1/21
P. Mantel
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Anatomie des Herzens & Gefässe
Funktionen des lymphatischen Systems
"Drainage" von überschüssiger Flüssigkeit auf der Ebene des Gewebes
Zirkulation von Hormonen und Nährstoffe
Zirkulation der Immunzellen im ganzen Körper
Aktivierung der Immunantwort
Anatomische Ebenen
Anatomie der Oberfläche des Thorax: Beschreibe die Linien und Orientierungspunkte auf der Oberfläche
Projektion des Herzens & der grossen Gefässe auf dem Thorax
Herz: Von der vorderen Medianlinie zur linken mittleren Klavikularlinie
Aortabogen: knapp über dem Brustbeinwinkel (zw. Manubrium & Sternum)
Pulmonararterien: knapp unter dem Brustbeinwinkel (Sternalwinkel)
Zusammensetzung & Funktion des Brustkorbs/Thorax
Funktionen:
Atmung
Schutz der vitalen Organe
Schutz des Ductus mediastinalis (Mediastinaltrakt)
Zusammensetzung:
Pleurahöhle
Mediastinum
Knochen: Wirbel, 10 Rippen, Sternum
Öffnungen: Apertura thoracis superior, Apertura thoracis inferior (durch Diaphragma geschlossen)
Muskeln:
Interkostale Muskeln: extern (wichtig für Einatmung), intern (wichtig für Ausatmung), intim
Subkostale Muskeln
M. transversus thoracis
Mediastinum - unterteilt in, begrenzt von, Zusammensetzung
unterteilt in:
Mediastinum superior
Mediastinum inferior
anterius
medium
posterius
Begrenzt von:
Wirbeln, Sternum, Pleura mediastinalis, Diaphragma, Apertura thoracis superior
Zusammensetzung:
Herz, Perikard (m)
grosse Gefässe (Aortabogen, V. cava superior & Truncus pulmonaris → s) (Aorta descendens → p)
Thymus (s)
N. Phrenicus (Innervation des Diaphragmas) (s, m)
N. Vagus (s)
Ductus thoracicus (grösstes Lymphgefäss des Körpers) (s, p)
Ösophagus (s, p)
Trachea & Hauptbronchien (s)
lymphatische Ganglien (a)
Teile des Perikards und ihre Aufgaben
Bestandteile:
Pericardium fibrosum parietalis
Pericardium serosum parietalis
(Perikardhöhle)
Pericardium serosum visceralis/Epicardium
Funktion:
Umschliesst das Herz
fibröses Perikardium fixiert das Herz an umliegenden Organen/Strukturen
seröses Perikardium bildet einen Gleitraum, was Herzbewegung ermöglicht
Pericardium: Sinus transversus & obliquus
Sinus transversus → trennt die venösen Gefässe von den Arteriellen
Sinus obliquus → an der Rückseite des linken Atriums
Anatomie des Herzens und die großen Gefäße in Vorder- und Hinteransicht
2 Hälften: links & rechts
2 Vorhöfe/Atrien → sammeln das Blut
2 Kammern/Ventrikel → pumpen das Blut
2 Aurikula/Herzohren (Ausstülpungen des Vorhofes, Hormonproduktion, Spitzen zeigen zur Pulmonararterie)
Sulcus coronarius
Sulcus interventricularis
Herzhöhlen
Atrium dextrum
V. cava inferior & superior
Septum interatriale
Sinusknoten (sitzt unter V. cava superior)
Ventriculus dexter
Pulmonararterie
Septum interventriculare
Moderatorband (Trabecula septomarginalis) → Erregungsweiterleitung
Papillarmuskeln
Atrium sinistrum
4 Pulmonarvenen
Septum interatriale
Ventriculus sinister
Aorta
Septum interventriculare
Papillarmuskeln
Fossa ovalis
im Septum interatriale
→ Als Fötus kommt das oxygenierte Blut im rechten Atrium an, da die Lungen nicht funktionell sind und oxygeniertes Blut von der Nabelschnur kommt. Es gibt eine Öffnung zwischen rechtem & linkem Atrium (Fossa ovalis), welches sich wieder schliesst, wenn sich der Druck verändert, sobald die Lungen funktionell sind → bei Geburt
Funktion des Herzskeletts
Herzskelett → Bindegewebskörper
Mechanische Stabilisierung & Verankerung
Elektrische Isolation zwischen Vorhöfen und Ventrikeln
Ursprung der Muskulatur der Vorhöfe und Herzkammern
Ursprung der Klappen
atrioventrikuläre und arterielle Klappen
atrioventrikuläre Klappen (Segelklappen):
Papillarmuskeln halten sie an ihrem Platz → sorgen dafür, dass kein Blut ins Atrium zurückfliesst
Mitralklappe (links)
Trikuspidalklappe (rechts)
während der Systole geschlossen & Diastole offen
arterielle Klappen (Taschenklappen):
halbmondförmig
Aortenklappe (Koronargefässe gehen direkt danach ab)
Pulmonalklappe
während der Systole offen & Diastole geschlossen
→ legen Strömungsrichtung fest
Projektion der Herzklappen auf die Brustwand
Anatomie & Rolle des Reizleitungssystems
Sinusknoten → interatriales Bündel → AV Knoten → His Bündel → Crus dextrum/sinistrum → Purkinje Fasern ((Moderatorband))
Ursprung und Verteilung der Herzkranzgefäße - Arterien
2 Koronararterien:
A. coronaria dextra → verläuft eher posterior
→ Entsteht aus dem rechten Sinus aorticus der Aorta ascendens.
→ Vorne und rechts zwischen dem rechten Vorhof und dem Truncus pulmonalis, dann geht vertikal hinunter in die Koronarfurche zwischen dem Atrium
rechtes Atrium
rechter Ventrikel
posteriorer Teil des Septum ventrikularis
ein Teil des linken Ventrikels (posterior)
Sinus Knoten, AV Knoten, His Bündel
A. coronaria sinistra → verläuft eher anterior
→ verläuft entlang dem linkem Vorhof, bevor er in die Koronarfurche eintretet
→ 2 Äste: interventrikulär anterior, Zirkumflexionsast
linkes Atrium
linker Ventrikel
anteriorer Teil des Septum interventrikularis
ein Teil des rechten Ventrikels (anterior)
Beschreiben Sie die Innervation des Herzens
Parasympathisch:
N. vagus
Sympathisch:
Truncus sympathicus
→ efferente, autonome Fasern
→ afferente, viszero-sensible Fasern
→ N. phrenicus mit afferenten Fasern
Beschreiben Sie die Anatomie der großen Gefäße
Aorta:
Aorta ascendens
Arcus aortae
Aorta thoracica
Truncus pulmonalis:
biegt nach links & rechts ab um Lungen zu vaskularisieren
Kreislauf der Lunge: Unterschiede zwischen systemischem Kreislauf und Lungenkreislauf
Lungenkreislauf:
Druck: 20/8 mmHg
9% des Blutes
Arterien führen deoxygeniertes Blut
vaskulärer Widerstand kleiner
jeder Lungenflügel hat 1 Pulmonalarterie & 2 Pulmonalvenen
systemischer Kreislauf:
120/80 mmHg
84% des Blutes
Arterien führen oxygeniertes Blut
vaskulärer Widerstand grösser
Herz:
7% des Blutes
Funktionen des vaskulären Systems
Transport
Austausch
Teilnahme am Abwehrsystem
→ Vasodilatation, Zirkulation von Immunzellen
Mechanische Funktionen
→ Turgor des Gewebes; erektiles Gewebe (Corpus cavernosum)
Beteiligung an der arteriellen Hämostase
Lymphsystem: Zusammensetzung, Funktionen
Funktion:
Resorbiert Flüssigkeit aus dem Interstitium
Folgt dem kardiovaskulärem System
Transportiert Fett vom Gastrointestinaltrakt zur Leber
Immunsystem
Zusammensetzung:
Primäre Lymphorgane
Thymus
rotes Knochenmark
Sekundäre Lymphorgane
Milz
Lymphknoten