1/12
Flashcards im Vokabelstil zum Thema Training mit Senioren, Jugendlichen und Kindern.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Senioren
Eine der häufigsten Kundengruppen für Fitnesstrainer; körperliches Training ist entscheidend, um altersbedingten Leistungseinbußen entgegenzuwirken.
Körperliches Training für Senioren
Körperliches Training ist die einzige wissenschaftlich gesicherte Maßnahme, um den altersbedingten Leistungseinbußen von Herz, Kreislauf, Atmung, Stoffwechsel, Skelettmuskulatur und Nervensystem entgegenzuwirken.
Körperliches Training für Senioren
Unabdingbar bei Sarkopenie und Osteoporose.
Kinder und Jugendliche im Fitnessbereich
Fitness für einen gesunden Lebensstil und Leistungsverbesserung; Krafttraining sollte jedoch weder Gelenke, Knochen, Sehnen schädigen, noch ohne Nutzen sein.
Training für Senioren
Krafttraining, Koordinationstraining, Übungen basierend auf alltagsnahen Belastungen.
Maschinengestütztes Krafttraining für Senioren
Eignet sich gut, sollte aber durch Koordinationstraining ergänzt werden.
Geeignete Sportarten für Senioren
Gymnastik, Aquajogging, Tanzen, Walking, Radfahren, Fitnesstraining, Schwimmen.
Koordinative Fähigkeiten ausgiebig schulen für Jugendliche in der Pubertät
Wenig sinnvoll, da lediglich eine Gewöhnung an die veränderten Proportionen stattfinden muss.
Trainingsumgebung für Kinder und Jugendliche
Sollte sicher und frei von Gefahren sein; beginne mit dynamischem Aufwärmen; Fokus auf korrekte Ausführung; spezifische Übungen für Bauchmuskulatur und unteren Rücken; symmetrische muskuläre Entwicklung.
Ziel im Training mit Heranwachsenden
Die Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit, jedoch nicht sportartspezifisch, sondern breit gefächert, um jegliche Bewegungskoordination für spätere Sportarten zu schulen.
Das übergeordnete Ziel für die praxisorientierte Trainingsgestaltung bei Heranwachsenden
Eine sportartübergreifende Ausbildung beinhalten.
Grundschüler
Sehr lernbereit und bringen eine hohe Auffassungsgabe und Konzentrationsfähigkeit mit.
In der Praxis bedeutet dies
Die Aktivität des Kindes auszunutzen, um spielerische, koordinative Übungen einzubauen.