1/49
50 Vokabelkarten zur Wiederholung zentraler Begriffe aus den Vorlesungsunterlagen (Betriebswirtschaft, Recht, Ökonomie).
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Betriebliche Funktionen
Alle Aufgabenbereiche, die zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens erforderlich sind; unterteilt in Haupt- und Nebenfunktionen.
Hauptfunktionen
Kernprozesse eines Unternehmens: Beschaffung, Produktion, Vertrieb/Marketing.
Nebenfunktionen
Unterstützende Prozesse wie Logistik, IT, Qualitätsmanagement, Controlling, Personalwesen.
Beschaffung
Einkauf von Rohstoffen und Auswahl von Lieferanten, um Material in richtiger Menge, Qualität und Zeit bereitzustellen.
Produktion
Herstellung marktfähiger Güter durch Umwandlung von Input in Output.
Vertrieb / Absatz / Marketing
Verkauf, Werbung und Kundenbindung zur Platzierung von Produkten am Markt und Umsatzgenerierung.
Logistik
Lagerung und Transport; Gewährleistung des physischen Warenflusses innerhalb und außerhalb des Betriebs.
IT / EDV
Technische Infrastruktur, die betriebliche Prozesse digital unterstützt.
Qualitätsmanagement
Überwachung und Sicherung von Produkt- und Prozessqualität anhand festgelegter Standards.
Controlling
Planung, Steuerung und Wirtschaftlichkeitskontrolle zur Erreichung der Unternehmensziele.
Personalwirtschaft
Planung, Rekrutierung, Entwicklung und Bindung von Mitarbeitern.
Rechtsordnung
System verbindlicher Regeln zur Ordnung des menschlichen Zusammenlebens und wirtschaftlichen Handelns.
Öffentliches Recht
Regelt Beziehungen zwischen Staat und Bürger (z. B. Verwaltungs- oder Strafrecht).
Privatrecht
Regelt Rechtsbeziehungen zwischen gleichgestellten Rechtssubjekten (z. B. BGB, HGB).
Rechtssubjekt
Träger von Rechten und Pflichten: natürliche oder juristische Person.
Rechtsfähigkeit
Fähigkeit, Rechte zu besitzen und Pflichten einzugehen.
Geschäftsfähigkeit
Fähigkeit, rechtsverbindliche Geschäfte wirksam abzuschließen.
Vertragsrecht
Teil des Zivilrechts; regelt Zustandekommen und Wirkung von Verträgen.
Angebot
Verbindliche Willenserklärung, einen Vertrag zu bestimmten Bedingungen abzuschließen.
Annahme
Zustimmung zum Angebot; mit ihr kommt der Vertrag zustande.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Vorformulierte Vertragsbedingungen für eine Vielzahl von Geschäften.
Gewährleistung
Gesetzliches Recht des Käufers bei mangelhafter Lieferung (z. B. Nachbesserung).
Garantie
Freiwillige, zusätzliche Zusicherung des Verkäufers für die Beschaffenheit einer Sache.
Rücktrittsrecht
Recht, sich bei bestimmten Mängeln oder Fristen vom Vertrag zu lösen.
Eigentum
Rechtliche Verfügungsgewalt über eine Sache.
Besitz
Tatsächliche Herrschaft über eine Sache.
Eigentumsvorbehalt
Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung Eigentum des Verkäufers.
Einzelunternehmen
Ein-Personen-Unternehmen mit unbeschränkter persönlicher Haftung.
Personengesellschaft
Zusammenschluss mehrerer Personen (z. B. GbR, OHG) mit zumindest teilweiser persönlicher Haftung.
Kapitalgesellschaft
Juristische Person (z. B. GmbH, AG) mit Haftung beschränkt auf Kapitaleinlage.
Kaufmannseigenschaft
Status, der Buchführungspflicht und Eintrag ins Handelsregister begründet.
Handelsvertreter
Selbstständiger Vermittler von Geschäften für andere Unternehmen.
Minimalprinzip
Ein Ziel mit möglichst geringem Mitteleinsatz erreichen.
Maximalprinzip
Mit gegebenen Mitteln größtmöglichen Nutzen erzielen.
Extremumprinzip
Optimale Kombination aus Input und Output finden.
Produktionsfaktoren
Einsatzgrößen zur Gütererstellung: Arbeit, Werkstoffe, Betriebsmittel, dispositiver Faktor.
Arbeit (Produktionsfaktor)
Menschliche Arbeitsleistung körperlicher oder geistiger Art.
Werkstoffe
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, die im Produktionsprozess verbraucht werden.
Betriebsmittel
Anlagen, Maschinen, Gebäude; werden langfristig genutzt und nicht direkt verbraucht.
Dispositiver Faktor
Leitung, Planung, Organisation und Kontrolle im Unternehmen.
Delegation
Übertragung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung auf Mitarbeiter.
Haftung
Einstehen für Schäden oder Schulden mit Vermögen oder Kapital.
Stakeholder
Alle Interessengruppen, die vom Unternehmen betroffen sind oder es beeinflussen (z. B. Eigentümer, Kunden).
Fixkosten
Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge konstant bleiben.
Variable Kosten
Kosten, die sich proportional zur Produktionsmenge verändern.
Stückkosten
Kosten pro Einheit eines hergestellten Produkts.
Aktiva
Vermögenswerte auf der linken Bilanzseite (Anlage- und Umlaufvermögen).
Passiva
Kapitalquellen auf der rechten Bilanzseite (Eigen- und Fremdkapital).
Wertschöpfungskette
Alle Aktivitäten von der Beschaffung bis zum Absatz, die Wert für den Kunden schaffen.
Standortfaktoren
Einflussgrößen, die die Wahl eines Unternehmensstandorts bestimmen (z. B. Infrastruktur, Steuern).