Eskalation und Stilllegung in Europa 1953 bis 1961

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/10

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

11 Terms

1
New cards

Aufstände in Osteuropa

1953 → Aufstand in Ostberlin

1956 → Ungarische Revolution

Beide von Sov niedergeschlagen

Gründe → Verschärfung der Sowjetisierung, Kollektivierung der Landwirtschaft (weniger Nahrungsmittel), Weniger Konsumgüter - Höhere Perise - Niedrigere Löhne

2
New cards

Welche Politischen Faktoren trugen zur Verschärfung der Lage in Osteuropa bei?

Zunehmender Druck der kommunistischen Parteien und Geheimdienste, Verhaftunh aller Oppositionellen, Infragestellung des sov Führungsanspruchs

3
New cards

Warum wollten Sov verhindern, dass Staaten aus Ostblock ausscheren?

Um Monopolstellung und Führungsanspruch aufrechtzuerhalten

4
New cards

Cruschtschows Geheimrede

Anlass → Rahmen des 20. Parteitags der KPdSU

Inhalt → rechnete mit Stalinismus ab

Rede wurde über Polen in Westen gebracht und dort im gesamten Ostblock verbreitet

5
New cards

Polen 1956

Schwer für Kommunismus zu kontrollieren, weil Polen sehr gläubig war, was sich nicht mit Kommunismus vertrug

Entstalinisierung Polens → kam in Polen aus der Partei heraus nicht von oben

Ergebnis polnischer Demonstrationen → Polen wurde mehr innenpolitisches Mitspracherecht gewährt, wollte aber nicht aus Ostblock austreten

Ehemaliger Stalin-Gefangener wurde Ministerpräsident

6
New cards

Ungarn 1956

Radikale Änderungen der Ungarn → rissen Embleme aus Flaggen heraus und zerstörten Stalin-Statuen

Gulaschkommunismus → System in Ungarn, das sich langsam nach außen öffnete und Privatunternehmen zuließ (staatlicher Hauptjob plus ein bis zwei private Nebenjobs)

Rolle des Westens → mischte sich im Osten nicht ein

7
New cards

Zweite Berlinkrise

Begann 1958 als sov Außenpolitik Berlin wieder “am Zettel” hatte

Ziel der Sov → Westmächte sollen aus Berlin verdrängt werden

Situation DDR 1961 → stand beinahe vor ökonomischen Kollaps, da Millionen von Bürgern (gut ausgebildet und jung) flohen

Seit 1952 bereits Pläne für Mauerbau, aber Chruschtschow lehnte zunächst ab, weil schlechtes Image → Man müsste die eignenen Leute “einsperren”

8
New cards

Was geschah beim Treffen zwischen Chruschtschow und Kennedy im Juni 1961?

Kennedy signalisierte: “In eurem Block könnt ihr schalten und walten wie ihr wollt”

Chruschtschow sah als Zusage für Mauerbau, Grenze blieb genau gleich

9
New cards

Wann wurde DDR von BRD anerkannt

Ende 1970er

10
New cards

Wie verhielten sich Amerikaner während Berlinkrise

defensiv

11
New cards

Was war das Ergebnis der Krisen der 50er und 60er Jahre

Auf beiden Seiten war klar: Es gibtzwei Blöcke, und beide werden nicht von Standpunkt wegrücken