1/25
Beinhaltet Themen wie Klimawandel, Adaption, Migitation, Vulnerabilität und Standortfaktoren
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
|---|
No study sessions yet.
Wirkungsgefüge erstellen (4.Schritte)
Schritt: Fassen Sie wichtige Aussagen aus dem Text und den anderen Materialien stichwortartig auf einzelnen Kärtchen zusammen
Schritt: Kärtchen so zuordnen, damit man sie logisch verbinden kann
Schritt: Die Kärtchen mit Pfeilen so positionieren, sodass sie eine Wirkung zeigen. Aus einem Kärtchen können mehrere Aussagen folgen aber auch andersherum
Schritt: Überschrift oben machen, einige Aussagen können markiert werden

Hazard
Naturgefahren, potenziell gefährliche Naturphänomene, die Schaden verursachen können
Vulnerabilität+ Gesellschaftlich
Verwundbarkeit, Anfälligkeit eines Systems/Region
Gesellschaftlich: Negative Folgen von Naturgefahren
Vulnerabilität hängt von diversen Faktoren ab ( Infrasturktur, Gesundheitswesen, Zugang zu Ressourcen)
Risiko
Kombiniert sich aus Naturgefahr und Vulnerabilität der Gesellschaft
Was ist Resilienz und welche Fähigkeiten hat es?
Widerstands-/Anpassungsfähigkeit gegenüber externen/schlechten Einflüssen
Fähigkeiten Resilienz:
Bewältigung Naturkatastrophe
Abmilderung negativer Effekte während eines Ereignisses
Adaption vor und nach dem Ereignis
Erholung
Exposition?
Wie stark könnte ein Land von Naturgefahren getroffen werden?
Naturereignis und Naturkatastrophe Unterschied
Naturereignis: kleinere Ereignisse ohne Gefahr
Naturkatastrophe: Menschen involviert, immense Schäden
Man-made-hazard
Handlungsauftrag
Naturgefahren, die durch den menschlichen Einfluss verstärkt werden
Bsp: Klimawandel (Starkregen, Dürren, Meeresspiegelanstieg) ; bauliche Maßnahmen (Mangroven Abholzung)
Was zeigt das Weltrisikoindex an und wie setzt sich dieser zusammen ?
Er zeigt, wie hoch das Risiko ist, in einem bestimmten Land von einer Naturkatastrophe
jetroffen zu sein– und welche Schäden dadurch wahrscheinlich sind.
Zusammensetzung aus 2 Hauptkomponenten:
Exposition bzw Gefährdung → Wie stark ist die Gefahr eines Landes, überhaupt von einer Naturkatastrophe betroffen zu werden ? Betrachtung von Erdbeben, Dürren, Überschwemmungen, Meeresspiegelanstieg und Stürmen
Vulnerabilität → wie anfällig könnte die Bevölkerung sein ?
Drei Teilbereiche: Anfälligkeit → Wie stark sind Menschen und Infrastruktur im Alltag bereits
Risiken ausgesetzt? (z. B. durch Armut, schlechte Ernährung, instabile Gebäude)
o Mangel an Bewältigungskapazitäten : Wie gut kann eine
Gesellschaft kurzfristig auf Katastrophen reagieren? (z. B. durch Notfallplän
Gesundheitsversorgung, Frühwarnsysteme)
Mangel an Anpassungskapazitäten → Wie gut ist ein Land
langfristig in der Lage, sich an den Klimawandel und Naturgefahren anzupassen?
durch Bildung, politische Stabilität, nachhaltige Stadtplanung)
Was genau ist Vulnerabilität ?
Definiert als Schwere der Anfälligkeit bzw Exposition eines sozialen Systems gegenüber Risiken und Gefahren
Anfälligkeit hängt von physischen, sozialen, ökonomischen und Umweltfaktoren ab
Was zählt zur Migitation ?
Bekämpfung der Ursachen
Reduktion von Treibhausgasen
- finanzielle Anreize zur Einsparung von Treibhausgasemissionen
Abkehr von der fossilen Energieversorgung (Energiewende)
Ausbau der erneuerbaren Energien
zukunftsfähige Netzwerke
Energieeffizienz steigern
Energieeinsparungen in Industrie und Verkehr
Ausdehnung der ökologischen Landwirtschaft
Geoengineering
großtechnische Maßnahmen zur Senkung der Temperatur
weltweit
Ausbringen von Aerosolen,
Sonnenspiegel im Weltall
Produktion von Wolken
Was zählt zur Adaption ?
Anpassung an die Folgen des Klimawandels:
effektiver Küsten-und Erosionsschutz
Hochwasserschutz
Renaturierung von Flusslandschaften
Entsiegelung von Flächen
eingeschränkte Nutzung von Auen
Züchtung neuer
Getreidesorten
effektives
Wassermanagement
verändertes Anbaumanage-ment der Landwirtschaft
globale Informations-und Frühwarnsysteme
verbesserter
Katastrophenschutz
angepasste Raumplanung
Hazards in Atmo/Hydrosphäre
Tropische und
außertropische Zyklone
Tornados und andere
Stürme
Überschwemmungen
Meeresspiegelanstieg
Dürre
Gewitter und Blitze
Lawinen
Hazards in Relief/Litosphäre
Erdbeben
Vulkanausbrüche
Massenbewegungen
Tsunamis
Hazards in Biosphäre
Waldbrände
Insektenplagen
Bakterien- und Virenplagen
3 Phasen Modell Fourastie Hauptaussagen
Arbeitsproduktivität durch Technologisierung/Maachinisierung
Zunahme an Wohlstand durch Erhöhung der Arbeitsproduktivität → Nachfrage (Konsum) steigt
Frei gewordene Arbeitskräfte gehen (migrieren) in den nächsten Sektor (sekundär, tertiär) ACHTUNG: Kenntnisse für nächsten Sektor fehlen vermutlich

Auswirkungen des Sektoralen Wandels in verschiedenen Bereichen
Wirtschaft: Wirtschadftskraft steigt, Technologiefortschritt
Gesellschaft: weniger anstrengende Arbeit, stärkere Aufspaltung bezüglich Wohlstand
Höhere Bildung notwendig
Raum: Flächenverbrauch für Industrieanlagen, Landwirtschafltiche Flächen gehen zurück, viele Wohnungs-Neubauten
harte und weiche Faktoren (Standortfaktoren)
harte: messbare Faktoren
Weiche: nicht messbare Faktoren
Stnadortfaktoren Beispiele
Standortfaktoren:
Verkehrsanbindung
Image als Wirtschaftsstandort
Zentrale Lage in Europa, nicht weit entfernt von Absatzmärkten wie DACH-Region oder Frankreich
Lage am Neckar (Brauch-/Abwasser, Transportweg, Energie [früher]
Weiche Faktoren: Wohnlage, Soziales Umfeld, Kultur & Freizeit, Schulen (Bildung)
Verfügbarkeit (qualifizierter) Arbeitskräfte
[Bildungseinrichtung] Nähe zu Forschung und Entwicklung
Zulieferbetriebe in der Nähe
Energielieferanten
Was haben Unternehmen mit dem Synergie Effekt zu tun ?
Mehrere Unternehmen arbeiten zusammen, um einen größeren Mehrwert zu erreichen (Bosch liefert benötigte Teile an Daimler)
Ursachen für die Globalisierung
Kolonialisierung
Liberalisierung des Welthandels
Mobilität/Logistik
Kommunikation → Vernetzung
Ende der Ostblöcke
Zuwachs Weltbevölkerung
Künstliche Industire, Wissen als Rohstoff
Global City Merkmale
Ballungsstandort für intern Konzerne
Hohes Aufkommen quartären Sektors
Bündelung zersplitterten Produktionsprozesse
Weltweite Handels und Verkehrssystem → Knotenpunkt
Dominante Stellung globalen Luftverkehr
Sitz von Politischen Institutionen mit globaler Relevanz
Bildungsstandort
Skyline
Global City Funktion
Steuerungszentralen innerhalb der Organisation der Weltwirtschaft
Standorte und Marktplätze für führenden Wirtschaftszweige
Was ist internationale Arbeitsteilung und erwäge die Vor und Nachteile
UNternehmen siedeln sich dort an, wo Standortvorteile bestehen (keine Persistenz, keine Standorttreue)
Vorteil:
Effiziente Verteilung der Produktionsstätten
Wettbewerbsvorteile durch weltweite Präsenz
Nachteil:
Abhängigkeit von Standorten (Produktion)/ Vernetzung schafft Abhängigkeit
Standortfaktoren Kategorien

Dimensionen der Globalisierung
Kommunikation
Innovationen/Marktdurchdringung bei Telekommunikation
Logistik
Ökonomie
Liberalisierung des Handels
Mobilität von Arbeit, Kapital und Produktionsstandorten
Sinkende Transportkosten
Gesellschaft und Politik
Souveränitätsverlust Nationalstaaten
Chancen und Probleme regionaler Identität
Tendenzen der Homogenisierung des Lebensstil
Umwelt
Umweltgefährdungen mit globalen Auswirkungen
Zunehmender Ressourcenverbrauch und Verschwendung