Grundlegende Gattungen der Kunst, die sich auf das Ausdrucksmedium beziehen, sind die “Bildende Kunst”, die “Darstellende Kunst”, die Musik und die Lieratur
2
New cards
Gattungen der bildenden Kunst
Sammelbegriff für die visuell gestaltenden Künste ursprünglich die Baukunst, Bildhauerei, Malerei und im weiten Sinn, angewandte Kunst: das Kunstgewerbe, Design, Grafik und Fotographie, neue Medien,…
3
New cards
Original
\-
4
New cards
Reproduktion
zb. Ausdruck in einem Buch, einer Zeitung, Foto, Fotokopie,…
5
New cards
Format
Höhe/Breite
6
New cards
Genre in der Malerei
Bezieht sich auf den thematisch-moticischen Inahlt der Kunst (zB Landschaft, Genrebild, Portraiz, Akt, Allegorie, Historienbils, Stillleben, mythologische Szene, Marine, Abstraktion,…
7
New cards
Genrebild
ist die gemalte Abbildung einer Alltagsszene - zb Menschengruppen, Szenen und Handlungen - als Schilderung von Lebensformen eines Volkes und seiner landschaftlichen Umbegung
8
New cards
Akt
ist die Abbildung des unbekleideten menschlichen Körpers in der Kunst, insbesondere in der Zeichnung, Malerei, Grafik, SKulptur und Fotographie
9
New cards
Stillleben
ein Bild, das als Motiv ein Arrangement von unbewegten Objekten zeigt (oft Blumen- und Früchtestillleben, Küchen-, Jagd-, und Marktstücke oder ähnliches)
10
New cards
Allegorie
Allegorie (griech. “anders ausdrücken”)
die bildliche Darstellung eines abstrakten Begriffs durch eine konkrete Gestalt oder einen Gegenstand (zb. Delacroix: Die Freiheit führt das Volk, 1831)
11
New cards
Mythologische Szene
Das griechische Wort “mythologia” ist zusammengesetzt aus den Worten “mythoi”=Geschichte und “legein”=Erzählen.
Häufig wird mit Mythologie entsprechend dem veralteten Begriff Sagenwelt die Gesamtheit der Mythen nach der Zugehörigkeit zu einer Kultur bzw. einem Volk gemeint.
12
New cards
Historienbild
auf geschichtliche Ereignisse, die vilfach mit Legenden angerichtet sind, sowie auf religionsgeschichtliche Themen Bezug nehmendes Gemälde
13
New cards
Seestück, Marinemalerei
Gemälde mit maritimen Inhalt
14
New cards
Abstrakte Kunst
Kunstwerke, die keinerlei mimetische Absicht verfolgen, die sich von der gegenständlichen, wirklichkeitsbezogenen Darstellung losgelöst haben
15
New cards
Figurative Kunst
isat Kunst, die zeigt menschliche Figuren, Tiere oder andere Objekte (mit mehr oder weniger hohem Nachahmungsgrad)
16
New cards
Ungegenständliche, unfigürliche Kunst
Kunst, die keine Abbildfunktion besitzt
17
New cards
Ikonografie
Bezeichnung für Motivkunde. Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenen Kunst bneschäftigt.
18
New cards
Schema der Kraftlinien
Das Format des Bildes bestimmt die Kraftlinien
19
New cards
horizontale Mittellinie
auch Mittelwaagerechte
20
New cards
vertikale Mittellinie
auch Mittelsenkrechte
21
New cards
aufsteigende Diagonale
diagonale montante
22
New cards
absteigende Diagonale
diagonale descendante
23
New cards
vert. horiz. Viertellinien
EInteilung in Viertel
24
New cards
goldener Schnitt (:1,618)
Streckenverhältnisse im Goldenen Schnitt werden seit der griechíschen Antike als Inbegriff von Ästhetik und Harmonie angesehen
25
New cards
Kraftpunkte
Punkte, wo Kraftlinien sich kreuzen
26
New cards
Schema der Hauptlinien oder der Blickleitlinien
Das Motiv des Bildes bestimmt die Hauptlinien
Die Blickleitlinien leiten unseren Blick durch das Bild
27
New cards
Bildelemente
Das Thema genauer beschreiben
28
New cards
Zeitpunkt
Kann man den Zeitpunkt der Szene bestimmen
29
New cards
Bildausschnitt
Die Entfernung zwischen dem Maler und dem Objekt des Bildes bestimmt den Bildausschnitt
30
New cards
Blickwinkel
Sehrichtung auf ein visuelles Ziel (Vogelperspektive, Frochperspektive, Normalsicht, schräg,…)
31
New cards
Bildebenen (Vorder-, Mittel-, Hintergrund)
Ist eine Tiefenwirkung festzustellen?
32
New cards
Hierarchie der Bildelemente
Wie wird unser Blick durch das Vild geleitet?
33
New cards
Blickverengung
Durch einen Vorhang, einen Bogen,…
34
New cards
Öffnung
Gibt es Öffnungen zu einer nächsten Ebene? zb. Fenster, offene Tür,..
35
New cards
Übergang
Gibt es Übergänge zwischen einzelnen Bildebenen?
36
New cards
Format
Allgemeine Überlegungen zum Format und seiner Wirkung (ist es sehr gross, sehr klein, geteilt, ungewöhnlich,…)
37
New cards
Träger
Auf welcem Untergrund arbeitet der Künstler? (Holz, Papier, Stoff, Leinwand, Beton,…)
38
New cards
Leinwand
toile
39
New cards
Ölmalerei
Mit Pinsel, Spachtel, Rakel
40
New cards
Acrylfarbe
Mit Pinsel, Spa´chtel, Rakel pt2
41
New cards
Aquarell
mit Pinsel, Schwamm,…?
42
New cards
Zeichnung
Mit Bleistift, Buntstift, Kohle, Rötel, Feder und Tusche, Filzstift, Pastellkreide, Ölpastelle
43
New cards
Lithografie
Steindruckverfahren, ist das älteste Flachdruckverfahren. Es war im 19. Jahrhundert das einzige Druckverfahren, das größere Auflagen farbiger Drucksachen ermöglichte. Als Druckträger diente ein Kalkschieferstein.
44
New cards
Seriegrafie
Die Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbemit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das zu bedruckende MAterial gedruckt wird. An denjenigen Stellen wo keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes farbundurchlässig gemacht
45
New cards
Wandmalerei
46
New cards
Fresko
ist eine Form der Wandmalerei, bei der die nur in Wasser gelösten Pigmente auf den frischen Putz aufgetragen werden. Beim Carbonatisierungsprozesses des Kalkes werden dann die Pigmente sehr stabil in den Putz eingebunden.
47
New cards
Linolschnitt
= Hochdruckverfahren
48
New cards
Holzschnitt
Hochdruckverfahren
49
New cards
Radierung
Radierung bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren
Für den Tiefdruck werden der glatten, ebenen Oberfläche einer Druckplatte Verletzungen in Form von Linien oder Punkten zugefügt. Dazu verwendet man die Radiernadel. Kaltnadelradierung, bei der die Zeichnung mit der Radiernadel eingeprägt wird Ätzeradierung, bei der die Zeichnung eingeätzt wird.
50
New cards
Kupferstich
51
New cards
Druck
Das Resultat einer Drucktechnik
52
New cards
Fotografie
Auf Fotopapier, Leinwand, Papier,…
53
New cards
Fotomontage
Photomontage
54
New cards
Mischtechnik
Technique mixte
55
New cards
Vierfarbendruck
Cyan, magenta, gelb und schwarz auf weissem Papier
56
New cards
Konturen, Umrisslinien
Gibt es Umrisse? Sind sie scharf oder unscharf?
57
New cards
Proportionen, Anatomie, Realismus
Hat der Künstler diese Begriffe beachtet oder nicht?
58
New cards
Zeichnerisch oder malerisch?
Dessiné ou pictural
59
New cards
die räumliche Wirkung
le modèle
60
New cards
Horizontale, Vertikale
Gibt es auffällige Richtungslinien?
61
New cards
Schräge
obliques
62
New cards
Wellenlinie
ligne ondulée
63
New cards
Schraffuren
hachures
64
New cards
Eine Arabeske besteht aus ineinander verschlungenen Linien, streng stilisierter Pflanzenranken.
Arabesken
65
New cards
Schärfe, Unschärfe
Besonders bei Fotos
66
New cards
Struktur, Textur der Oberfläche
structure, texture de la surface
67
New cards
coloration
Farbauftrag
68
New cards
Pastose Malweise
empâtement
69
New cards
Flacher Farbauftrag
couleur en plat
70
New cards
Transparente Malweise
couleur transparente
71
New cards
Hauptfarbgebung
couleurs dominantes, la gamme des couleurs
72
New cards
Farbton
Eigenschaft, durch die sich eine Farbe in allen ihren Schattierungen von anderen Farben unterscheidet
73
New cards
Gesättigte Farbe
Eine stark gesättigte Farbe ist leuchtend, pigmentreich, der Farbe ist keine Komplentärfaarbe, kein schwarz, weiss, grau beigemischt
74
New cards
Ungesättigte Farbe, Unbunte, gebrochene Farbe
Der Farbe ist seine Komplentärfarbe. schwarz, weiss oder grau beigemischt
75
New cards
Farbnuance
eine feine Abstufung in Farbe, Helligkeit, kaum merkliche Schattierung eines Farbtons.
76
New cards
Farbstufung
le dégradé
77
New cards
Grundfarben, Primärfarben
cyan blau, magenta rot, gelb
78
New cards
Zweitfarben, Sekundärfarben
Grün, Orange, Violett
79
New cards
Hell-Dunkel-Kontrast
contraste clair-obscure
80
New cards
Komplementär-Kontrast
Rot-Grün, Blau-Orange, Gelb-Violett
81
New cards
Kalt-Warm-Kontrast
contraste chaud-froid
82
New cards
Simultan-Kontrast
contraste simultané
83
New cards
Quantitäts-Kontrast
contraste de quantité
84
New cards
Qualitäts-Kontrast
contraste de qualité
85
New cards
Farbe-an-sich Kontrast
contraste de couleur-en-soi
86
New cards
Monochrom
Malerei: malen in einer Farbe unter Abstufung der Tonwerte. Wird auch als Camaieu bezeichnet. Wenn lediglich Grautöne verwendet werden, spricht man von Grisaille.
87
New cards
Lasur
Lasur bezeichnet einen durchsichtigen oder durchscheinenden Überzug bei Holz, auch bei Keramik und Malereien,
88
New cards
Alla prima Malerei
im Freien malen
Maltechnik, bei der die Untermalung und die Lasur weggelassen werden. Berühmt wurde sie erst durch die Impressionisten, die sie verwendeten, um möglihst zügig ein Bild fertigstellen zu können. Oft arbeiten Künstler, die alla-prima malen, plein-air, dh. in der freien Natur mit natürlichem Licht.
89
New cards
Natürliches Licht
z.b Sonnenlicht, plein-air
90
New cards
Künstliches Licht
z.b. Neonlicht, Scheinwerfer, Lampen, Kerzen,…
91
New cards
Richtung aus der das Licht fällt
Von wo kommt das Licht?
92
New cards
Gegenlicht
Bezeichnung für eine Lichtuelle, die von hinten auf das Mtoiv scheint
93
New cards
Schatten
Farbige oder schwarze Schatten? Grosser Kontrast?
94
New cards
Schlagschatten
Anhand von den Schlagschatten kann man eventuell die Tageszeit, die Jahreszeit bestimmen
95
New cards
Eigenschatten
ombre propre
96
New cards
Verstecktes Gerüst
Gibt es ein verstecktes Gerüst in der Komposition?
97
New cards
Rhytmus
Regelmäßige Abfolge von Elementen, die die Komposition gliedern. Der rhatmus kann durch Linien, Formen, Farben,… entstehen
98
New cards
Richtungskontrast
Von Linien, Formen,…: aufsteigend/absteigend, entgegengesetzt, parallel