Biologie 8C Die Huntington-Krankheit

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
0.0(0)
full-widthCall Kai
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
GameKnowt Play
Card Sorting

1/22

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

23 Terms

1
New cards

Wie heißt die Huntington-Krankheit noch?

Morbus Huntington.

2
New cards

Wie wurde die Huntington-Krankheit früher genannt?

Früher hieß sie Chorea Huntington oder erblicher Veitstanz.

3
New cards

Was für eine Erkrankung ist die Huntington-Krankheit?

Eine autosomal-dominant erbliche Erkrankung des zentralen Nervensystems mit progressivem Verlauf.

4
New cards

Was bedeutet „progressiver Verlauf“ bei der Huntington-Krankheit?

Dass die Krankheit fortschreitend ist und sich die Symptome mit der Zeit verschlimmern.

5
New cards

Wodurch zeigt sich die Huntington-Krankheit bei Betroffenen?

Durch ungewollte, unwillkürliche Bewegungen in unterschiedlichem Maß.

6
New cards

Welche weiteren Veränderungen treten oft schon vor den motorischen Störungen auf?

Geistige und psychische Veränderungen.

7
New cards

Was bedeutet „autosomal“ im Zusammenhang mit der Huntington-Krankheit?

Die Krankheit ist nicht geschlechtsgebunden, Männer und Frauen können gleichermaßen betroffen sein.

8
New cards

Was bedeutet „dominant“ bei der Vererbung?

Jeder, der das kranke Gen besitzt, wird irgendwann im Leben an der Krankheit erkranken.

9
New cards

Was bedeutet „dominant erblich“ in Bezug auf die Nachkommen?

Jedes Kind eines Trägers des defekten Gens hat ein 50 %-Risiko, das defekte Gen zu erben.

10
New cards

Wie häufig ist die Huntington-Krankheit in Westeuropa und Nordamerika?

Sie tritt bei etwa 7 von 100 000 Menschen auf.

11
New cards

Wie viele Erkrankte sind in Deutschland bekannt?

Etwa 6 000 Erkrankte.

12
New cards

Wie viele Erkrankte sind in Österreich bekannt?

Etwa 500 Erkrankte.

13
New cards

In welchem Alter treten die ersten Anzeichen der Krankheit meist auf?

Zwischen dem 35. und 45. Lebensjahr.

14
New cards

Können die ersten Anzeichen auch früher oder später auftreten?

Ja, sie können auch früher oder später auftreten.

15
New cards

Was passiert, wenn sich die Krankheit manifestiert?

Es beginnt ein fortschreitender Abbau von Nervenzellen in den Basalganglien und in der Hirnrinde.

16
New cards

Welche Gehirnregionen sind besonders betroffen?

Nucleus caudatus und Putamen.

17
New cards

Wo liegen die Basalganglien?

Unterhalb des Großhirns.

18
New cards

Welche Funktion haben die Basalganglien?

Sie sind eine wichtige Schaltstelle für Bewegungskoordination und Muskelaktivität.

19
New cards

Wovon hängt das normale Bewegungsmuster ab?

Von der intakten Funktion der Basalganglien.

20
New cards

Wie sieht die Hirnrinde aus?

Sie hat Windungen und Furchen an der Oberfläche.

21
New cards

Welche Aufgaben erfüllt die Hirnrinde?

Sie ist für viele Funktionen der geistigen Tätigkeit zuständig.

22
New cards

Was passiert, wenn Rindenzellen absterben?

Es kommt zu Demenz und Intelligenzverlust.

23
New cards
<p>Frontalschnitts des Gehirns </p>

Frontalschnitts des Gehirns

knowt flashcard image