Chemie

5.0(3)
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/21

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

1. Test Stoff

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

22 Terms

1
New cards

Aggregatzustände & deren Übergang (Skizze)

knowt flashcard image
2
New cards

Aggregatzustand Gas

  1. Ideales Gas —> keine Wechselwirkung

  2. Wenn der Druck steigt, sinkt das Volumen:

    p*V = p1*V1

  3. Wenn die Temp. steigt, steigt das Volumen:

    V/V0 = T/T0

  4. Kann das Volumen nicht steigen, steigt der Druck:

    p/p0 = T/T0

  5. Kombination dieser Gesetze:

    p*V/T = p0*V0/T0

3
New cards

allgemeines Gasgesetz

p*V = n*R*T

4
New cards

Druck (Formelzeichen, Einheit, Bedeutung)

p
[Pa] (Pascal)
1Pa = 1N/m²

5
New cards

Volumen (Formelzeichen, Einheit, Bedeutung)

V
[m³]
1m³ = 1000L

6
New cards

Absolute Temp. (Formelzeichen, Einheit, Bedeutung)

T
[K] (Kelvin)
0°C = 273,16K

7
New cards

Stoffmenge (Formelzeichen, Einheit)

n
[mol]

8
New cards

Aggregatzustand Flüssig

  • Teilchen bewegen sich in Abhängigkeit der Temp.

  • Gleichgewicht Gasphase / Flüssige Phase → Dampfdruck

  • Siedepunkt: Dampfdruck = Umgebungsdruck

<ul><li><p>Teilchen bewegen sich in Abhängigkeit der Temp.</p></li><li><p>Gleichgewicht <strong>Gasphase / Flüssige Phase → Dampfdruck</strong></p></li><li><p>Siedepunkt: <strong>Dampfdruck </strong>= <strong>Umgebungsdruck</strong></p></li></ul><p></p>
9
New cards

Aggregatzustand Flüssig (Skizze)

knowt flashcard image
10
New cards

Stofftrennung (welche Stoffe werden getrennt)

heterogene Mischung
homogene Mischung
Lösung
Reine Substanz
Element
Verbindung

11
New cards

fest-fest Trennverfahren (Beispiele)

  • Sieben

  • Sedimentieren

  • Magnet

  • Lösen

  • Windsinnten

  • Elektrostatik

  • Schmelzen

12
New cards

fest-flüssig Trennverfahren (Beispiele)

  • Filtrieren

  • Sedimentieren

  • Dekantieren

  • Destillieren

  • Zentrifugieren

13
New cards

flüssig-flüssig Trennverfahren (Beispiele)

  • Destillieren

  • Chromatografie

  • Phasentrennung

  • Zentrifugieren

14
New cards

Was ist ein Molekül?

Teilchen, das aus zwei oder mehreren zusammenhängenden Atomen besteht.

15
New cards

Was ist ein Atom?

Jedes Atom hat einen Kern, der aus Teilchen namens Protonen und Neutronen besteht. Elektronen bewegen sich in Elektronenhüllen um den Kern.

<p><span>Jedes Atom hat einen Kern, der aus Teilchen namens Protonen und Neutronen besteht. Elektronen bewegen sich in Elektronenhüllen um den Kern.</span></p>
16
New cards

Was ist ein Ion?

Ein Ion ist ein Atom oder ein Molekül (geladene Teilchen), welches positiv (Kationen) oder negativ (Anionen) geladen ist.

17
New cards

Was ist ein Isotop?

Sobald bei einem Element die gleiche Ordnungszahl (OZ) aber eine Verschiedene Massezahl (MZ) vorhanden ist wird dies als Isotop bezeichnet.

18
New cards

Elektronenkonfiguration

Jedes Element:
- lässt sich mit 4 Quantenzahlen beschreiben
- unterscheidet sich in min. 1 Quantenzahl
- kann nur eine bestimmte Energie haben

<p><strong>Jedes Element:</strong><br>- lässt sich mit 4 Quantenzahlen beschreiben<br>- unterscheidet sich in min. 1 Quantenzahl<br>- kann nur eine bestimmte Energie haben</p>
19
New cards

Was besagt das Pauli-Verbot?

Pro Atom dürfen NIE 2 Elektronen mit gleicher Ordnungszahl (OZ) vorhanden sein.

20
New cards

Wie lautet die Hundsche-Regel?

Orbitale mit gleicher Energie werden zuerst mit je einem Elektron besetzt, bevor sie ganz aufgefüllt werden.

21
New cards

Orbitalstruktur für 13 Elektronen (suche im Periodensystem)

1s² 2s² 2p⁶ 3s² 3p¹

22
New cards

Welches Element steht hinter 1s² 2s² 2p⁶ 3s² 3p⁶ 3d³ 4s¹

Vanadium