BWL 4

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
GameKnowt Play
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/13

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

14 Terms

1
New cards

wie das Makroumfeld die Rahmenbedingungen für Unternehmen bestimmt.

Makroumfeld (Inland oder Ausland):

  1. Ökologisches Umfeld – z. B. Klimawandel, Ressourcen, Umweltschutz

  2. Ökonomisches Umfeld – z. B. Wachstum, Inflation, Zinsen

  3. Technologisches Umfeld: Innovationen

  4. Politisch-rechtliches Umfeld – Gesetze, politische Stabilität

  5. Gesellschaftlich/soziokulturelles Umfeld – z. B. Werte, Demografie

Diese Faktoren wirken indirekt auf das Unternehmen und seine Marktteilnehmer.

Wettbewerbsumfeld:

  • Besteht aus dem Unternehmen, den Kunden und dem Wettbewerb.

  • Hier findet die direkte Marktinteraktion statt.

Analyse des Makroumfelds:

  • Oft bezeichnet als PESTEL, PEST oder STEEPLE-Analyse:

    • Political

    • Economic

    • Social

    • Technological

    • Environmental

    • Legal

<p><strong>Makroumfeld (Inland oder Ausland):</strong> </p><ol><li><p><strong>Ökologisches Umfeld</strong> – z. B. Klimawandel, Ressourcen, Umweltschutz</p></li><li><p><strong>Ökonomisches Umfeld</strong> – z. B. Wachstum, Inflation, Zinsen</p></li><li><p><strong>Technologisches Umfeld:</strong> Innovationen</p></li><li><p><strong>Politisch-rechtliches Umfeld</strong> – Gesetze, politische Stabilität</p></li><li><p><strong>Gesellschaftlich/soziokulturelles Umfeld</strong> – z. B. Werte, Demografie</p></li></ol><p> Diese Faktoren wirken <strong>indirekt</strong> auf das Unternehmen und seine Marktteilnehmer.</p><p><strong>Wettbewerbsumfeld:</strong> </p><ul><li><p>Besteht aus dem <strong>Unternehmen</strong>, den <strong>Kunden</strong> und dem <strong>Wettbewerb</strong>.</p></li><li><p>Hier findet die direkte Marktinteraktion statt.</p></li></ul><p><strong>Analyse des Makroumfelds:</strong> </p><ul><li><p>Oft bezeichnet als <strong>PESTEL</strong>, <strong>PEST</strong> oder <strong>STEEPLE-Analyse</strong>:</p><ul><li><p><strong>P</strong>olitical</p></li><li><p><strong>E</strong>conomic</p></li><li><p><strong>S</strong>ocial</p></li><li><p><strong>T</strong>echnological</p></li><li><p><strong>E</strong>nvironmental</p></li><li><p><strong>L</strong>egal</p></li></ul></li></ul><p></p>
2
New cards
  1. Ökonomisches Umfeld

 Wirtschaftswachstum  Bruttoinlandsprodukt  Zinsen  Inflation  Arbeitslosenquote  Wechselkurse  Lohnniveau
Auswirkungen auf die Entwicklung von  Nachfrage  Wettbewerbsintensität  Kostendruck

3
New cards

Bestandteile technologisches Umfeld

Technologische Faktoren wirken sich auf die Produktionsverfahren, Produktionskosten, Nachfrage und auf das Produktangebot aus.

Einflussfaktoren: (Technologische) Infrastruktur; Prozess- und Produktinnovationen; Digitalisierung

4
New cards

Bestandteile politisch-rechtliches Umfeld

Besteuerung; Import- und Export-Zölle; Subventionspolitik
Wichtigkeit der Stabilität des politisch-rechtlichen Umfelds

5
New cards

Bestandteile gesellschaftliches/sozio-kulturelles Umfeld

Bildungsniveau; Kultur; Religion;

6
New cards

Bestandteile ökologisches Umfeld

Standort und Verfügbarkeit von Rohstoffen; Vorgaben zum Umweltschutz

7
New cards

Deutsche Wirtschaftspolitik = Konzept der Sozialen Marktwirtschaft

<p></p>
8
New cards

Megatrends

Short time period: Globalization, Digitalization, Educational revolution, Wearables

Medium time period: Internet of things, Blockchain, 3D printing,..

Long time: Nanorobotics, AI, Biotechnology

9
New cards

Megatrends – Umwälzungen durch Digitalisierung (biến động)

Veränderung der Arbeitswelt

Künstliche Intelligenz (KI), Big Data und Cloud Computing: neue Aktivitäten und Analysen.

Neue Unternehmen und Branchen, Plattformen ohne eigene Geräte, Fahrzeuge Immobilien

10
New cards

Globalisierung und globaler Wettbewerb

Globalisierung = Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung
Treibe (Yếu tố thúc đẩy)

  • Technologie: Internet und Digitalisierung machen Verbindungen schneller (z. B. Online-Handel).

  • Weniger Einschränkungen: Handelsabkommen öffnen Märkte (aber Vorsicht vor Risiken).

  • Politische Aufklärung: Offene Politik zwischen Ländern.

  • Faktormobilität: Arbeit, Kapital und Technologie können freier bewegt werden.

11
New cards

Megatrends - Digitalisierung

<p></p>
12
New cards

Handelsabkommen T.P.P. (2018)

ein wichtiges Freihandelsabkommen im Pazifikraum, das Handel erleichtern soll

Mehr Handel und Zusammenarbeit zwischen den Ländern – aber es ist nicht einfach, weil alle unterschiedliche Interessen haben.

13
New cards

Globalisierung und globaler Wettbewerb

Globalisierung bedeutet, dass Länder und Unternehmen immer stärker vernetzt sind – das bringt Chancen (Wachstum, Innovation), aber auch Probleme (Umwelt, soziale Ungleichheit). Der globale Wettbewerb zwingt Unternehmen, effizienter zu werden, während Regierungen versuchen, ihre Interessen zu schützen.

14
New cards

BRICS

Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika

Land

Hauptstärken

Wichtige Beiträge

Brasilien

Lieferant von Rohstoffen (Landwirtschaft, Eisenerz).

Große Agrar- und Bergbauindustrie.

Russland

Öl und Gas; Industrieanlagen aus der Sowjetzeit.

Wichtiger globaler Energielieferant.

Indien

Software-Entwicklung (Bangalore), Pharmazeutika.

„Apotheke der Welt“ für Generika.

China

„Werkbank der Welt“, technologische Innovationen (Made in China 2025).

Binnenmarkt mit 800 Millionen Verbrauchern.

Südafrika

Tor zu Afrika, mineralische Ressourcen.

Handelsdrehscheibe für den Kontinent.

Chancen & Risiken

  • Chancen:

    • Riesiger Absatzmarkt.

    • Schnelles Wirtschaftswachstum, Investitionspotenzial.

    • Diversifizierung globaler Lieferketten.

  • Risiken:

    • Politische Instabilität (z. B. Russland, Südafrika).

    • Rechtliche Unterschiede, Korruption.

    • Abhängigkeit von Rohstoffexporten (Brasilien, Russland).