1/10
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Finanzierungsanlässe
Unternehmensgründung, Unternehemenserwerb, Unternehmensaufbau, Unternehmensnachfolge, Restrukturierung/Sanierung, Wachstumsvorhaben
Finanzierungsziele
Oberziel: Rentabilität (Gewinnmaximierung)
Unterziel: Liquididät, Sicherheit, Unabhängigkeit von Kreditgebern
Finanzierungsarten
Außen/Innenfinanzierung:
-Außen:
Beteiligungsfinanzierung → Aktionäre/Eigentümer/Unternehmer
Kredite → von Banken etc
-Innen:
Selbstfinanzierung:
Gewinne bleiben im Unternehmen
Überschüsse gehen in die Rücklagen (stille Selbstfinanzierung)
Umfinanzierung:
Vermögensumschichtung → Aktivtausch (Verkauf von LKW)
Kapitalumschichtung → Passivtausch (Gläubiger wird zu Gesellschafter)
Eigen/Fremdfinanzierung:
-Eigen:
Eigentümer beteiligen sich mit Privat-/Unternehmensvermögen
-Fremd:
“Unternehmensfremde” geben Geld (Kredite)
Darlehensvertrag
Wird abgeschlossen basierend auf Kreditbewilligung aufgrund eines Kreditgesuches und der Einverständniserklärung des Schuldigers
Definition Leasing
Leasing ist eine Finanzierungsform, bei der ein Leasinggeber einem Leasingnehmer gegen Zahlung von Leasingraten die Nutzung eines Wirtschaftsgutes (z.B. ein Auto oder eine Maschine) für eine bestimmte Zeit überlässt, ohne dass der Leasingnehmer Eigentümer des Gutes wird
Leasingarten
-Nach Leasinggegenstand:
Mobilienleasing (Handys/Autos)
Immobilienleasing (Grundstücke, Häuser)
-Nach Leasinggeber:
Direktes Leasing (bei Hersteller direkt)
Indirektes Leasing (Leasinggesellschaft ist zwischengeschalten)
-Nach Kündbarkeit:
Operate-Leasing (Leasinggeber trägt volles Investitionsrisiko, z.B. bei technischer Entwertung da jederzeit kündbar)
Finance-Leasing (Leasingnehmer trägt Risiko, z.B. Überalterung da in Grundmietzeit unkündbar)
Vor-/Nachteile des Leasing
-Vorteile:
schont liquidität
technische Aktualisierung
Steuervorteil
-Nachteile:
teurer als kaufen
kein Eigentum
Vertragsbindung
Definition Factoring
Unter Factoring versteht man den Verkauf von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an eine Factoring Gesellschaft.
Vor-/Nachteile des Factorings (beim Kunden)
-Vorteile:
kurzfristige Verbesserung der Liquidität
Kosteneinsparung beim Debitorenmanagement
Geringere Abhängigkeiten von Bankkrediten
Vermeidung von Zahlungsausfällen
-Nachteile:
Gebühren fallen an
evtl. Beeinträchtigung der Kundenbeziehung durch Abtretung der Forderung
Investitionsarten
Finanzinvestionen: Aktien, Schulverschreibungen, Beteiligungen
Sach-/Realinvestitionen:
Ersatzinvestitionen (Kaputte Maschine ersetzen)
Erweiterungsinvestitionen (Mehr Maschinen kaufen)
Rationalisierungsinvestitionen (höhere Produktion bei gleichen Kosten/niedrigere Kosten bei gleicher Produktion)
Investitionsziele
-Monetäre Ziele: Gewinnsteigerung, Kostenminimierung, Rentabilitätserhöhung
-Öffentlichkeitsorientierte Ziele:
Mitarbeiterzufriedenheit
Erhaltung von Arbeitsplätzen, Umweltschutz