie gestoppt ?

Wenn Ribosom mit Stelle A an das Stopp. Odon gelangt, wird die Stelle A von Releasing Faktoren (Freisetzungsfaktor besetzt. Diese lösen die Terminatin aus

15
New cards

Translation: Termination

Ribosom zerfällt in seine Untereinheit und das Polypeptid wird frei

16
New cards

RNA-Prozessierung: wann findet sie statt und wo

Nach der Transkription, im Zellkern und nur bei Eukaryoten

17
New cards

RNA-Prozessierung: Welche Prozesse beinhaltet es?

Capping, Polyadenylierung und Spleißen

18
New cards

RNA-Prozessierung: Capping was das ist + Funktion

Anheften einer Kappe aus modifizierten Guanin am 5‘-Ende der prä-mRNA

Es ist wichtig zum Kontakt mit Ribosom.

19
New cards

RNA-Prozessierung: Polyadenylierung

Anhängen eines Poly A Schwanzes am 3-Ende der mRNA (Schutzgruppe)

Diese verlangsamt den enzymatischen Abbau

20
New cards

RNA-Prozessierung: Spleißen

Entfernen der Introns und verknüpfen der Exons. An den Exon-Intron-Grenzen binden sich Spleißenzyme, die die Introns in einer Lasso-Struktur rausschneiden.

Am Ende bleibt die fertige mRNA aus nur Exons und der Kappe am 5‘-Ende und der Schutzgruppe am 3‘-Ende

21
New cards

Was sind Exons?

DNA-Abschnitt eines Gens, der Teile der genetischen Informationen für ein bestimmtes Protein enthält.

22
New cards

Was sind Introns?

DNA-Abschnitt eines Gens, der keine Teile der genetischen Informationen für ein bestimmtes Protein enthält.

23
New cards

Welche Funktion hat die tRNA?

Sie ist das Bindeglied zwischen mRNA und den Aminosäuren

Transportierende Funktion (Aminosäure aus dem Vorrat)

Ist einzelsträngig

24
New cards

Struktur der tRNA

L-Struktur und Kleeblatt-Struktur (komplementäre Basen lagern sich zusammen)

25
New cards

Welche 2 exponierte Bereiche hat die tRNA

Oben an 3’-Ende ist die Aminosäure angeheftet

Unten ist das Anticodon das an der mRNA bindet

26
New cards

tRNA: was ist die Wobble Hypothese?

Nur die ersten beiden Basen vom Anticodon der tRNA binden sich fest über Wasserstoffbrückenbindungen mit den Basen der mRNA. Es kommt zu WOOBLE-Paarungen. Die 3. Base spielt bei der Erkennungsspezifitöt eine untergeordnete Rolle. Bei der 3. Base bilden sich keine Wasserstoffbrückenbindungen.

27
New cards

Wie ist die tRNA mit Bezug auf die Aminosäure ?

Sie ist sehr spezifisch, denn jede Aminosäure hat eine eigene tRNA. Es gibt auch ein spezifisches Enzym das die tRNA mit der richtigen Aminosäure bindet.