1/10
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Materialität
Das Konzept, das die Relevanz und Wichtigkeit bestimmter Informationen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung beschreibt.
Doppelte Materialität
Ein Ansatz, der sowohl die Auswirkungen eines Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft als auch die finanziellen Folgen von Nachhaltigkeitsfragen für das Unternehmen berücksichtigt.
ESRS
Europäische Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards, die Richtlinien für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen bieten.
IROs
Einflussfaktoren, Risiken und Chancen, die in der Materialitätsbewertung identifiziert werden.
Haftungsausschluss
Eine Erklärung, die darauf hinweist, dass die bereitgestellten Informationen nicht als autoritativ zu betrachten sind und dass die EFRAG keine Verantwortung für die Nutzung dieser Informationen übernimmt.
Stakeholder-Engagement
Der Prozess, durch den ein Unternehmen mit den von seinen Aktivitäten betroffenen Gruppen interagiert, um deren Perspektiven und Bedürfnisse zu verstehen.
Wesentlichkeitsbewertung
Der Prozess zur Bestimmung dessen, welche Informationen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung relevant sind.
Offenlegungsanforderungen
Spezifische Anforderungen, die festlegen, welche Informationen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung enthalten sein müssen.
Vorstandsverpflichtung
Die Verantwortung der administrativen, management und überwachenden Gremien eines Unternehmens, sich mit materiellen IROs auseinanderzusetzen.
Wertschöpfungskette
Der gesamte Prozess, der an der Schaffung eines Produkts oder einer Dienstleistung vom Rohmaterial bis zum Endkunden beteiligt ist.