1/10
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Cloud Computing Definition
Beschreibt Bereitstellung von IT Infrastruktur / IT Leistungen
Bspw Speicherplatz, Rechenleistung, Anwendungssoftware
Alles als Service über das Internet
Vorteile
Cloud Dienste werden bedarfsgerecht dynamisch abgerufen und nach einem nutzungsabhängigen Abrechnungsmodell abgerechnet
Keine kostenintensive Bereitstellung, Installation und Betreuung eigener Rechensysteme
Verfügbarkeit und Kosten planbar
Vorteil | Erklärung |
---|---|
Skalierbarkeit | Ressourcen können flexibel angepasst werden |
Kostenersparnis (OPEX statt CAPEX) | Keine hohen Investitionskosten – nur zahlen, was man nutzt |
Verfügbarkeit & Redundanz | Hochverfügbarkeit durch globale Infrastruktur |
Schnelle Bereitstellung | Dienste oft sofort nutzbar |
Managed Services | Dienste wie DBs, Backups, Monitoring schon integriert |
IaaS / Infrastructure as a Service
Umfasst alle IT Leistungen der Basisinfrastruktur
Bspw Rechenkapazität, Netzwerke und Speicherplatz
Cloud Dienste können je nach Nutzungsgrad und Bedarf dynamisch angepasst werden
Beispiele
Amazon Webservices, MS Azure
PaaS / Platform as a Service
IT Leistungen mit denen sich Anwendungssoftware und Komponenten entwickeln und integrieren lassen
Sind für Entwickler gedacht und bieten Entwicklungsumgebungen sowie Container für ihre Anwendungen und weitere Middleware Dienste an
Beispiele
Windows Azure
SaaS / Software as a Service
Software on Demand
Umfasst Anwendungen die über Cloud Dienste bereitgestellt werden
Zugriff auf Software meist über Webbrowser
Beispiele
MS 365
WebEx
DaaS / Desktop as a Service
Stellt virtuelle Anwendungen und Desktops von der Cloud an jedes beliebige Endgerät bereit
Beispiele
MS Azure Windows Virtual Desktops
VMWare Horizon Cloud
Preismodelle
• Pro Benutzer/Monat (monatliches, gleichbleibendes Entgelt für jeden angemeldeten Benutzer, Software kann voll genutzt werden)
• Abhängigkeit vom Funktionsumfang (das monatliche Entgelt ist abhängig vom genutzten Funktionsumfang)
• Abhängigkeit von der Anzahl der Transaktionen
• Freemium (Servicegeber stellt eine Basis-Version kostenlos zur Verfügung und ergänzt diese durch kostenpflichtige Services)
Public Cloud
Angebot eines frei zugänglichen Providers, der seine Dienste offen über das Internet für jedermann zugänglich macht
Dienste laufen auf der Infrastruktur eines Anbieters (z. B. AWS, Azure) – gemeinsam mit anderen Kunden
Private Cloud
Exklusive Cloud-Infrastruktur – entweder im eigenen Rechenzentrum oder gemietet
IT-Dienste weiterhin selbst zu betreiben und ausschließlich den eigenen Mitarbeitern zugänglich gemacht
Hybrid Cloud
Kombination aus Public & Private Cloud, z. B. sensible Daten intern, Rest extern
Bestimmte Services laufen bei öffentlichen Anbietern über das Internet, während datenschutzkritische Anwendungen und Daten im Unternehmen betrieben und verarbeitet werden
Community Cloud
Geteilte Cloud für bestimmte Organisationen (z. B. öffentlicher Sektor)