1/85
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Diffusion
Der Prozess, bei dem Stoffe sich gleichmäßig im Raum verteilen.
Osmose
Eine Sonderform der Diffusion, bei der Lösungsmittel durch eine selektiv permeable Membran wandern.
Plasmolyse
Der Vorgang, bei dem Zellen Wasser verlieren und das Zellplasma sich von der Zellwand ablöst.
Deplasmolyse
Der Prozess, bei dem eine Zelle Wasser aufnimmt und sich wieder ausdehnt.
Aktiver Transport
Der Transport von Stoffen gegen einen Konzentrationsgradienten unter Energieverbrauch.
Carrier-Protein
Ein Protein, das für den Transport bestimmter Moleküle über Zellmembranen verantwortlich ist.
Natrium-Kalium-Pumpe
Ein Transportmechanismus, der Natrium- und Kaliumionen aktiv über die Zellmembran transportiert.
Semi-permeable Membran
Eine Membran, die selektiv durchlässig für bestimmte Moleküle ist.
Konzentrationsgradient
Der Unterschied in der Konzentration eines Stoffes zwischen zwei Bereichen.
ATP
Adenosintriphosphat, das Energiemolekül, das in Zellen verwendet wird.
ADP
Adenosindiphosphat, entsteht durch Spaltung eines Phosphats von ATP.
Osmotischer Druck
Der Druck, der durch die Bewegung von Wasser durch eine semipermeable Membran entsteht.
Aquaporin
Ein spezielles Protein, das den Durchtritt von Wassermolekülen durch die Zellmembran erleichtert.
Erleichterte Diffusion
Der Transport von Molekülen über eine Membran mit Hilfe von Transportproteinen ohne Energieaufwand.
Fluid-Mosaik-Modell
Ein Modell, das die Struktur der Biomembran als dynamisch und flexibel beschreibt.
Endocytose
Der Prozess, bei dem Zellen Stoffe aus ihrer Umgebung aufnehmen.
Exocytose
Der Prozess, bei dem Zellen Stoffe nach außen abgeben.
Enzym
Ein Protein, das chemische Reaktionen im Körper katalysiert.
Substrat
Das Molekül, das im aktiven Zentrum eines Enzyms bindet und umgewandelt wird.
Aktives Zentrum
Der spezifische Bereich eines Enzyms, in dem die Reaktion stattfindet.
Inhibitor
Ein Molekül, das die Aktivität eines Enzyms hemmt.
Effektor
Ein Molekül, das die Struktur und Funktion eines Enzyms ändert.
Kompetitive Hemmung
Der Prozess, bei dem ein Inhibitor um das aktive Zentrum eines Enzyms konkurriert.
Allosterische Regulation
Eine Regulation, bei der ein Molekül an ein allosterisches Zentrum bindet und die Form des Enzyms verändert.
Endprodukthemmung
Ein Mechanismus, bei dem das Produkt einer Reaktion als Inhibitor auf das Enzym wirkt.
Antiparallelität
Die Anordnung der DNA-Stränge in entgegengesetzte Richtung.
Genetik
Die Wissenschaft, die sich mit der Vererbung und den Genen beschäftigt.
Kohlenhydratkette
Eine Struktur, die an Membranproteine gebunden ist und eine Rolle bei der Zellkommunikation spielt.
Glykoprotein
Ein Protein, das an Zuckerreste gebunden ist und in Zellmembranen vorkommt.
Lipid-Doppelschicht
Die Struktur, die Hauptbestandteil der Zellmembranen ist, bestehend aus zwei Schichten von Phospholipiden.
Histon
Ein Protein, das hilft, die DNA in Nukleosomen zu verpacken.
Chromatin
Die Form, in der DNA im Zellkern vorliegt, bestehend aus DNA und Proteinen.
Euchromatin
Die lockere Form von Chromatin, die aktiv ist und Gene exprimiert.
Heterochromatin
Die dichte Form von Chromatin, die inaktiv ist und keine Gene exprimiert.
Mitose
Der Prozess der Zellteilung, bei dem die genetische Information gleichmäßig auf die Tochterzellen verteilt wird.
Meiose
Die Zellteilung, die zur Bildung von Keimzellen führt und den Chromosomensatz halbiert.
Zellzyklus
Der gesamte Prozess der Zellteilung, einschließlich Interphase und Mitose.
Nukleotid
Die Bausteine der DNA, bestehend aus einem Zucker, einem Phosphat und einer Base.
DNA-Synthese
Der Prozess, bei dem eine DNA-Replikation stattfindet.
Basenpaarung
Die spezifische paarweise Anordnung von Basen in DNA, wie Adenin mit Thymin und Guanin mit Cytosin.
Spindelapparat
Die Struktur, die während der Zellteilung Chromosomen bewegt.
Chromosomen
Die DNA-Träger, die genetische Information enthalten.
Zentralen
Kernkörperchen, die während der Kernteilung verschwinden.
Telophase
Die Phase der Zellteilung, in der sich die Kernmembranen wieder bilden.
Cytokinese
Der Prozess, bei dem sich das Zytoplasma in der Zellteilung aufteilt.
Anaphase
Die Phase der Zellteilung, in der Chromatiden getrennt und zu den Zellpolen gezogen werden.
Metaphase
Die Phase der Zellteilung, in der die Chromosomen in der Mitte der Zelle ausgerichtet sind.
Prometaphase
Die Phase der Zellteilung, in der die Kernmembran sich auflöst und der Spindelapparat gebildet wird.
Prophase
Die Phase der Zellteilung, in der Chromosomen sichtbar werden.
Transportsystem
Das System, das für den Transport von Molekülen durch die Zellmembran verantwortlich ist.
Mitochondrien
Die Energieerzeuger der Zelle, bekannt als die „Kraftwerke“ der Zelle.
Ribosomen
Die Moleküle, die für die Synthese von Proteinen verantwortlich sind.
Golgi-Apparat
Ein Zellorganell, das für die Modifikation, Sortierung und Verpackung von Proteinen und Lipiden zuständig ist.
Endoplasmatisches Retikulum
Ein Netzwerk von Membranen, das für die Synthese von Proteinen und Lipiden verantwortlich ist.
Vakuolen
Speicherorganellen in Zellen, die Wasser, Nährstoffe oder Abfallprodukte enthalten.
Zellmembran
Die semipermeable Membran, die die Inhalte der Zelle umgibt.
Nucleus
Der Zellkern, der die DNA und das Erbgut der Zelle enthält.
Stoffwechsel
Die Summe aller biochemischen Reaktionen in einem Organismus.
Enzymatik
Die Wissenschaft, die sich mit der Wirkung und Funktion von Enzymen beschäftigt.
Catalyse
Der Prozess, bei dem die Aktivierungsenergie einer Reaktion gesenkt wird.
Biokatalysatoren
Substanzen, wie Enzyme, die chemische Reaktionen beschleunigen.
Reaktionsgeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit, mit der eine chemische Reaktion abläuft.
Reaktionsprodukt
Das Ergebnis einer chemischen Reaktion, das gebildet wird, nachdem ein Substrat umgewandelt wurde.
Substratspezifität
Die Fähigkeit eines Enzyms, nur ein bestimmtes Substrat zu binden.
Schlüssel-Schloss-Prinzip
Die Theorie, dass ein Enzym nur ein spezifisches Substrat umsetzen kann.
Zellteilung
Der Prozess, durch den eine Zelle sich in zwei Tochterzellen teilt.
Zytoplasma
Der gelartige Inhalt einer Zelle, der zwischen der Zellmembran und dem Zellkern liegt.
Phospholipid
Eine Klasse von Lipiden, die einen Hauptbestandteil der Zellmembran bildet.
Zellwand
Die feste äußere Schicht, die Pflanzenzellen umgibt und ihnen Form und Stabilität verleiht.
Chloroplasten
Die Zellorganellen, die für die Photosynthese in Pflanzen verantwortlich sind.
Lysosomen
Die Organellen, die Abfallprodukte abbauen und recyceln.
Ribosomale RNA (rRNA)
Eine Art RNA, die Bestandteil der Ribosomen ist und an der Proteinsynthese beteiligt ist.
Transkription
Der Prozess, bei dem DNA in mRNA umgeschrieben wird.
Translation
Der Prozess, bei dem die mRNA zur Synthese von Proteinen verwendet wird.
Genexpression
Der Prozess, durch den Informationen in einem Gen verwendet werden, um ein Protein zu synthetisieren.
Mitosephasen
Die vier Phasen der Mitose: Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase.
Kernteilung
Der Teil des Zellzyklus, in dem der Zellkern sich teilt.
Zytokinase
Das Enzym, das die Cytokinese im Zellzyklus steuert.
Apoptose
Der programmierte Zelltod, der eine kontrollierte Zerstörung von Zellen ermöglicht.
Onkogene
Gene, die das Wachstum von Zellen fördern und in Krebs-assoziierten Mutationen eine Rolle spielen können.
Tumorsuppressorgene
Gene, die das Zellwachstum regulieren und Tumorwachstum verhindern können.
DNA-Reparaturmechanismen
Die Systeme, die beschädigte DNA reparieren, um Mutationen zu vermeiden.
Chromosomenzahl
Die Anzahl der Chromosomen in einer Zelle, die bei Menschen 46 beträgt.
Zellzyklusregulation
Die Mechanismen, die die Progression durch die verschiedenen Phasen des Zellzyklus steuern.
Krebs
Eine Gruppe von Krankheiten, die durch unkontrolliertes Zellwachstum und -vermehrung gekennzeichnet sind.
Entwicklung
Der Prozess, durch den Organismen wachsen und