1. allgemeine Umwelt- und Körperüberwachung (Exploration) mit Beteilgung aller Sinnesorgane
2. Aufnahme von Information im Laufe einer zielgerichteten Handlung bei Dominanz eines Sinnesorgans
3. Räumliche Orientierung und Steuerung der eigenen Fortbewegung
4. Erkennen von Gegenständen und Ereignissen in Abhängigkeit von der Motivation sowie von der Bedeutung für das Handeln
5. Zentrale Aufgabe: Steuerung der sozialen Kommunikation durch entsprechende Erkennungsleistungen (Gesichter, Sprache, Geruch, Gestik, Körperhaltung) der Wahrnehmung
6. Fakultativer Erwerb von weiteren sozialen und arbeitsbezogenen Fertigkeiten als Ergebnis der individuellen und kulturellen Lerngeschichte (Spezialisten, Expertise; kulturelle Unterschiede)