Architekturklausur: Mo, den 9.Feb 2026

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
0.0(0)
full-widthCall Kai
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
GameKnowt Play
Card Sorting

1/33

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

34 Terms

1
New cards

Chor

für das das Chorgebet der Geistl. Und Mönche bestimmte Raum vor dem Hochaltar

2
New cards

Apsis

ein halbkreisförmiger, mit einer Halbkuppel überwölbter Raum, der einem ihm übergeordneten

Hauptraum ein- oder angebaut ist und sich meist in seiner vollen Breite und Höhe zu diesem öffnet

3
New cards

Vierung

mittlerer, rechteckiger Raum entsteht aus der Durchdringung von Langhaus und Querhaus

4
New cards

Langshaus

längsgestreckter Teil der Kirche zwischen Fassade (Westbau) und Querhaus bzw. Chor

5
New cards

Mittelschiff

mittlerer Hauptraum bei mehrschiffigen Kirchenanlagen

6
New cards

Seitenschiff

niedrigere Seitenräume bei mehrschiffigen Kirchenanlagen

7
New cards

Obergaden

erhöhter oberer Teil über den Seitenschiffdächern des

Mittelschiffs (Lichtgaden)

8
New cards

Westbau

architektonisch gestaltete Westfront der Kirche

9
New cards

Definition Grundriss

waagerechter Schnitt durch ein Bauwerk bzw. dessen

Geschosse (Projektion) auf 1 Meter Höhe

10
New cards

Jahreszahl der Kirchweihe von Abteikirche St. Maria Laach

1156

11
New cards

Langhausarkade

auf Stützgliedern liegende Bogen verlaufen entlang des Langhauses und können als Trennung von Mittel- und Seitenschiff verstanden werden

12
New cards

Gewölbezone

Zone des Deckengewölbes oberhalb/ anschließend an

den Obergaden

13
New cards

Längsschnitt

Vertikalschnitt durch Längsseite

14
New cards

Querschnitt

Vertikalschnitt durch Querseite

15
New cards

Isometrie

perspektivische Darstellung eines Objekts ohne

Verkürzungen, um Strukturen aufzuzeigen

<p>perspektivische Darstellung eines Objekts ohne</p><p>Verkürzungen, um Strukturen aufzuzeigen</p>
16
New cards

Grundriss

waagerechter Schnitt durch ein Bauwerk bzw. dessen

Geschosse (Projektion) auf 1 Meter Höhe

17
New cards

Obergaden

erhöhter oberer Teil über den Seitenschiffdächern des

Mittelschiffs (Lichtgaden)

18
New cards

Geschosse

Durch horizontale Elemente abgegliederte Abschnitte eines Bau

Beispielen Kathedrale Notre-Dame:

<p>Durch <strong>horizontale</strong> Elemente abgegliederte Abschnitte eines Bau</p><p>Beispielen Kathedrale Notre-Dame: </p><p></p>
19
New cards

Achsen

Durch vertikale Elemente abgegliederte Abschnitte eines Bau

<p>Durch <strong>vertikale</strong> Elemente abgegliederte Abschnitte eines Bau</p><p></p>
20
New cards

Kathedrale

Domkirche (Kathedrale): Bishofskirche (cathedra)

Klosterkirche, Abteikirche, Prioratskirche: monastische Konventionskirche

Stiftskirche: Konventskirche für in Gemeindschaft lebende Kanoiker (ordinierte Priester) oder Sanktiomoialen (Frauen unter Profess)

Pfarrkirche: Gemeindekirche

Kapelle: abhängige (Klein-)Kirche, reparierter Kleinraum an oder innerhalb einer Kirche

21
New cards

Saalkirche: einschiffig

einschiffig

<p>einschiffig </p>
22
New cards

Hallenkirche

mehrschiffig, mit gleich hohen Schiffen

<p>mehrschiffig, mit gleich hohen Schiffen</p>
23
New cards

Basilika

mehrschiffig mit erhöhtem und belichtetem Mittelschiff

<p>mehrschiffig mit erhöhtem und belichtetem Mittelschiff</p>
24
New cards
<p>Dorischer Eckkonflikt</p>

Dorischer Eckkonflikt

Idealer Zustand: In der idealen dorischen Ordnung sollte jede Säule von einer Triglyphe überdacht werden, was bei der Korrespondenz zwischen Säulen- und Triglyphenabfolge zu einem gleichmäßigen Verhältnis führt

Verkürzung des Abstandes zwischen den Ecksäulen (Eckkontraktion) oder die Verbreiterung der Metopen, um einen harmonischen Triglyphen-Metopen-Rhythmus zu gewährleisten

<p><strong>Idealer Zustand:</strong> In der idealen dorischen Ordnung sollte jede Säule von einer Triglyphe überdacht werden, was bei der Korrespondenz zwischen Säulen- und Triglyphenabfolge zu einem gleichmäßigen Verhältnis führt</p><p></p><p><strong>Verkürzung des Abstandes zwischen den Ecksäulen</strong><span> (Eckkontraktion) oder die </span><strong>Verbreiterung der Metopen</strong><span>, um einen harmonischen Triglyphen-Metopen-Rhythmus zu gewährleisten</span></p><p></p>
25
New cards

Dorisch

Säulen mit kanneliertem Schaft, Enthasis, keine Basis, einfaches Wulstkapitell; Metopen und Triglyphen

<p>Säulen mit kanneliertem Schaft, Enthasis, keine Basis, einfaches Wulstkapitell; Metopen und Triglyphen</p><p></p>
26
New cards

Ionisch

Säulen mit kanneliertem Schaft, meist einfache Basis, Kapitell aus tendenziell kantenparallelen Voluten und Eierstab, dünne Deckplatte; Fries

<p>Säulen mit kanneliertem Schaft, meist einfache Basis, Kapitell aus tendenziell kantenparallelen Voluten und Eierstab, dünne Deckplatte; Fries </p><p></p>
27
New cards

Korinthisch

Korinthisch: Säule mit meist nicht kanneliertem Schaft auf entwickelterer Basis (z.B. attische Basis), Kapitell mit

eckständigen Voluten, auslandender Akanthusdekor meist in zwei Reihen, Abakus; Fries

<p>Korinthisch: Säule mit meist nicht kanneliertem Schaft auf entwickelterer Basis (z.B. attische Basis), Kapitell mit</p><p>eckständigen Voluten, auslandender Akanthusdekor meist in zwei Reihen, Abakus; Fries</p>
28
New cards
<p>Hera-Tempel I in Paestum</p>

Hera-Tempel I in Paestum

Dorischer Peripterostempel 9/18

mit einreihiger Stützenreihe in der Cella (Naos)

mit Vorhalle (Pronaos)

<p>Dorischer Peripterostempel 9/18</p><p>mit einreihiger Stützenreihe in der Cella (Naos)</p><p>mit Vorhalle (Pronaos)</p>
29
New cards
<p>Zeustempel in Olympia</p>

Zeustempel in Olympia

Dorischer Peripterostempel

6/13

mit dreischiffiger Cella (Naos)

mit Vorhalle (Pronaos)

(vgl. Doppelantentempel)

<p>Dorischer Peripterostempel</p><p>6/13</p><p>mit dreischiffiger Cella (Naos)</p><p>mit Vorhalle (Pronaos)</p><p>(vgl. Doppelantentempel)</p>
30
New cards
<p>Parthenon in Athen </p>

Parthenon in Athen

447-432 erbaut (unter Perikles). – frühes 5. Jh. n. Chr. Überführung des

Kultbildes nach Konstantinopel (dort 1204 bei venezianischer Plünderung zerstört). –

6. Jh. Umwandlung zur Marienkirche, 1456 zur Moschee. –

1687 starke Beschädigung durch venezianischen Beschuss (Pulverlager). –

1801 Überführung der Marmorskulpturen durch Lord Elgin nach London

<p> 447-432 erbaut (unter Perikles). – frühes 5. Jh. n. Chr. Überführung des</p><p>Kultbildes nach Konstantinopel (dort 1204 bei venezianischer Plünderung zerstört). –</p><p>6. Jh. Umwandlung zur Marienkirche, 1456 zur Moschee. –</p><p>1687 starke Beschädigung durch venezianischen Beschuss (Pulverlager). –</p><p>1801 Überführung der Marmorskulpturen durch Lord Elgin nach London</p>
31
New cards
<p>Tempel der Athena Nike auf der</p><p>Akropolis von Athen</p><p>(421 – um 410 v. Chr.)</p>

Tempel der Athena Nike auf der

Akropolis von Athen

(421 – um 410 v. Chr.)

Ionischer Amphiprostylos

<p>Ionischer Amphiprostylos</p>
32
New cards
<p>Erechtheion, Akropolis von Athen</p><p>(um 420 bis 406)</p><p>mit Karyatiden</p>

Erechtheion, Akropolis von Athen

(um 420 bis 406)

mit Karyatiden

Oben: Vorhalle mit Dreizackmal

Links: Erechtheushalle mit Salzmeer

(Poseidon)

Unten: Korenhalle (Karyatiden)

Rechts: Haus der Athena

<p>Oben: Vorhalle mit Dreizackmal</p><p>Links: Erechtheushalle mit Salzmeer</p><p>(Poseidon)</p><p>Unten: Korenhalle (Karyatiden)</p><p>Rechts: Haus der Athena</p>
33
New cards
<p>Maison Carrée, Nîmes</p>

Maison Carrée, Nîmes

Korinthischer Pseudoperipterostempel

6/11

Dreijochige Vorhalle, Peripterossäulen

als Halbsäulen direkt auf der Cellawand

(vgl. Zeustempel Agrigent, um 480)

<p>Korinthischer Pseudoperipterostempel</p><p>6/11</p><p>Dreijochige Vorhalle, Peripterossäulen</p><p>als Halbsäulen direkt auf der Cellawand</p><p>(vgl. Zeustempel Agrigent, um 480)</p>
34
New cards

Architektur Vitruv

(Marcus Vitruvius Pollio)

Römischer Architekt, Architekturtheoretiker, Kriegsingenieur

• um 70/60 – um 10 v. Chr.

• 33/32: De architectura libri decem (Zehn Bücher über Architektur)

– Erstes umfassendes lat. Werk zur Architektur

– Einzige erhaltene Architekturtheorie der Antike