Magmatische und Vulkanische Gesteine (Cap. 7, 8, 9)

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/20

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

21 Terms

1
New cards

Alkalifeldspat

  • Gerüstsilikate

  • kongrosse → tendenzielle grösser

  • sparbarkeit → gut

  • färbung → bianco rossiccio giallo e marroncino colori caldi

  • korngestalt → idiomorfo

  • verzwilligugn → häufig

  • entmischung → a volte a lamelle

2
New cards

Plagioklase

  • Gerüstsilikate

  • korngrosse → tendenzielle kleiner

  • sparbarkeit → schlecht

  • färbung → bianco latte e grigio o labrador

  • korngestalt → xenomorph

  • verzwillugung → raro

  • entmischung → no

3
New cards

Pyroxene und Amphibole (Kettensilikate)

4
New cards

3 Obergruppen von Gesteine

Sedimente → loses oder verfestigtes Ablagerungsmaterial

Magmatisches → durch Schmelzen verfestigt

  • Plutonit (Tiefergesteine) langsam abgekühlt

  • Vulkanit (Ergussgesteine) schnell abgekühlt

Metamorphe → Gesteine, die durch Druck und Temperatur verändert wurden

5
New cards

Zusammensetzung von Gesteine

Chemisch → verfügbares Baumaterial

Mineralogisch → Was gebaut wurde, was wir sehen

6
New cards

Plutonite

Langsam abkühlung des Magma → Die Größe der Kristalle hängt von der Abkühlungszeit ab → Je langsamer die Abkühlung, desto größer der Kristall → Quarz, Alkalifeldspat, Plagioklas, Biotit, Muskovit, Amphibol, Pyroxen, Olivin

7
New cards

Wie erkennt man Plutonite

  1. Sie müssen den Volumenanteil (%) der verschiedenen Mineralien im Gestein schätzen

  2. Felsisch (<35%) oder Mafisch (>35%) durch Color Index (Anteil dunkler Mineralien)

    • Leukokrat: <35%

    • Mesokrat: 35–65%

    • Melanokrat: 65–90%

  3. Klassifikation QAPF (Quarz, Alkali-Feldspat, Plagioklaste, Feldspate) für Gesteine mit CI <90% → wenn höher Dreieck für ultrafemische Gesteine

  4. Wenn ein Mineral <5% ist, wird es nicht im Hauptnamen des Gesteins verwendet, kann aber als Präfix angegeben werden (z. B. Biotit-Granit, wenn wenig Biotit vorhanden ist)

  5. Gefüge beschreiben

    • Korngrösse → Feinkörnig, Mittelkörnig, Grobkörnig, sehr Grobkörnig

    • Grössenverteilung → Gleichkörnig oder Porphyrisch

    • Form der Kristalle → Idiomorph oder Xenomorph

    • Verteilung der Kristalle → Homogen, Heterogen

8
New cards

Mafische

Dunkel (viel Mg und Fe), früh aus kristallisiertem Magma gebildet → Olivin, Pyroxen, Amphibol und Biotit

9
New cards

Felsische

Leicht, spät kristallisiertes Magma → Plagioklas, Alkalifeldspat, Quarz

10
New cards

QAPF

knowt flashcard image

11
New cards

Vulkanite

Entstehen, wenn Lava (geschmolzenes Material) die Erdoberfläche erreicht hat, schnell erstarrt und sich in zwei Gruppen aufteilt:

  • Laven

  • Pyroklastika

12
New cards

Laven

  • Entstehen durch ruhige Eruptionen

  • Können Blasen enthalten (Gasreste)

  • Matrix nicht sichtbar (mikrokristallin oder glasig)

  • Oft mit Einsprenglingen (Porphyrstruktur):

    • 1. Phase: langsame Abkühlung → Kristalle

    • 2. Phase: schnelle Abkühlung → feine/gläserne Matrix

13
New cards

Pyroklastika

  • Entstehen durch explosive Eruptionen

  • Fragmentierte Gesteine (Asche, Lapilli, Blöcke)

  • Sehr schnelle Abkühlung, kaum Kristalle

  • Viele Blasen durch Druckabfall beim Aufstieg

  • Sedimentäre Klassifikation (nicht wie Laven)

14
New cards

Klassifikation von Laven

  1. Matrix vs. Einsprenglinge

    • Aphanitisch: feinkristallin, Grundmasse undurchsichtig, keine Kristalle mit Auge sichtbar

    • Glasig: glasartige Matrix, schwarz, starker Glanz, muscheliger Bruch

  2. Farbe der Matrix → Lava-Typ

    • Sehr hell / rötlich → Rhyolithisch

    • Hellgrau / rötlich → Trachytisch

    • Grau / grünlich → Andesitisch

    • Dunkelgrau / schwarz / grünlich → Basaltisch

  3. Einsprenglinge → Lava-Typ

    • Quarz, Alkalifeldspat, Biotit → Rhyolithisch

    • Alkalifeldspat, Plagioklas, Biotit, Amphibol → Trachytisch

    • Plagioklas, Amphibol, Biotit → Andesitisch

    • Pyroxen, Olivin, Plagioklas → Basaltisch

  4. Gefüge

    • Massig: kompakt, wenige oder keine Blasen

    • Schlackig: viele Blasen, unregelmäßig porös

15
New cards

Klassifikation von Pyroklastika

  1. Korngröße (Fragmentgröße)

    • < 2 mm → Vulkanische Asche

    • 2–64 mm → Lapilli

    • > 64 mm → Blöcke (fest) / Bomben (geschmolzen)

  2. Verfestigungsgrad

    • Unverfestigt

      • Vulkanische Asche, Lapilli, Blöcke/Bomben

    • Verfestigt

      • Asche → Tuff

      • Lapilli → Lapillitstein

      • Blöcke/Bomben → Vulkanische Brekzie

16
New cards

Weitere Begriffe (wichtig für alle Vulkanite)

  • Einsprengling
    → Frühe, langsam gewachsene Kristalle (oft idiomorph), deutlich von der Matrix unterscheidbar

  • Porphyrisches Gefüge
    → Struktur mit aphanitischer Matrix + Einsprenglingen (typisch für vulkanische Gesteine)

  • Vulkanisches Glas
    → Sehr schnell abgekühlt, keine Kristalle, schwarz, glasig, muscheliger Bruch

17
New cards

Farbe Matrix von Laven

Ryolithisch ist Rot
Trachytisch ist Gelb
Basaltisch ist Grün

18
New cards

Plutonite vs Vulkanite

19
New cards

Bowen Reaktion

knowt flashcard image

20
New cards

Wie erkennt man die Herkunftszone eines Gesteins in der Magmakammer?

  • Untere Zone der Magmakammer:

    • Langsames Abkühlen → große Kristalle (grobkörnig)

    • Frühe Kristallisation von Olivin, Pyroxen, Amphibol, Plagioklas

    • → Bildung von Kumulaten (nur 1–2 Minerale, grobkörnig, schwer)

    • Gestein liegt unten → frühe Kristallisationsprodukte

  • Mittlere Zone:

    • Magma bleibt lange → viele und große Einsprenglinge (bes. Alkalifeldspat)

    • Teilweise porphyrisches Gefüge möglich

    • → Typisch für Plutonite mit gut entwickelter Kristallstruktur

  • Obere Zone / Randbereich:

    • Schnellere Abkühlung → kleinere Kristalle, feinkörnige Matrix

    • Glasige Bestandteile möglich (bes. bei Kontakt mit Wasser)

    • → Übergang zu Subvulkaniten oder Vulkaniten

21
New cards

Bsp. Magmakammergesteine

knowt flashcard image