1/71
Vocabulary flashcards based on anatomical and physiological concepts.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Terminologie
Festgelegte Bezeichnung, Fachausdruck.
Abduktion
Seitwärtsbewegung eines Körperteiles.
Abduktoren
Muskeln, die Gliedmaßen von der Körpermitte nach außen führen.
Adaption
Die Anpassung eines Organismus an seine Umwelt.
Adduktion
Bewegungen zur Körpermitte hin.
Adduktoren
Muskeln zum Heranführen der Gliedmaßen an den Körper.
afferent
Zum zentralen Nervensystem hinführend.
anaerob
Stoffwechselprozesse, die ohne Sauerstoff ablaufen.
Antagonist
Gegenspieler des Agonisten in der Muskulatur.
anterior
Anatomische Bezeichnung für vorn, der vordere Muskel.
Anthropometrie
Lehre der Ermittlung der Maße des menschlichen Körpers.
Außenrotation
Drehung nach außen.
Biomechanik
Die Erforschung der Mechanik des Körpers.
Cool-down
Phase von geringer Trainingsintensität nach dem Training.
Dehnungsreflex
Kontraktionsantwort eines Muskels auf seine Dehnung.
dorsal
Betreffend die Rückseite eines Körpers.
elastisch
Dehnbar.
efferent
Vom zentralen Nervensystem wegführend.
Extension
Streckung eines Gelenkes durch Muskelkraft.
Extensor
Ein Muskel, der ein Körperglied streckt.
exzentrische Muskelarbeit
Muskelverlängerung unter Spannung.
Feedback
Rückkopplung, Rückmeldung.
Flexion
Beugung eines Gelenkes durch Muskelkraft.
Flexor
Muskel, der ein Körperglied beugt.
FT-Fasern
Schnell zuckende Muskelfasern, die schnell ermüden.
Gewicht
Der durch die Schwerkraft bedingte Widerstand.
Hammergriff
Daumen zeigt nach oben, neutraler Griff.
Hyperextension
Überstreckung von Gelenken oder Wirbelsäule.
Hyperplasie
Zunahme der Zellzahl.
Immunsystem
Abwehrsystem des Körpers gegen Krankheitserreger.
Innenrotation
Drehung nach innen.
intermuskuläre Koordination
Räumliches und zeitliches Zusammenspiel zweier Muskeln.
intramuskuläre Koordination
Zusammenspiel der Muskelfasern eines Muskels.
isometrisch
Spannungsänderung bei gleichbleibender Muskellänge.
isotonisch
Mit konstanter Kraft.
Kammgriff
Handflächen zeigen vom Körper weg.
katabol
Muskelabbauend.
kontralateral
Beziehend auf die Körpergegenseite.
konzentrisch
Muskelkontraktion mit Annäherung von Ansatz und Ursprung.
lateral
Zu latus (Seite) betreffend.
medial
In der Mitte.
Muskelfaser
Eine Zelle der Skelettmuskulatur.
Muskelkraftarm
Kürzester Abstand zwischen Gelenk und Muskelarbeit.
muskuläre Dysbalancen
Ungleichgewicht verschiedener Muskeln.
Metabolismus
Summe der Prozesse zur Verarbeitung von Substanzen.
Neuron
Nervenzelle.
Periodisierung
Unterteilung des Trainingsjahres in kleinere Abschnitte.
Progression
Zunahme des Widerstands bei Trainingsfortschritten.
Propriozeption
Eigenwahrnehmung des Körpers.
Propriozeptoren
Rezeptoren in Muskeln, Sehnen, Gelenken.
physisch
Den Körper betreffend.
posterior
Lagebezeichnung im Körper: hinten.
Pronation
Einwärtsdrehung der Unterarme.
psychisch
Die Psyche betreffend.
quergestreifte Skelettmuskeln
Querstreifung der Skelettmuskulatur.
Querschnittsfläche
Fläche der Muskelfasern in der senkrechten Ebene.
radial
Den Radius betreffend.
Re-Test
Wiederholender Eingangstest nach Monaten.
Retroversion
Armrückführung.
Ristgriff
Oberhandgriff, Handrücken zeigt nach oben.
Ruheintervall
Zeitabschnitt zwischen Trainingseinheiten.
Splittraining
Training verschiedener Körperteile an verschiedenen Tagen.
ST-Fasern
Langsam zuckende Muskelfasern.
statische Muskelarbeit
Muskelarbeit ohne äußere Bewegung.
Supination
Auswärtsdrehung der Unterarme.
Synergisten
Leistungsunterstützende Muskulatur.
Testosteron
Männliches Geschlechtshormon.
Trainingseinheit
Eine Einheit von Belastung und Erholung.
Trainingsperiode
System von mehreren Mesozyklen.
ZNS
Zentrales Nervensystem.
Zwerchfell
Muskulöse Scheidewand zwischen Brust- und Bauchhöhle.
zyklisch
Periodisch auftretend.