Genetik Begriffe

5.0(1)
studied byStudied by 2 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/41

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

42 Terms

1
New cards
Genetik
Die ... untersucht die Gesetzmässigkeiten von Erblichkeit und Variation.
2
New cards
DNA
Desoxyribonucleinsäure
3
New cards
Metaphasen-Chromosomen
Während der Zellteilung kompaktieren sich die Chromosomen maximal (in der Metaphase) und können unter dem Lichtmikroskop beurteilt werden.
4
New cards
Chromatin
Besteht aus DNA, Proteinen (Histone und andere), RNA (wenig; je nachdem ob die Zelle stark arbeitet oder nicht)
5
New cards
diploid
Zwei Chromosomensätze mit 2n Chromosomen, trifft auf normale Körperzellen zu
6
New cards
haploid
Einfacher Chromosomensatz mit n Chromosomen, trifft auf Eizellen und Spermien zu
7
New cards
Gen
Kleinste Funktionseinheit im Erbgut; DNA-Abschnitt, der die Information für die Synthese einer bestimmten Polypeptidkette (Protein) enthält oder ein DNA-Abschnitt, der für eine funktionelle RNA kodiert
8
New cards
Genetischer Code
Genetische Verschlüsselung von Informationen zur Gensynthese mit einer Basenabfolge aus Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin
9
New cards
Genexpression
Der Prozess, bei dem das genetische Material der Zellen in eine für uns nutzbare Form überführt wird
10
New cards
Insulator
Grenzelemente, die Bereiche der Genexpression definieren
11
New cards
Enhancer
Verstärken die Transkriptionsaktivität eines Gens
12
New cards
Repressor, Silencer
Vermindern die Transkriptionsaktivität eines Gens
13
New cards
Promotor
Ermöglicht regulierte Expression eines Gens
14
New cards
TATA-Box
Erkennungsstelle der RNA-Polymerase
15
New cards
Intron
Liegt zwischen Exons: nicht-kodierende Sequenzen. Werden zwar in mRNA überschrieben, aber, vor dem RNA-Export aus dem Zellkern herausgeschnitten (Splicing)
16
New cards
Exon
Kodierende DNA-Sequenz
17
New cards
Housekeeping-Genes
Jede Zelle braucht diese Gene um arbeiten/leben zu können
18
New cards
Allel
Eine Variation eines Gens
19
New cards
monomorph
Es existiert nur ein Allel an einem Genort in der Population. Dieses Allel ist fixiert (Allelfrequenz=1.0/100%)
20
New cards
polymorph
Es existieren mindestens zwei Allele an einem Genort in der Population.
21
New cards
Gen-Test
Untersucht die genomische DNA eines Tieres auf das Vorhandensein einer bekannten kausalen Mutation, de für eine Erkrankung oder Merkmalsausprägung verantwortlich ist.
22
New cards
Prädisposition
Anfälligkeit für eine bestimmte Erkrankung; Summer genetischer und nicht-genetischer Faktoren
23
New cards
Disposition
Neigung, an einer bestimmten Erkrankung zu erkranken; Summe nicht-genetischer Faktoren
24
New cards
Belastung
Im Zusammenhang mit Schwellenmerkmalen (krank/gesund)! Summe genetischer und nicht-genetischer Faktoren
25
New cards
Heritabilität, Erblichkeit
Kann geschätzt werden->gibt im engeren Sinn Auskunft über die Anteile der additiven Genetik und der Umwelt für die Variation eines Merkmals und wie gut eine Merkmalsausprägung von den Eltern auf Nachkommen übertragbar ist
Ist immer populationsspezifisch!
26
New cards
Kopplung, Genetic Linkage
Das Phänomen, dass räumlich nahe beieinander liegende Gene gemeinsam vererbt werden. Bestimmte Merkmale werden stets in Kombination vererbt, bis ein Crossing-Over die... aufhebt.
27
New cards
Gametisches Ungleichgewicht, Kopplungsungleichgewicht, Linkage Disequilibrium
Zwei Allele an unterschiedlichen Genorten tauchen seltener oder häufiger gemeinsam auf als es durch puren Zufall der Fall wäre.
28
New cards
Epigenetik
Befasst sich mit allen Vorgängen, die die Genexpression ohne direkte Änderungen der DNA beeinflusst. Weitergabe von Merkmalen, die nicht auf Abweichungen in DNA-Sequenz zurück gehen, sondern auf eine vererbbare Änderung der Genregulation und Genexpression.
29
New cards
Spezies, Art
Grundlegende Einheit der Taxonomie: Zusammenfassung der Individuen, die in wesentlichen Merkmalen des Baues und der Funktion übereinstimmen und eine fertile Fortpflanzungsgemeinschaft bilden.
30
New cards
Rasse
Population oder Untergruppe innerhalb einer Art, die sich von allen übrigen Artgenosse durch klar erkennbare und vererbbare Merkmale unterscheidet.
31
New cards
Varietät
Eine Sub-Population innerhalb einer Rasse, die sich von allen übrigen Individuen dieser Rasse durch klar erkennbare und vererbbare Merkmale unterscheidet.
32
New cards
Population
Eine Gemeinschaft sich sexuell fortpflanzender Individuen derselben Art, zwischen denen regelmässig Paarungen auftreten und die im Verlauf einer Reihe von Generationen einen bestimmten Raum besiedeln.
33
New cards
Linie
Alle Tiere einer ... können auf einen männlichen oder weiblichen gemeinsamen Ahnen zurückgeführt werden.
34
New cards
Nukleus-Familie
Eltern mit ihren direkten Nachkommen
35
New cards
Hybrid
Ein Individuum, das aus einer Kreuzung von Individuen unterschiedlicher Rassen oder Linien hervorgegangen ist.
36
New cards
Defektzucht, Qualzucht
Als ... bezeichnet man Rassen, in denen Merkmale des Rassestandards in extremer Ausprägung zu körperlichen Schäden führen können.
37
New cards
Phänotyp
Beschreibt das gesamte Erscheinungsbild eines Individuums: alle Aspekte der Morphologie, der Physiologie, des Verhaltens, etc., kann sich aber auch nur auf die Ausprägung eines einzigen Merkmals beschränken
38
New cards
Genotyp
Beschreibt die gesamte genetische Zusammensetzung eines Individuums, kann sich aber auch nur auf die beiden Allele eines einzelnen Genortes auf einem Chromosom beziehen
39
New cards
Genort, Locus
Definierter Punkt auf einem Chromosom, der durch ein Gen, durch einen genetischen Marker, durch eine regulatorische DNA-Sequenz oder durch eine andere DNA-Sequenz eingenommen wird.
40
New cards
somatische Mutation
Nicht vererbbare Mutation, die erst nach der Befruchtung auftritt (postzygot)
41
New cards
monohybride Kreuzung
Nur ein Merkmal wird untersucht
42
New cards
Punnet-Quadrat
Kombinationsquadrat; hilft uns, die Genotypen und Phänotypen, die theoretisch durch die Kombination von Gameten zweier Individuen während der Befruchtung entstehen könnten, bildlich darzustellen.