07 Paranoider und zwanghafter Persönlichkeitsstil

0.0(0)
studied byStudied by 4 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/45

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

APP - Erziehungswissenschaft

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

46 Terms

1
New cards
Was ist das zentrale Merkmal eines paranoiden Stils?
Hohes Misstrauen gegenüber anderen Menschen.

→ Vorsicht und Skepsis

→ Um vertrauen zu können, brauchen paranoide Personen viele Beweise für die Vertrauenswürdigkeit (in vielen Situation über lange Zeit hinweg)
2
New cards
Was sind die typischen Manifestationen eines paranoiden Stils?
· Zentrales Merkmal ist hohes Misstrauen gegenüber anderen Menschen

· Alle Beziehungen werden als potenziell gefährlich angesehen, selbst Partner werden nicht ohne Beweis für loyal oder solidarisch gehalten.

· Neigung, Interaktionspartner (mehr oder weniger stark) zu kontrollieren

· Neigung zur Überkontrolle gegenüber Kindern

· Bei starkem Stil nicht nur Sorge, dass andere einem schaden könnten, sondern dass sie dies absichtlich tun werden. → Sich-selbst-erfüllende Prophezeiung

· Abgabe von Verantwortlichkeit

· Neigung zu als berechtigt empfundenen Ärger und daraus resultierenden Aggression

· Verschlossenheit (Sorge, dass alles gegen einen verwendet wird)

· Wenig Neigung zu Humor & Neigung zu Selbstironie, Selbstdistanz, Selbstreflexion

· Oft Schwertun damit, anderen gegenüber freundlich und zuvorkommend zu sein.
3
New cards
Was lässt sich zur Aussage sagen, dass paranoide Personen, um vertrauen zu können, viele Beweise für die Vertrauenswürdigkeit über viele Situationen und über lange Zeit brauchen?
· Erst dann baut die paranoide Person langsam und schrittweise ihre Skepsis ab 

· Das Vertrauen bleibt aber weiterhin fragil (ein Fehler, eine Unzuverlässigkeit oder Unehrlichkeit verspielt das mühsam aufgebaute Vertrauen wieder)
4
New cards
Was lässt sich beim paranoiden Stil dazu sagen, dass sie alle Beziehungen potenziell als gefährlich ansehen?
· Annahme, dass Partner **nur loyal** sind, damit sie **etwas** dafür **bekommen**.

· Annahme, dass Partner einen wahrscheinlich im **Stich** **lassen**, wenn es "hart auf hart" kommt.

· Darauf lauern, dass der **Partner** einen **Fehler macht** und man ihn "**entlarven**" kann.

→ Jede Art von **Kritik** kann als eine Art von **Verrat** aufgefasst werden

→ z.B. **Ratschläge**, mit anderen Menschen anders umzugehen, können als **unsolidarischer Akt** gewertet werden ("Wer nicht für mich ist, der ist gegen mich!")

→ z.B. **Wunsch nach Veränderungen in Beziehung** (z.B. mehr Autonomie) durch Partner kann als **Verrat** und gegen einen **gerichtete Schädigungsabsicht** betrachtet werden. 

→ Beim Partner kann der Eindruck entstehen: "Alles, was ich sage, kann gegen mich verwendet werden!"

\
· Oft extreme Eifersucht mit **aggressivem Verhalten**
5
New cards
Weshalb ist die Neigung, Interaktionspartner (mehr oder wenig stark) zu kontrollieren, ein Merkmal des paranoiden Stils?
* Aufgrund des mangelnden Vertrauens
* z.B. Öffnen der Post eines Partners, Lesen der Mails, Prüfen der Anrufe etc.
* Rigide Regelsetzer-Strukturen (was Interaktionspartner zu tun haben und was sie auf keinen Fall tun dürfen, wird definiert, meist auch massiv durchgesetzt und nicht verhandelt
* Probleme mit Kompromissen (denn dafür muss man Kontrolle abgeben)
* Nur falls sich die paranoide Person überhaupt auf eine Beziehung einlassen kann; ansonsten Distanz zu anderen Menschen 
6
New cards
Weshalb neigen paranoide Personen zur Überkontrolle gegenüber Kindern?
* Aus Sicht der paranoiden Person aus Fürsorglichkeit und guter Absicht, kann aber die Entwicklung eines Kindes stark beeinträchtigen.
* z.B. Kinder dürfen nur im Garten spielen, da es woanders zu gefährlich sei.
* z.B. Kind darf nicht mit anderen Kindern spielen, weil diese etwas Böses tun könnten.
7
New cards
Was ist gemeint, wenn man sagt, dass paranoide Personen bei einem starken Stil nicht nur die Sorge haben, dass andere einem schaden könnten, sondern dass sie dies absichtlich tun werden?
* Das Misstrauen kann sich dabei auf alles Mögliche beziehen (Bestohlen werden, Erfolgssabotage, ...)
* "Wehret den Anfängen"-Haltung
* Selbst bei Kleinigkeiten, werden schon drastische Massnahmen eingeleitet
* z.B. Anstrengung von Gerichtsprozessen wegen Nichtigkeiten
* Grund: Überzeugung, dass weiterer und grösserer Schaden geplant ist


* Absichtlichkeit wird auch unterstellt, wenn es dafür keine Beweise gibt
8
New cards
Weshalb geben paranoide oftmals ihre Verantwortung ab?
* Ähnlich wie beim passiv-aggressiven Stil (die anderen sind schuld, man selber ist Mobbing-Opfer etc.).
* Dient dem Selbstschutz in einer Welt, in der man alle und alles für gefährlich hält (Kritik, die als absichtliches Schadenwollen gesehen wird, wird so geblockt).
9
New cards
Wie kommt es zu einem paranoiden Stil?
* Die Eltern lebten den Argwohn als soziale Modelle vor
* Die Eltern waren aber auch gegenüber der paranoiden Person im Kindesalter misstrauisch
* Daher überkontrollierend und intrusiv (grenzüberschreitend); Tagebuch lesen, Briefe öffnen etc. und "kritische" Fundstücke gegen das Kind verwenden
* Daher dem Kind keine eigenen Entscheidungsräume zugebilligt
* Daher keine Solidarität mit dem Kind, sondern Verbünden mit Kritikern gegen das Kind ("Der Lehrer hat recht, mit dem, was er dir vorwirft.")
* Botschaften an das Kind
* "Man kann dir nicht vertrauen."
* "Du bist als Person nicht o.k."
* "Du hast negative, gefährliche Eigenschaften."
10
New cards
Welche Beziehungsmotive werden beim paranoiden Stil frustriert?
* Anerkennung
* Grenzen/ Territorialität
* Autonomie
* Solidarität
11
New cards
Weshalb kommt es beim paranoiden Stil zur Frustration von vier Beziehungsmotiven? (Anerkennung, Grenzen/ Territorialität, Autonomie, Solidarität)
* dysfunktionale Selbst- und Beziehungsschemata auf vier Ebenen
* Daher muss zwangsläufig ein sehr hohes Misstrauensniveau resultieren
* Daher häufiges Auslösen ungünstigen Handelns (je mehr dysfunktionale und hyperallergische Schemata eine Person aufweist, desto mehr Situationen lösen ungünstiges Denken, Fühlen und Handeln aus)
* Daher hohe persönliche Kosten und Probleme für die paranoide Person sehr wahrscheinlich 
* Daher permanentes hohes Bedrohungsgefühl
12
New cards
Wie sehen beispielsweise die Selbstschemata beim paranoiden Stil aus?
* Auf dem Motiv Anerkennung
* z.B. "Ich bin als Person nicht o.k."
* z.B. "Ich kann wichtige Erwartungen anderer nicht erfüllen."
* z.B. "Ich bin schädlich."


* Auf dem Motiv Grenzen / Territorialität 
* z.B. "Ich kann mein Territorium nicht verteidigen (zumindest nicht mit normalen Mitteln)." 
* z.B. "Wenn Schaden angerichtet wird, kann ich nichts dagegen tun." 


* Auf dem Motiv Autonomie 
* z.B. "Ich kann meine Autonomie nicht durchsetzen."
* z.B. "Ich kann keine eigenen Entscheidungsbereiche definieren."


* Auf dem Motiv Solidarität 
* z.B. "Ich bin es nicht wert, dass man sich für mich einsetzt."
* z.B. "Ich bin es nicht wert, dass man mich unterstützt, mir hilft, mich verteidigt usw."
13
New cards
Wie sehen die Beziehungsschemata beispielsweise auf den paranoiden Stil aus?
* Auf dem Motiv Anerkennung
* z.B. "Ich werde von anderen bewertet und abgewertet."
* z.B. "Alles, was ich sage oder zeige, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit gegen mich verwendet."
* z.B. "Meine negativen Eigenschaften werden betont, meine positiven werden ignoriert." 


* Auf dem Motiv Grenzen / Territorialität
* z.B. "Andere verletzen mit hoher Wahrscheinlichkeit meine Grenzen. Und: Dies tun sie in voller Absicht."
* z.B. "Andere dringen ohne meine Erlaubnis in meine Territorien ein. Wenn sie das tun, richten sie grossen Schaden an. Und auch das tun sie mit voller Absicht." 


* Auf dem Motiv Autonomie
* z.B. "Andere kontrollieren und bevormunden mich."
* z.B. "Andere sabotieren meine Entscheidungsfreiheit. Mit voller Absicht."


* Auf dem Motiv Solidarität
* z.B. "Keiner ist auf meiner Seite."
* z.B. "Im Ernstfall sind andere gegen mich."
14
New cards
Wie sehen die Normschemata beispielsweise beim paranoiden Stil aus?
Zur Kompensation des permanenten Bedrohungsgefühls:

* "Vertraue niemandem!"
* "Gib im Prinzip so wenig Information von dir preis wie möglich!"
* "Vertraue einer Person erst nach ausführlicher Prüfung und selbst dann nur unter Vorbehalt!"
* "Mach dich von anderen so unabhängig wie möglich!"
15
New cards
Was sind 2 Quellen des Autonomie-Bedürfnisses beim paranoiden Stil?
* Zum einen Zwangsautonomie (die Person glaubt wegen der Bedrohung durch Andere unabhängig sein zu müssen), zum anderen das frustrierte Autonomie-Motiv
* Daher hohe Reaktanz-Empfindlichkeit (versucht ein Interaktionspartner auch nur ansatzweise, etwas vorzuschreiben, folgt eine schnelle und heftige Reaktanz-Reaktion)
16
New cards
Wie sehen die Regelschemata beispielsweise beim paranoiden Stil aus?
Starke Regelschemata zur Kompensation der Folgen der ausgeprägt negativen Beziehungsschemata:

* "Man hat mich nicht zu kritisieren oder abzuwerten!"
* "Man hat mir keinerlei Vorhaltungen zu machen!"
* "Man hat meine Grenzen zu respektieren!"
* "Man hat mich nicht auszuhorchen oder Informationen zu erwarten, die ich nicht liefern will!"
* "Man hat mich nicht zu bevormunden oder zu kontrollieren!" 
* "Man darf mich auf keinen Fall in irgendeiner Weise schädigen!"
17
New cards
Worum geht es bei der Manipulation beim paranoiden Stil?
Es geht nicht darum, sich selbst Vorteile zu verschaffen oder sich von unangenehmen Pflichten zu entbinden, sondern um Selbstschutz
18
New cards
Was geschieht beim paranoiden Stil bei Verletzung der Regeln? (hinsichtlich der Manipulation)
* Die Verletzung der Regeln führt zu Ärger
* Da die Regeln sehr absolut definiert sind, fällt dieser Ärger oft sehr heftig aus 
* Personen mit paranoidem Stil neigen nicht dazu, diesen Ärger (z.B. aus Gründen der sozialen Verträglichkeit) zu kontrollieren (er ist ja nach Auffassung der Person völlig berechtigt)
* Der Ärger wird also nahezu ungebremst in aggressives Handeln umgesetzt: Die Person schreit, tobt, kann andere beschimpfen, bedrohen, massive Konsequenzen oder Vergeltung einleiten (Zum Vergleich: Verärgerte Narzissten schimpfen eher allein vor sich hin; dagegen sind sie vergleichsweise selten anderen Personen gegenüber offen aggressiv)


* Da die Regelschemata hyperallergisch sind, kommt es sehr häufig und schnell zu Ärger und Aggressionsausbrüchen, auch schon angesichts geringfügiger Auslöser
19
New cards
Was sind die Ressourcen und Gewinne des paranoiden Stils?
* Bei leichter Ausprägung überwiegen die Ressourcen die Kosten
* Skepsis schützt davor, manipuliert oder über den Tisch gezogen zu werden
* Behauptungen werden nicht ungeprüft geglaubt, Aussagen werden recherchiert und analysiert
* In der Kommunikation zeigen die Images und Appelle Anderer weniger Wirkung
* Vorteilhaft in Berufen, in denen Täuschungsversuche wahrscheinlich sind (z.B. bei Vernehmungen, bei Verhandlungen, etc.)
* Im privaten Bereich Schutz vor falschen Versprechungen, übertriebenen Treueschwüren, etc.


* "Just because you’re paranoid doesn’t mean they aren’t after you."
20
New cards
Was sind die Kosten des paranoiden Stils?
Bei sehr stark ausgeprägtem paranoiden Stil, hohe persönliche Kosten – wohl die höchsten, die man bei Persönlichkeitsstilen finden kann:

* Unfähigkeit zu geniessen und sich wohlzufühlen (Anhedonie)
* Da nie entspannt und immer wachsam (anstrengend, kein Platz für positive Emotion)
* Gefahr der Entwicklung einer Depression


* Erschwerte Entwicklung von Freundschafts-, Liebes- und anderen Beziehungen
* Wegen Unentspanntheit, Unfreundlichkeit, schlechter Laune, Humorlosigkeit, Misstrauen, Rumkritisieren, Unterstellungen, Nörgeleien, Aggressionsausbrüchen
* Paranoide Personen können daher kaum beliebt sein
21
New cards
Wie kann man die Kosten des paranoiden Stils reduzieren?
* Zunächst eigenen Stil entdecken
* Realisieren, ...
* Dass man aussergewöhnlich gute Fertigkeiten hat, sich abzugrenzen und zu verteidigen; ständiger Alarmzustand ist daher unnötig
* Dass die meisten Menschen einem gar nichts Böses wollen 
* Dass kritisiert werden dem eigenen Stillstand entgegenwirkt
* Dass häufig Dinge schiefgehen, obwohl niemand dafür etwas kann
* Wie viele Leute sich bereits als zuverlässig erwiesen haben


* Entspannen und Geniessen trainieren
22
New cards
Wie geht man mit einem paranoiden Stil um?
* Sich klarmachen, dass das schwierige Interaktionsverhalten wenig mit einem persönlich zu tun hat, sondern den Schemata und Ängsten geschuldet ist
* Damit rechnen, dass sich eine Beziehung, falls überhaupt, nur langsam entwickeln und brüchig bleiben wird
* Überlegen, ob man bereit ist, die Belastungen zu ertragen
* Keine Gegenangriffe, das führt zum sofortigen Hochschaukeln
* Die Autonomie der Person wahren (nichts vorschreiben, nur Vorschläge machen)
* So viel Lob und Anerkennung geben wie möglich 
* Feedback immer in Lob einbetten und Trojaner verwenden
* Sich nie Dinge kommentarlos unterstellen lassen (sonst kann die paranoide Person das als Zustimmung auffassen und denken, dass sie recht hat)
* Ruhig und rational immer wieder die eigenen Absichten erklären
23
New cards
Was sind die typischen Manifestationen des zwanghaften Stils?
* Hohe Fehleraversion
* Erwartungen an andere, sich ebenso zu verhalten wie man selbst
* Mangelnde Spontanität
* Mangelnde Flexibilität
* Geringe Neigung zu Leidenschaft und Romantik (da kontrolliert, rational, kaum spontan)
* Entfremdung der eigenen Motive (Ähnlichkeit dependenter PS)
* Verringerte Kreativität
24
New cards
Inwiefern ist die hohe Fehleraversion beim zwanghaften Stil ein typisches Merkmal?
* Wichtig ist der zwanghaften Person:
* Keine Fehler zu machen
* Insbesondere durch eventuelle Fehler niemand anderen zu schädigen


* Daher penibles Achten auf Genauigkeit und Details
* Alles, was die zwanghafte Person tut, muss bestimmten Vorgaben, Normen oder Standards möglichst genau entsprechen (z.B. Gesetzen) 
* Alle Einzelheiten müssen beachtet werden


* Daher sehr genaue Kontrolle der eigene Arbeit und des eigenen Verhaltens (zeitaufwändig) 
* Daher Vermeiden von Risiken (immer Rechnen mit dem Schlimmsten sowie Wunsch, Risiken auf Null herunterzufahren)
* Daher reduzierte Entscheidungsfähigkeit
25
New cards
Inwiefern ist die Erwartung an Andere, sich zu verhalten wie man selbst, ein Merkmal des zwanghaften Stils?
* Eine Person mit zwanghaftem Stil meint, andere Personen hätten ebenso akribisch zu sein, sich an Regeln zu halten, pünktlich und zuverlässig zu sein, etc.
* Eine solche Erwartungshaltung kann Interaktionspartner sehr stören
26
New cards
Inwiefern ist die mangelnde Spontanität, ein Merkmal des zwanghaften Stils?
* Aufgrund der starken und zeitaufwändigen Kontrolle des eigenen Verhaltens und der Risikoaversion
* Impulsiver Ausdruck der eigenen Gefühle kann kaum noch zugelassen werden
* Daher Wirkung auf Andere oft als hölzern, steif und sehr korrekt
27
New cards
Inwiefern ist die mangelnde Flexibilität, ein Merkmal des zwanghaften Stils?
* Klare Vorstellungen davon, wie genau eine Arbeit etc. gemacht werden muss
* Davon darf die zwanghafte Person selbst nicht mehr abweichen
* Sie will auch anderen vorschreiben, wie genau diese Arbeit etc. gemacht werden muss 
* Weichen andere von diesen Vorstellungen ab, werden sie von der zwanghaften Person als inkompetent, schlampig, verantwortungslos u.a. bezeichnet
* Ausübung "definitorischer Macht": Die zwanghafte Person definiert, was o.k. und akzeptabel ist und was nicht, und stellt ihre Legitimation kaum infrage
28
New cards
Inwiefern ist die Entfremdung der eigenen Motivsysteme, ein Merkmal des zwanghaften Stils?
* Informationen über eigene Affekte könnten zu zu Handlungen führen, die Normen verletzen, daher versucht eine zwanghafte Person, diese Signale zu ignorieren und nicht darauf zu reagieren
* Da Affekte nur schwer zugelassen werden, sind Unbehagen, Unzufriedenheit, Zufriedenheit, Wohlbefinden und andere "Störgefühle" nur schwer zugänglich für zwanghafte Personen 
* Affekte wie Unzufriedenheit verschwinden nur, wenn man die entsprechenden Bedürfnisse befriedigt (d.h. unterdrückte Unzufriedenheit bleibt und führt auf Dauer zu einem Bedrückungs-Gefühl)
29
New cards
Inwiefern ist die verringerte Kreativität, ein Merkmal des zwanghaften Stils?
* Aufgrund des Nichtzulassens von Affekten und Emotionen
* Neue Ideen oder spontane Einfälle sind risikoreich; man bleibt beim Bekannten und Bewährten
30
New cards
Wie wirken zwanghafte Personen typischerweise auf Andere?
* Bei nur mässig ausgeprägtem Stil: etwas akkurater und pingeliger als der Durchschnittsmensch
* Bei sehr starkem Stil: die beschriebenen Eigenarten zeigen sich in Gänze und können zu Ablehnung und Konflikten führen
31
New cards
Wie kommt es zu einem zwanghaften Stil?
* Die Eltern zwanghafter Personen waren ebenfalls stark an Normen orientiert ("Man hat XY zu tun!", "Man darf dieses und jenes nicht!" etc.)
* Von ihren Kindern erwarteten sie dasselbe
* Die Einhaltung dieser Normen wurde in der Regel streng durchgesetzt
* Jede Nichteinhaltung wurde bestraft durch massive Abwertung (vor allem moralischer Art) oder durch Drohungen
* "Du blamierst unsere ganze Familie!"
* "Man kann sich nirgendwo mit dir sehen lassen!"
* "Du bist Abschaum, der letzte Dreck!"


* Die Art von Feedback ist für Kinder sehr bedrohlich
32
New cards
Inwiefern ist das Feedback, dass die Eltern ihren Kindern liefern beim paranoiden Stil bedrohlich?
* Sie fühlen sich abgelehnt und haben Angst davor, ausgegrenzt zu werden; dies kann zu Gefühlen existenzieller Not führen
* Die Kinder lernen also, dass es wichtig ist, sich (ganz genau) an Normen zu halten, denn nur so wird man akzeptiert und nur so darf man zur Familie gehören 
* Die Kinder lernen, dass es extrem gefährlich ist, Normen zu verletzen, denn daraus können bedrohliche Konsequenzen resultieren
* Also ist es für sie sinnvoll, die Normen zu internalisieren; nur so können sie die Ängste, die an eine Nichterfüllung der Normen geknüpft sind, unter Kontrolle halten
* Die Kinder lernen ausserdem, die von den Eltern verkündeten Normen noch zu verschärfen und rigider zu machen
* Um auf der sicheren Seite zu sein
* Die Normen der Eltern sind oft ungenau und schwammig ("Sei brav!"), was es es schwierig macht, den Erwartungen nachzukommen
33
New cards
Welche Beziehungsmotive werden beim zwanghaften Stil frustriert?
* Autonomie
* Anerkennung
34
New cards
Weshalb wird das Beziehungsmotiv Autonomie beim zwanghaften Stil frustriert?
* Die rigide Durchsetzung von Normen bedeutet, dass ein Kind in höchstem Grad bevormundet, kontrolliert, eingeschränkt und seine Entscheidungsfreiheit eliminiert wird
* Daher bleibt im Grunde ein starkes Bedürfnis nach Selbstbestimmung, was jedoch wegen der eigenen Norm-Orientierung paradoxerweise selbst sabotiert wird
* Es bleibt daher eine hohe Reaktanz-Empfindlichkeit
35
New cards
Weshalb wird das Beziehungsmotiv Anerkennung beim zwanghaften Stil frustriert?
* Die Eltern, die eine Normerfüllung für selbstverständlich halten, loben das Kind kaum dafür, wenn es das Richtige tut
* Dagegen strafen die Eltern massiv bei allen "Fehlern"
* Also erhält das Kind vor allem negatives, aber kaum positives Feedback 
* Daher bleibt der starke Wunsch nach positivem Feedback (anders als bei Narzissten geht es aber nicht so sehr um ein Feedback im Hinblick auf Kompetenz, sondern auf moralische Integrität)
36
New cards
Was sind beispielsweise Selbstschemata beim zwanghaften Stil?
* Die stark negativen Rückmeldungen, vor allem die moralischen Abwertungen, führen zu (sehr) negativen Selbstschemata der Art:
* "Ich bin im Grunde unmoralisch."
* "Ich bin als Person nicht in Ordnung."
* "Ich kann Erwartungen anderer nicht erfüllen."
* "Ich kann es anderen nicht recht machen." 


* Und es bilden sich Schemata, die die Person als potenziell gefährlich definieren:
* "Ich tue Dinge, die anderen schaden oder sie schädigen."
* "Ich beeinträchtige andere."
* "Ich mache anderen Ärger."
* "Wenn ich nicht aufpasse, kann ich anderen ernsthaften Schaden zufügen."
37
New cards
Wie sieht das Beziehungsschemata beim zwanghaften Stil beispielsweise aus?
* Die biografischen Erfahrungen erzeugen Beziehungsschemata wie:
* "In Beziehungen wird man immer bewertet und kritisch betrachtet."
* "In Beziehungen wird man moralisch abgewertet."
* "In Beziehungen wird man als störend, schädlich, unangenehm bewertet."
* "In Beziehungen wird man ausgegrenzt, ausgestossen, abgeschoben."


* Dadurch entsteht ein hohes Mass an Misstrauen gegenüber anderen Menschen
* Daher Einlassen auf Beziehungen nur mit grosser Vorsicht und ohne rückhaltloses Vertrauen
* Daher Neigung, Interaktionspartner zu kontrollieren (Nachspionieren, ihre Mails lesen, Post öffnen, etc.)
38
New cards
Welche Normschemata entwickeln sich beim zwanghaften Stil?
Entwicklung starker Normen zur Kompensation von Ängsten und zur Verhinderung, sich selbst als unmoralisch zu sehen:

* Daher werden moralische Normen für die zwanghafte Person extrem verbindlich und zwingend (religiöse Normen, gesetzliche Normen, allgemein verbindliche Standards, etc.)
* Nicht die Inhalte der Normen sind entscheidend, sondern ihre Funktion (d.h. Ängste durch die Schema-Aktivierungen unter Kontrolle bringen)
* Am geeignetsten dafür sind Normen, die die Eltern verkündet haben oder deren Befolgung als besonders moralisch gilt
* Da es bei den Normen um die Funktion der Angsteindämmung ("Bannung" von Abwertung etc.) geht und nicht um als sinnvoll erkannte Inhalte, ist Selbsttäuschung vonnöten
* Wegen ihrer Angsteindämmungs-Funktion werden diese Normen als absolut verbindlich angesehen und dürfen nicht angezweifelt werden
39
New cards
Welche Regelschemata bilden zwanghafte Personen für Andere?
* Interaktionspartner sollen nichts tun, was das Normsystem der Person infrage stellt
* Zwanghafte Menschen sind aber von vielen weniger rigiden Menschen umgeben
* Diese verstossen ständig gegen Normen, die für die zwanghafte Person verbindlich sind, und leben damit aber sehr gut
* Diese Beobachtungen sind für die zwanghafte Person bedrohlich, da sie ihre Normen und deren rigide Befolgung massiv infrage stellen
40
New cards
Welche Lösungsansätze haben zwanghafte Personen für Andere, die ihre Regelschemata nicht befolgen?
* Sich selbst als moralisch überlegen betrachten
* Daraus die Legitimation ziehen, den "Unmoralischen" Vorschriften zu machen
* Hierbei werden "Man-Regeln" formuliert (z.B. "Man hat nicht egoistisch zu sein!", "Man hat nicht bei Rot über die Ampel zu gehen!")
* Bei Regelverstössen sieht sich die zwanghafte Person legitimiert, zu sanktionieren (z.B. öffentliches Tadeln)
41
New cards
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Regelschemata von narzisstischen und zwanghaften Personen?
* Narzissten setzen Regeln egozentrisch: z.B. "Man hat __meine__ Ausfahrt nicht zu blockieren!"
* Zwanghafte setzen Regeln völlig allgemein: z.B. "Man hat nicht gegen Vorschriften zu verstossen!" 
* Daher könnte eine zwanghafte Person Jemanden, der irgendwo im Halteverbot parkiert, anzeigen ("Man parkiert nicht im Halteverbot!"), während das einen Narzissten überhaupt nicht interessieren würde
42
New cards
Wie manipulieren zwanghafte Personen andere?
Ausdruck von Ärger:

* Wird als gerechtfertigt angesehen, wenn Andere gegen die Normen der zwanghaften Person verstossen
* Soll Interaktionspartnern besonders deutlich zeigen, welches Handeln unangemessen ist und sie zum richtigen Verhalten bringen
* Im Gegensatz zu ihren anderen stark kontrollierten Emotionen lassen zwanghafte Personen dem Ärger freien Lauf, da er aus ihrer Sicht konstruktive Effekte hat
43
New cards
Was sind die Ressourcen und Gewinne des zwanghaften Stils?
Vorteilhafte Fähigkeiten für bestimmte Berufe:

* Wenn es um grosse Genauigkeit geht, um das Beachten von Details, um Feinheiten etc.
* Beispiele: Buchhalter, Finanzbeamter, Steuerberater, Prüfer, Sachverständiger, Gutachter, etc.
44
New cards
Was sind die Kosten des zwanghaften Stils?
Verprellen von Interaktionspartnern durch Eigenschaften, die unsympathisch machen:

* Wenig Grosszügigkeit
* Wenig Freundlichkeit
* Autoritäre Art: kontrollierend, sich einmischend, rechthaberisch und bestimmend
* Geringe Kompromissbereitschaft
45
New cards
Wie reduziert man die Kosten des zwanghaften Stils?
* Zunächst eigenen Stil entdecken
* Selbstreflexion
* Versuchen, die eigene Struktur zu verstehen, vor allem die Normen und die daraus resultierenden Ängste
* Sich die eigentliche Funktion der Normen verständlich machen
* Bewusst machen, welche Katastrophen man durch die Schemata antizipiert, und rational prüfen, wie wahrscheinlich solche Katastrophen sind und ob man nicht in der Lage wäre, damit umzugehen 
* Herausfinden, was man mag und was einem guttut


* Üben/Training
* Lernen, Risiken einzugehen
* Dinge tun, die man als Freude oder Entspannung bringend entdeckt hat
* Ausgewählte Normen nach und nach aufweichen
* Versuchen, Interaktionspartner zu verstehen und auf sie einzugehen - Kompromisse ausprobieren
46
New cards
Wie geht man mit einem zwanghaften Stil um?
* Versuchen, die Struktur der Person zu verstehen, vor allem ihre Normen und Ängste
* Der Person nichts vorschreiben und sie nicht kontrollieren
* Vorsicht: Die Normen der zwanghaften Person mir ihr zu diskutieren führt zu massiver Reaktanz 
* Deutlich machen, dass aus eigener Sicht die Person nie nachlässig oder verantwortungslos werden kann, selbst wenn sie einige Normen aufweicht
* Die Person für ihre Stärken, Ressourcen und Fähigkeiten loben
* Sich selber aber auch abgrenzen und nicht bevormunden lassen