Vers
Eine Zeile in einem Gedicht, die häufig eine Sinneinheit darstellt.
Deklination
Die Beugung von Nomen und Adjektiven in verschiedene grammatische Kategorien.
Possessivpronomen
Besitzanzeigende Pronomina wie meus, tuus, suus, noster, vester.
Imperativ
Befehlsform, die zur Aufforderung oder zur Anweisung dient.
Tempora der Verben
Zeitformen der Verben, einschließlich Präsens, Imperfekt und Perfekt.
cum-Sätze mit Indikativ
Sätze, die 'als' oder 'wenn' bedeuten und den Indikativ verwenden.
ut-Sätze mit Indikativ
Sätze, die 'wie' oder 'als' bedeuten und den Indikativ verwenden.
dum-Sätze mit Indikativ
Sätze, die 'während' bedeuten und den Indikativ verwenden.
Deponentia
Verben, die nur in der passiven Form auftreten und aktive Bedeutung haben.
PPA
Partizip Präsens Aktiv, das eine laufende Handlung beschreibt.
PPP
Partizip Perfekt Passiv, das eine abgeschlossene Handlung beschreibt.
Stilmittel
Techniken, die von Autoren verwendet werden, um Ausdruck und Wirkung von Texten zu erhöhen.
Alliteration
Stilmittel, bei dem zwei aufeinanderfolgende Wörter denselben Anfangskonsonanten haben.
Assonanz
Stilmittel, bei dem zwei aufeinanderfolgende Wörter denselben Anfangsvokal haben.
Anapher
Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Sätze.
Antithese
Gegensätzliche Begriffe oder Gedanken werden gegenübergestellt.
Asyndeton
Stilmittel, bei dem Konjunktionen weggelassen werden.
Hyperbaton
Stilmittel, bei dem die gewohnte Wortfolge im Satz umgestellt wird.
Parallelismus
Gleiche Struktur in aufeinander folgenden Satzteilen oder Sätzen.
Polysyndeton
Stilmittel, bei dem mehrere Konjunktionen verwendet werden.
Trikolon
Drei aufeinanderfolgende Wörter oder Satzteile in gleicher Struktur.
Chiasmus
Kreuzweise Anordnung von Satzteilen oder Wörtern.
Metamorphosen
Ein bekanntes Werk von Ovid, das sich mit Verwandlungen beschäftigt.