1/24
Flashcards for vocabulary related to the lecture notes provided
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Dreißigjährige Krieg
Ein Konflikt im Heiligen Römischen Reich (1618–1648), der durch religiöse Spannungen und politische Machtkämpfe zwischen europäischen Großmächten ausgelöst wurde.
Prager Fenstersturz
Ein Ereignis im Jahr 1618, bei dem protestantische Adlige in Böhmen katholische Beamte aus dem Fenster warfen, was den Beginn des Dreißigjährigen Krieges markierte.
Restitutionsedikt
Ein Erlass von 1629, der von Kaiser Ferdinand II. erlassen wurde und den Katholiken viele während der Reformation verlorene Gebiete zurückgab.
Westfälischer Frieden
Eine Reihe von Verträgen, die 1648 in Münster und Osnabrück geschlossen wurden und den Dreißigjährigen Krieg beendeten. Sie bestätigten den Augsburger Religionsfrieden und gewährten Religionsfreiheit.
Kolonialismus
Die Expansion europäischer Mächte ab dem 15. Jahrhundert mit dem Ziel der Eroberung, Besiedlung und Ausbeutung von Gebieten, insbesondere in Afrika, Asien und Amerika.
Hochimperialismus
Eine Periode intensiver imperialistischer Politik von etwa 1870 bis zum Ersten Weltkrieg, in der europäische Großmächte ihre Herrschaftsgebiete in Afrika und Asien ausdehnten.
Französische Revolution
Eine Periode radikaler sozialer und politischer Umwälzungen in Frankreich von 1789 bis 1799, die durch den Sturm auf die Bastille begann und zur Abschaffung der Monarchie führte.
Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
Ein grundlegendes Dokument der Französischen Revolution, das am 26. August 1789 von der Nationalversammlung verabschiedet wurde und die Prinzipien Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit proklamierte.
Jakobiner
Eine radikale politische Gruppierung während der Französischen Revolution, die eine Schreckensherrschaft unter der Führung von Maximilien de Robespierre ausübte.
Thermidorianer
Die Gruppe von Revolutionären, die 1794 Robespierre stürzte und die Schreckensherrschaft beendete. Ihre Reaktion führte zur dritten Phase der Revolution.
Absolutismus
Eine Regierungsform, in der alle Staatsgewalt in den Händen eines Monarchen konzentriert ist, der ohne Einschränkungen durch andere Institutionen oder Gesetze regiert.
Vierte Gewalt
Bezeichnet die Medien (Presse, Rundfunk, Internet), die neben Legislative, Exekutive und Judikative eine entscheidende Rolle im politischen System spielen.
Erster Weltkrieg
Ein globaler Konflikt, der von 1914 bis 1918 dauerte und durch das Attentat von Sarajevo ausgelöst wurde. Er involvierte viele der Großmächte Europas sowie die USA.
Zweiter Weltkrieg
Ein globaler Krieg, der von 1939 bis 1945 dauerte und durch den Angriff Hitler-Deutschlands auf Polen ausgelöst wurde. Er umfasste die meisten Länder der Welt.
Nationalsozialismus
Ideologie und Politik der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter der Führung von Adolf Hitler, gekennzeichnet durch Rassismus, Antisemitismus und totalitäre Herrschaft.
Holocaust
Der systematische Völkermord an etwa sechs Millionen Juden durch das NS-Regime und seine Kollaborateure während des Zweiten Weltkriegs.
Kalter Krieg
Ein Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion (1947-1991) bei dem nicht mit Waffen gekämpft wurde.
Konjunktur
Konjunktur bezeichnet die wirtschaftliche Situation eines Landes oder einer Region in einem bestimmten Zeitraum.
Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Das Maß für den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes in einem bestimmten Zeitraum produziert werden. Es dient als Indikator für die wirtschaftliche Leistung eines Landes.
Inflation
Anhaltende Zunahme des allgemeinen Preisniveaus bzw. Verringerung des Geldwertes.
Deflation
Anhaltende Geldwertsteigerung bzw. Rückgang des allgemeinen Preisniveaus der Güter.
Stagflation
Gleichzeitiges Auftreten von wirtschaftlicher Stagnation (Nullwachstum) und hoher Arbeitslosigkeit in Verbindung mit hoher Inflation.
Arbeitsmarkt
Auf dem Arbeitsmarkt suchen Firmen Mitarbeiter, und Menschen suchen Jobs. Der Lohn/Gehalt richtet sich nach Angebot und Nachfrage.
Globalisierung
Zunehmende ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle Vernetzung zwischen Ländern und Regionen weltweit.
Soziale Marktwirtschaft
Wirtschaftssystem, das die freie Marktwirtschaft mit dem sozialen Ausgleich verbindet und auf Wettbewerb, Eigentumsordnung und sozialer Gerechtigkeit basiert.